• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nein , falsch , was du anführst ist der Innendurchmesser des Sitzrohres oben wo die Stütze rein kommt , also das Loch sozusagen .
Mit 28,6 mm ist aber der Aussendurchmesser des Rohres gemeint , und das hast du da bestimmt , plus etwas Farbe drauf wirst du da etwa 28,8 mm messen können mit einem Messschieber .
Ah, der Denkfehler kam mir auch bereits in den Sinn! Sehr gut, dann sollte das passen. Wieder was gelernt, danke!
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Thema: Innenlager für Campagnolo 3x10 Gruppe

Hallo zusammen,

ich plane mein MX-Leader mit einer Campa Record 3x10 Gruppe auszustatten. Jetzt hänge ich aber ein wenig beim Thema Innenlager fest. In den Campa Dokumenten heißt es aber immer



Das Merckx hat doch aber einen Sitzrohrdurchmesser von 27,2, korrekt? Kann ich trotzdem ein Innenlager mit 111er Länge nehmen und falls nicht, welches wäre das richtige?
28,6mm ist doch der Aussendurchmesser des Rohres, innen dann 27,2mm

Edit: wieder mal zu langsam:D
 
Thema Polieren/Aufbereitung von alten Teilen

Ein Freund von mir hat die Idee das Aufbereiten und/oder Polieren von alten verchromten höherwertigen Anbauteilen als Dienstleistung anzubieten, ich habe versprochen hier mal nach zu fragen (auch wenn wahrscheinlich hier viele das Polieren als Meditation nutzen oder die Teile nicht aus der Hand geben würden)

Was haltet ihr von der Idee? Seht ihr da Bedarf (auch über das Forum hinaus natürlich) ?
Was wäre Euch so eine Aufbereitung höherwertiger Anbauteile wert, beispielsweise das hochglanzpolieren einer Kurbel oder einer Sattelstütze?
Was seht ihr an Risiken, Hindernissen usw.?
 
Thema Polieren/Aufbereitung von alten Teilen

Ein Freund von mir hat die Idee das Aufbereiten und/oder Polieren von alten verchromten höherwertigen Anbauteilen als Dienstleistung anzubieten, ich habe versprochen hier mal nach zu fragen (auch wenn wahrscheinlich hier viele das Polieren als Meditation nutzen oder die Teile nicht aus der Hand geben würden)

Was haltet ihr von der Idee? Seht ihr da Bedarf (auch über das Forum hinaus natürlich) ?
Was wäre Euch so eine Aufbereitung höherwertiger Anbauteile wert, beispielsweise das hochglanzpolieren einer Kurbel oder einer Sattelstütze?
Was seht ihr an Risiken, Hindernissen usw.?
Kenne nicht die Fähigkeiten im Bereich polieren deines Freundes
Mann muss schon ein Gefühl haben für das Material,schnell is da was wegpoiert
Anderseits Drecksarbeit außer Haus geben is nicht verkehrt
Selber hab ich keinen Bedarf
 
Kenne nicht die Fähigkeiten im Bereich polieren deines Freundes
Mann muss schon ein Gefühl haben für das Material,schnell is da was wegpoiert
Anderseits Drecksarbeit außer Haus geben is nicht verkehrt
Selber hab ich keinen Bedarf
Er hat Erfahrung aus der Aufbereitung historischer Fahrzeuge/Motorräder. Danke für Dein Feedback!
 
