• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die halten meist nicht bei den schmalen Flächen der Lagerschalen.
Hat zumindest bei mir schon einmal geklappt, bevor ich ein ordentliches Werkzeug hatte, womit man die Schale fixieren kann und das dann in den Schraubstock kommt. Ähnlich dem Hozan, nur kann man den Stab entfernen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Rustines "cocottes italiennes".
P1021850.jpg
 
Habe ich natürlich auch im Fundus, das stabile Exemplar mussten wir schonmal schweißen, seit dem ohne Probleme im Einsatz, seit meiner Kindheit :eek: :cool:
Anhang anzeigen 1143458
Ich finde so "antike" Werkzeuge echt göttlich , der linke ist übrigens wirklich ein Engländer mit der Verstellspindel im Griff , der Begriff wird oft fachlich falsch verwendet für andere justierbare Werkzeuge , aber mit der schrägen Backenseite hab ich den noch nie gesehen , wo haste das Dingens denn her...🤨
 
Ich finde so "antike" Werkzeuge echt göttlich , der linke ist übrigens wirklich ein Engländer mit der Verstellspindel im Griff , der Begriff wird oft fachlich falsch verwendet für andere justierbare Werkzeuge , aber mit der schrägen Backenseite hab ich den noch nie gesehen , wo haste das Dingens denn her...🤨
Wie gesagt das Dingen kenne ich seit meiner Kindheit, keine Ahnung wo mein Vater das her hatte, hier sieht man die Reparaturstelle, ist bei einer Reparatur an einem Auto passiert , mit Rohrverlängerung, ist klar das da mal was nachgibt :rolleyes:.
20220918_114526_copy_768x1024.jpg
 
Ich kämpfe im Moment mit einer rechten Lagerschale - die Lagerschale gewinnt und ich bekomme sie nicht raus. Schon mit WD-40 getränkt, bringt nichts. Jetzt überkam es mich plötzlich ob ich vielleicht in die falsche Richtung drehe :oops:? Habe kurz bei Sheldon Brown nachgeschaut bin aber auch nicht schlau draus geworden. Hier unten ein Bild von dem Biest. Kann mir jemand sagen in welche die rausgedreht wird. Oder was ich noch versuchen kann. Danke.
Anhang anzeigen 1143200
Anhang anzeigen 1143201
bei Italiener dreht sich die rechte Schale in Tretrichtung raus ... weshalb man sie oft auch mit etwas Loctite eindreht
 
ich hab ein Stronglight Innenlager 651 mit Industrielagern in 35x1 im Rahmen

... mit welches Werkzeug lässt sich genug Drehmoment über die 4 Stirnlöcher aufbringen um die Lagerschale zu lösen ... das klassische Park Tool SAP -V1 in 2.9 mm hält zwar aber ist nicht geeignet genug Kraft auf die Lagerschale auszuüben...

ich such' was, was man über das Gewinde der Kurbelschraube gegen abrutschen sichern kann
 
ich hab ein Stronglight Innenlager 651 mit Industrielagern in 35x1 im Rahmen

... mit welches Werkzeug lässt sich genug Drehmoment über die 4 Stirnlöcher aufbringen um die Lagerschale zu lösen ... das klassische Park Tool SAP -V1 in 2.9 mm hält zwar aber ist nicht geeignet genug Kraft auf die Lagerschale auszuüben...

ich such' was, was man über das Gewinde der Kurbelschraube gegen abrutschen sichern kann
Genau sowas wollte ich mir von @byf mal bauen lassen, das ist dann versandet zwischen anderen Dingen.
Ich wäre aber dabei!
 
..Du denkst wohl an eine 6-kant mutter mit 4 2.9 mm Stiften im entsprechenden Abstand , die man ggf. noch auswechseln kann...
 
