• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
An meinem Nishiki International ist die Sattelstützenklemmung nicht ideal.
Kann ich das mit einer Reduzierhülse 27,4 auf 27,2 korrigieren. Wo bekomme ich so eine Reduzierhülse?
Anhang anzeigen 1134621
Danke
Weshalb nimmst du denn keine passende Stütze ?
Der Klemmschlitz sieht jetzt echt scheisse aus , oben voll zugequetscht , das tut weh...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Meine Kettenblätter (Shimano Biopace, Aluminium) taumeln, die Kette wandert im Umwerfer ständig von links nach rechts. Anscheinend sind sie krumm und schief.
Kriegt man die gerade oder muss man die austauschen?
Meine Erfahrung sagt :
Wenn beide Blätter sichtbar taumeln sind kaum die Blätter ursächlich , wenn die einen Schlag bekommen ist nur an der Stelle eine Delle drin , das innere bleibt davon verschont , das ist doch versteckt hinter dem äusseren .
Auch die Tretlagerwell kann man kaum verbiegen .
Sind die Lager heil und spielfrei justiert ?
Das häufigste ist aber mit Abstand ein verbogener Arm an der Kurbel , dann eiern beide Blätter parallel zueinander .
 
Heute kam endlich mein 1934er "Ancora" an und wirft für mich, wie zu erwarten zunächst drei Fragen auf:

• Was für ein Innenlager bei 35mm Durchmesser und 68(?)mm Breite?

• Innenmaß Steuerrohr: 26.8mm - Was kann ich daraus für eine Maß der Lagerschalen und dea Gabelschafts ableiten? Zur Sicherheit mess ich nochmal nach - zur Zeit sind noch Lagerschalen montiert

• Was für eine Einbauhöhe haben (solche) Räder aus den 20/30er Jahren

Danke!Anhang anzeigen 1134183Anhang anzeigen 1134185Anhang anzeigen 1134186
Da könnte ein Thompson Innenlager passen. Wenn du keinen Bock auf ständig ausgeschlagene Keillager hast empfehle ich dir ein Vierkantlager zum Einpressen von Thun z.b.
https://www.nubuk-bikes.de/teile-pa...MIg7bY1aHx-QIVGqd3Ch262AZTEAQYAiABEgLH_vD_BwE
 
Hab die bereits mehrfach verwendet - bei einem kurzen Italiener noch nie da die meist Anlötteil haben aber bei 40erHinterbau gehen auch 25er - manchmal war die mitgelieferte Schraube recht kurz habe ich dann gegen eine längere aus’m Baumarkt ausgetauscht

@Mischief … wo gibt‘s den den Adapter in schön - hast Du‘n Link
Ich bin mal so frei: klick. Den hat @Mischief wohl etwas aufpoliert🧐
 
Was ist das denn genau für eine Kurbel? Ich fahre auch noch Vierkant (Campagnolo, in Verbindung mit einer Carbon-Kurbel). Dass da die Kette im Umwerfer etwas hin- und her wandert, ist normal, ich fahre zugegebenermaßen relativ kraftbetont (und eben nicht ganz rund, auch wenn ich beim zeitweise einbeinigen Warmfahren auf der Rolle die Kurbel ohne abgehakten Bewegungsablauf herumbekomme).
Patroneninnenlager von Neco mit Hohlachse, Vierkant, in Verbindung mit Shimano 600 Arabesque Kurbelarmen und Biopace-Kettenblättern.
Ich habe bereits Kettenblätter und Kurbeln in Reserve, jetzt muss ich der Sache nur noch auf den Grund gehen. Dafür hatte ich nicht die Zeit.

Vielen Dank für eure Hinweise. Ich werde über das Ergebnis berichten.
 
Heute kam endlich mein 1934er "Ancora" an und wirft für mich, wie zu erwarten zunächst drei Fragen auf:

• Was für ein Innenlager bei 35mm Durchmesser und 68(?)mm Breite?

• Innenmaß Steuerrohr: 26.8mm - Was kann ich daraus für eine Maß der Lagerschalen und dea Gabelschafts ableiten? Zur Sicherheit mess ich nochmal nach - zur Zeit sind noch Lagerschalen montiert

• Was für eine Einbauhöhe haben (solche) Räder aus den 20/30er Jahren

Danke!Anhang anzeigen 1134183Anhang anzeigen 1134185Anhang anzeigen 1134186
68er Breite beim Innenlager spricht eigentlich für BSA. Arcona, ist das ein Engländer?
Und weshalb ist hinter der 68 bei dir ein Fragezeichen, sollte sich doch eigentlich genau messen lassen.
Kannst du vielleicht sehen, wie auf der linken Seite das Gewinde anfängt?
Hast du verschiedene Lagerschalen in deinem Fundus mit denen du probieren kannst?
 