Thema Polieren/Aufbereitung von alten Teilen

Ein Freund von mir hat die Idee das Aufbereiten und/oder Polieren von alten verchromten höherwertigen Anbauteilen als Dienstleistung anzubieten, ich habe versprochen hier mal nach zu fragen (auch wenn wahrscheinlich hier viele das Polieren als Meditation nutzen oder die Teile nicht aus der Hand geben würden)

Was haltet ihr von der Idee? Seht ihr da Bedarf (auch über das Forum hinaus natürlich) ?
Was wäre Euch so eine Aufbereitung höherwertiger Anbauteile wert, beispielsweise das hochglanzpolieren einer Kurbel oder einer Sattelstütze?
Was seht ihr an Risiken, Hindernissen usw.?
habe neulich im Netz eine Seite gesehen, die sowas anbietet.
https://www.bici-corsa.de/restaurationen-preise/Ob das klappt, bzw.- Bedarf da ist, schwierig, vllt. auch ein wenig davon abhängig, wo dein Kumpel das macht, hinfahren wäre eine Sache, ein ganzes Rad/Rahmen fürs Polieren durch die Republik zu schicken, wäre dann schon wieder was anderes und mir zu viel Aufwand.. bei Kleinteilen kommt es auf den Preis an, lohnt sich der Aufpreis, oder bekomme ich auch was besser poliertes für mehr Geld usw..
Risiken sehe ich erstmal keine, solange er das nicht von Tag eins an hauptberuflich macht. Wenn er es erstmal nebenberuflich macht, nicht groß was an Werkzeug kaufen muss, sieht er ja, wie sich das entwickelt.
 
Thema Polieren/Aufbereitung von alten Teilen

Ein Freund von mir hat die Idee das Aufbereiten und/oder Polieren von alten verchromten höherwertigen Anbauteilen als Dienstleistung anzubieten, ich habe versprochen hier mal nach zu fragen (auch wenn wahrscheinlich hier viele das Polieren als Meditation nutzen oder die Teile nicht aus der Hand geben würden)

Was haltet ihr von der Idee? Seht ihr da Bedarf (auch über das Forum hinaus natürlich) ?
Was wäre Euch so eine Aufbereitung höherwertiger Anbauteile wert, beispielsweise das hochglanzpolieren einer Kurbel oder einer Sattelstütze?
Was seht ihr an Risiken, Hindernissen usw.?
Die Herausforderung ist, dass sich beide Seiten vorher über das zu erwartende Ergebnis einig sind. Laien denken oft es kann gezaubert werden. Maßhaltigkeit, gerade weil man auch viel schleifen muss, polieren kommt ja ganz am Schluß.
Bedarf gibt's bestimmt, darf aber den Teilepreis plus 2x Porto nicht übersteigen was bei Fahrradteilen schnell der Fall ist
 
(auch wenn wahrscheinlich hier viele das Polieren als Meditation nutzen oder die Teile nicht aus der Hand geben würden)
Trifft für mich so zu. Wesentlicher Bestandteil meines Hobbies und wenn das Ergebnis stimmt ein Quell großer Zufriedenheit.
Gibt aber dreckige Finger und kostet Zeit, nicht jeder mag/hat das.

Was seht ihr an Risiken, Hindernissen usw.?
Würde aber erst einmal Arbeitsproben sehen wollen bevor da Teile hingehen. Schnell sind da Konturen/Schriftzüge "weggeschwabbelt" wenn man das auf Zeit machen muss wegen Erwerbsdruck.
 
Den kann man doch vorsichtig biegen. Zeig mal her.

Danke, Hilde.

Habe ich jetzt tatsächlich und vorsichtig versucht. Ich habe den Eindruck, dass sich der Werfer nach dem Schaltvorgang (von groß nach klein) wieder verbiegt.
Morgen Probefahrt, dann sehe ich klarer. Foto mach ich dann zur Diskussion.

Ergebnis insgesamt:
Die nahezu neu aussehenden Ergopower-Bremshebel aus kA haben offensichtlich eine lahme Feder. Jetzt habe ich gegen die bei SMI Radsport Überholten getauscht und siehe da, die Gänge werden zumindest gehalten.