Hallo liebe Leute,
habe hier einen recht schönen Rahmen mit einer kleinen Problemstelle. Hab den Herkelmann hier geschossen (war im „Nimm du es…“). Die Stelle war auf den Bildern zu sehen. Ich wusste worauf ich mich einlasse, aber überlege jetzt was es ist und wie ich es wegbekomme:
CA6316E3-ED78-4B8D-982B-07DFC50D6831.jpeg

C043B010-D897-47F7-90D2-70A137A6FD95.jpeg

0669A411-9729-4BD5-8037-8339D35093B4.jpeg

Die Vermutung war damals, das die Stelle von einem großen Flaschenhalter kommt und sich an den Stellen Wasser oder Schweiß gesammelt hat. Hat jemand eine Idee und einen Tipp was die Behandlungsmethode angeht?
 
Die Vermutung war damals, das die Stelle von einem großen Flaschenhalter kommt und sich an den Stellen Wasser oder Schweiß gesammelt hat. Hat jemand eine Idee und einen Tipp was die Behandlungsmethode angeht?
Das mit dem FH wird schon stimmen....da wird jemand nicht nur Wasser drin
gehabt haben. Als erstes würde ich mal mit einem Wattestäbchen und WD 40
versuchen ob Du es angelöst bekommst.
Dann wirst Du sehen ob der Lack evtl. beschädigt ist.
 
Hat jemand eine Idee wie man den festkorrodierten Vorbau lösen kann ohne das von peugeot1979 erfolgreich eingesetzte Werkzeug zu besitzen ? Mit Wd 40 fluten habe ich schon gemacht , mit Hammerschlägen ebenfalls . Wollte den Vorbau und wenn möglich den Steuersatz erhalten .
 

Anhänge

  • IMG_20220825_201457.jpg
    IMG_20220825_201457.jpg
    377,6 KB · Aufrufe: 62
Hat jemand eine Idee wie man den festkorrodierten Vorbau lösen kann ohne das von peugeot1979 erfolgreich eingesetzte Werkzeug zu besitzen ? Mit Wd 40 fluten habe ich schon gemacht , mit Hammerschlägen ebenfalls . Wollte den Vorbau und wenn möglich den Steuersatz erhalten .
Lenkkopf Lager entlasten,Rad umdrehen und dann mit Caramba Lenkrohr fluten
mindestens 72 Stunden
 
Was sind denn die Vor/ Nachteile und entsprechenden Einsatzzwecke von:

Caramba
brunox
Wd40
ballistol

Also ich meine jeweils die Standard-Version und mir ist auch klar, das es noch zig andere gibt.. ;)
 
Hat jemand eine Idee wie man den festkorrodierten Vorbau lösen kann ohne das von peugeot1979 erfolgreich eingesetzte Werkzeug zu besitzen ? Mit Wd 40 fluten habe ich schon gemacht , mit Hammerschlägen ebenfalls . Wollte den Vorbau und wenn möglich den Steuersatz erhalten .
Wenn stabiler Schraubstock, an stabiler Werkbank vorhanden, kann man nach Lösen des Steuersatz den Vorbau mit Schonbacken in dem Schraubstock spannen, der Rahmen ist auf dem Kopf, Gabel zeigt nach oben, ein stabiles Kantholz was zwischen der Gabelkrone passt als Hebel nehmen, und drehen, 2 weitere Hände hilfreich.
 
Wenn stabiler Schraubstock, an stabiler Werkbank vorhanden, kann man nach Lösen des Steuersatz den Vorbau mit Schonbacken in dem Schraubstock spannen, der Rahmen ist auf dem Kopf, Gabel zeigt nach oben, ein stabiles Kantholz was zwischen der Gabelkrone passt als Hebel nehmen, und drehen, 2 weitere Hände hilfreich.
Ich hab das schon anders herum gemacht. Gabelscheiden möglichst weit oben zwischen die Schonbacken und kräftig am Lenker drehen. Hat mich schon mehrfach zum Erfolg geführt.
 
Zurück