Nee, glaub ich nicht. Ich sehe da ein Gewinde. Da es ein Automoto ist, gehe ich von FRA-Gewinde 35x1 aus.

68er Breite beim Innenlager spricht eigentlich für BSA. Arcona, ist das ein Engländer?
Und weshalb ist hinter der 68 bei dir ein Fragezeichen, sollte sich doch eigentlich genau messen lassen.
Kannst du vielleicht sehen, wie auf der linken Seite das Gewinde anfängt?
Hast du verschiedene Lagerschalen in deinem Fundus mit denen du probieren kannst?

Das "Ancora" kommt aus Italien (gebaut in Mailand und im konkreten Fall vertrieben durch Umberto Dei). Richtig gesehen, dass Gehäuse hat ein Gewinde.

Ich hab grad nochmal gemessen:
Innen sind es klar 35mm, außen eher 68.5mm und die Oberflächen sehen etwas unsauber bearbeitet aus.

Leider hab ich nur BSA Schalen hier - vielleicht hat jemand ein paar unnötiger ITA und FR Schalen um mal zu schauen, was das Gewinde so hergibt...
 
Habe ich momentan noch in meinem Koga auch. 26,2 Stütze mit ein Stückchen Dose in 26,4 Loch. Geht prima, aber ich habe jetzt endlich eine passende 26,4 Stütze auf dem weg kommend.
Da spricht rein technisch auch nichts dagegen , aber ich könnte das nicht in meiner Birne löschen , das geht einfach nicht , mein Problem halt....😟
 
Der Vorbesitzer von meinem Gazelle Rahmenkit hat mir diese mit (seinen guten) Anpassungen perfekt sitzenden SKS 45mm-Schutzbleche mitgegeben.

Was meint ihr, geht das mit den typischen Blechen von VO/Berthoud auch, ohne groß Stabilität zu verlieren?

Ist für vorn um unter der Gabelkrone durchzukommen. Also oben abgeflacht und Seiten weggenommen.

Und würden sich gehämmerte dabei anders verhalten?
 

Anhänge

  • P1066798.JPG
    P1066798.JPG
    114,4 KB · Aufrufe: 76
  • P1066797.JPG
    P1066797.JPG
    120,8 KB · Aufrufe: 72
Die Außenmaße sind bei SL und SP identisch. Auch beim Oberrohr. Bei großen Rahmen wurde gerne mal SP genommen. Vielleicht hat man sich auch mal einfach in der Kiste vergriffen. Ist das Sitzrhr denn ausgerieben, also glatt innen, oder bekommt die Stütze ein Riefenmuster beim rausziehen? in dem Fall würde das erklären, warum die 27,2 nicht passt. Wenn das Rohr innen glatt ist, die Stütze sauber passt, der Klemmschlitz parallel ist, lass es einfach so.
Ich habe eben noch mal geschaut. Innen war noch etwas Farbe. Aber es war trotzdem alles schön glatt. Ich dann trotzdem noch mal alles geschmirgelt. Aber die 27,2er Stütze geht selbst mit Gewalt nicht rein.
Da die Muffe mit der 27er Stütze an der Klemmung gut aussieht, lasse ich das erstmal so.
Riefen konnte ich auch keine erkennen. Nur das typische Zick-Zack im Klemmbereich.

Und noch etwas. Die Ultra Low Friction Schaltzugaussenhüllen von Campa gibt es wirklich nur als Set mit Zügen usw? Nicht einzeln oder als Meterware?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorbesitzer von meinem Gazelle Rahmenkit hat mir diese mit (seinen guten) Anpassungen perfekt sitzenden SKS 45mm-Schutzbleche mitgegeben.

Was meint ihr, geht das mit den typischen Blechen von VO/Berthoud auch, ohne groß Stabilität zu verlieren?

Ist für vorn um unter der Gabelkrone durchzukommen. Also oben abgeflacht und Seiten weggenommen.

Und würden sich gehämmerte dabei anders verhalten?
Geht bei Blechen idR besser als bei Plastik, aber für sauberes Arbeiten braucht es kleine Vorrichtungen.
1662011111861.png
1662011149820.png

Geht auch ohne, aber die Übergänge werden dann nicht so exakt, sondern langgezogen (seitl. an den Gabelscheiden).
 
Die Stütze ist 27,2mm, original so.
27,4mm dürfte schwierig werden,
soll es ja aber geben.
Hast du die Stütze mal exakt gemessen ?
Da habe ich schon schlimmes erlebt , schon im Neuzustand , gebrauchte an denen rumpoliert und geschliffen wurde sind auch meist krass Untermaßig .
Und bist du sicher das an der Rahmenbohrung nicht auch mit einer Reibahle oder so rumgemacht wurde , so wie der Schlitz aussieht ist das garantiert nicht original .
 
Zurück