Dann nochmal flux mit dem Radguru telefoniert...da sacht der doch: "Bestimmt den Zug für das Schaltwerk falsch geklemmt...".
Nein, bestimmt nicht...da ist doch eine Nase und eine Bohrung, da muss der Zug doch durch...ganz sicher.
Leider nein. Zug jetzt richtig geklemmt (unterhalb der Schraube obwohl der Zug-Verlauf dann noch blöder ist)
und siehe da, das Schaltwerk überschaltet nicht mehr.

Allen schon mal vielen Dank für die Hilfe, wie immer der Hammer.

Beste Grüße
ZS
 
das Aufbereiten und/oder Polieren von alten verchromten höherwertigen Anbauteilen
...ich denke bei der Mehrzahl der hier vertretenen Räder sind diese Teile (Kurbel, Sattelstütze) nicht verchromt.

An verchromten (Stahl-)Teilen zu polieren ist jetzt auch nicht so die große Expertenaufgabe.
An das Polieren von Aluteilen würde ich nur jemanden mit Kenntnissen aus der Zweiradbranche heranlassen (Maßhaltigkeit etc.)...
 
Ich hatte ja vorgestern schon gefragt wegen Innenlager anziehen. Jetzt ist das neue Lager da - was ist das Rote auf der linken Gewindeschale? Klebt zwar nicht, aber dient das trotzdem der Sicherung? Oder was / wofür ist das?
Und: Tut ihr da an die Schalen noch Schraubensicherungskleber? Links? Rechts? An beide?
 
Ich hatte ja vorgestern schon gefragt wegen Innenlager anziehen. Jetzt ist das neue Lager da - was ist das Rote auf der linken Gewindeschale? Klebt zwar nicht, aber dient das trotzdem der Sicherung? Oder was / wofür ist das?
Und: Tut ihr da an die Schalen noch Schraubensicherungskleber? Links? Rechts? An beide?
Sorry, Foto hatte ich vorhin vergessen. Steh heute etwas neben mir. Jetzt nochmal. Und Danke für eure Antworten von grade 👍🏻

20220906_194302.jpg
 
Ich hatte ja vorgestern schon gefragt wegen Innenlager anziehen. Jetzt ist das neue Lager da - was ist das Rote auf der linken Gewindeschale? Klebt zwar nicht, aber dient das trotzdem der Sicherung? Oder was / wofür ist das?
Und: Tut ihr da an die Schalen noch Schraubensicherungskleber? Links? Rechts? An beide?
Das wird zur sicherung sein … ich mach aber trotzdem immer noch dünn Fett drauf und dann schön Feste anziehen.
Sorry, Foto hatte ich vorhin vergessen. Steh heute etwas neben mir. Jetzt nochmal. Und Danke für eure Antworten von grade 👍🏻

Anhang anzeigen 1137992
Bei solche Aluschalen mache ich immer doch ein bisschen Fett drauf. So im Stahl … kann auch mal fies oxidieren. Aber wie gesagt: andere Ärz… Profis, andere Sitte! ;)
 
Sorry, Foto hatte ich vorhin vergessen. Steh heute etwas neben mir. Jetzt nochmal. Und Danke für eure Antworten von grade 👍🏻

Anhang anzeigen 1137992
Mal so mal so. Ich würde auf die rechte Schale etwas Fett geben und sie stramm festziehen, links so lassen wie es ist. Sollte die rechte Schale wider Erwarten dennoch wandern, alle Gewinde entfetten und etwas SS draufgeben. Ein Strich quer übers Gewinde sollte dann reichen. Ich mache ohne NNot keine Schraubensicherung drauf. Dazu hab ich mich wohl schon an zu vielen klassischen rechten Lagerschalen abgearbeitet ;-)
 
Ich glaube, ich habe nun endlich den wesentlichen Unterschied zwischen Patronenlagern und klassischen Konuslagern verstanden: :idee:

Beim Patronenlager fangen die Probleme bereits vor dem Einbau an (und hören danach auf), bei den Konuslagern beginnen die Probleme erst nach dem Einbau (vorher gibt es keine). :D
 
Zurück