• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Abend,

warum rutscht diese Kette (neu) auf dem kleinen 14er Ritzel (Suntour, 5-fach, 14-21 Z)?

Die Kette ist zugegeben eine ganz einfache, arbeitet aber auf allen anderen Rädern perfekt. Ritzelzähne sind okay. Und ein anderes Hinterrad hab ich auch schon drin gehabt. Das gleiche. Schaltwerk steht grade, Kettenlienie sieht gut aus, Rad ist grade drin...

Kann ich da ggf. auch eine 8er-Kette drauf fahren, dass die besser greift? Oder sind die Zähne dafür zu breit?

Oder arbeitet sich das ein?

Danke,
markus.
An drr Kette liegt es nicht , die Point Ketten laufen einwandfrei .
Warum sollte eine andere "besser greifen" was soll das sein ?
Das 14er Ritzel dürfte es hinter sich haben wenn die Kette klettert , auf den Bildern ist davon nur Ansatzweise was zu sehen , mach mal das Rad raus und zeig das 14er mal in gänze .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Guten Abend,

warum rutscht diese Kette (neu) auf dem kleinen 14er Ritzel (Suntour, 5-fach, 14-21 Z)?

Die Kette ist zugegeben eine ganz einfache, arbeitet aber auf allen anderen Rädern perfekt. Ritzelzähne sind okay. Und ein anderes Hinterrad hab ich auch schon drin gehabt. Das gleiche. Schaltwerk steht grade, Kettenlienie sieht gut aus, Rad ist grade drin...

Kann ich da ggf. auch eine 8er-Kette drauf fahren, dass die besser greift? Oder sind die Zähne dafür zu breit?

Oder arbeitet sich das ein?

Danke,
markus.
An drr Kette liegt es nicht , die Point Ketten laufen einwandfrei .
Warum sollte eine andere "besser greifen" was soll das sein ?
Das 14er Ritzel dürfte es hinter sich haben wenn die Kette klettert , auf den Bildern ist davon nur Ansatzweise was zu sehen , mach mal das Rad raus und zeig das 14er mal in gänze .
Guten Morgen! Und schonmal danke für die Hilfe 😀

Mit dem "besser greifen": Ich dachte, dass eine 8er Kette, weil sie ja schmaler ist, die Zähne evtl. besser weil enger greift. Also eine engere Führung hat.
 

Anhänge

  • 20220523_051849.jpg
    20220523_051849.jpg
    172,2 KB · Aufrufe: 71
  • 20220523_051916.jpg
    20220523_051916.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 73
Wie ist denn der richtige Begriff für "Felgenbremsen" bei denen die Beläge nicht seitlich sondern von unten gegen die Felge drücken? Danke!
 
Guten Morgen! Und schonmal danke für die Hilfe 😀

Mit dem "besser greifen": Ich dachte, dass eine 8er Kette, weil sie ja schmaler ist, die Zähne evtl. besser weil enger greift. Also eine engere Führung hat.
Das Ritzel hat merkwürdige Abnutzungsspuren , so seitlich Fasen und der Grund ist längsoval ausgenudelt .
Ich würde mich von dem Kranz verabschieden , ein neues Abschlussritzel wirst du nirgends auftreiben.
Das mit der schmaler Kette ist eine irrige Annahme , es ist ja so , das nur die Rolle mit dem Durchmesser sich im Zahngrund hält (Formschluss), die Seite spielt keine Rolle , im Gegentum , ist die Kette zu schmal gibt es Probleme bei Schalten da die nicht klettern mag , klemmt einfach .
 
Apropos Speichen. Ist es denkbar, dass durch das Aufziehen eines neuen Mantels, plötzlich einzelne Speichen zu knacken anfangen. Ich wollte am Freitag einen neuen S-Works Turbo hinten aufziehen. Habe es aber nicht geschafft, das letzte Stück über die Felge zu ziehen. Bin dann in die Fahrradwerkstatt, wo mir auch gleich geholfen wurde. Allerdings habe ich heute auf einer längeren Fahrt immer mal wieder ein knacken gehört, das ich als Speichenknacken identifizieren würde. Irgendwie kommt es auch nicht von einem Punkt, sonder gefühlt verteilt von mehreren Stellen. Das Hinterrad selbst läuft gerade (kein 8er).
Das ist normal, wenn das Laufrad frisch gebaut und nicht abgedrückt ist. Beim Aufpumpen (oder auch schon beim Reifen aufziehen) wird die Felge zusammengedrückt und die Speichenspannung geht zurück. Deshalb ist es auch wichtig, das Rad mit nicht zu wenig Spannung zu bauen.
 
Habe mir gestern parallel zu den Beiträgen hier meinen Laufradsatz für das FdG Rad aufgespeicht und musste mich dank dir echt konzentrieren die Speichen richtig einzufädeln 🤣:
Anhang anzeigen 1089628Anhang anzeigen 1089629

Die schwierige Entscheidung kommt aber noch, Carbon oder Alu:
Anhang anzeigen 1089632
Vielleicht weder noch da der Kranz 13-29 hat und ich erst einmal testen muss ob das Schaltwerk mit 53/39 zu 13-29 zurechtkommt oder ich doch einen mittellangen Käfig benötige. @kokomiko2 macht mir mit seinen Beschreibungen echt Sorgen.
Bei mir werkelt ein Record Titanium Carbon Schaltwerk problemlos bei 50/34 und 13-29. Sollte also eigentlich gehen.

 
Habe mir gestern parallel zu den Beiträgen hier meinen Laufradsatz für das FdG Rad aufgespeicht und musste mich dank dir echt konzentrieren die Speichen richtig einzufädeln 🤣:
Anhang anzeigen 1089628Anhang anzeigen 1089629

Die schwierige Entscheidung kommt aber noch, Carbon oder Alu:
Anhang anzeigen 1089632
Vielleicht weder noch da der Kranz 13-29 hat und ich erst einmal testen muss ob das Schaltwerk mit 53/39 zu 13-29 zurechtkommt oder ich doch einen mittellangen Käfig benötige. @kokomiko2 macht mir mit seinen Beschreibungen echt Sorgen.
Genau die Übersetzung funktioniert bei mir mit beiden Schaltwerken an 2 Rädern.
 
Bei mir werkelt ein Record Titanium Carbon Schaltwerk problemlos bei 50/34 und 13-29. Sollte also eigentlich gehen.

Genau die Übersetzung funktioniert bei mir mit beiden Schaltwerken an 2 Rädern.

Gestern einmal eine kurze Probefahrt gemacht.
Gruppe ist eine kpl. 2004er Chorus mit Carbonkurbel. Kette ist so abgelängt dass sowohl groß-groß noch möglich ist und das SW nicht überstreckt ist, als auch bei klein-klein die Kette nicht durchhängt.
Schaltwerk schaltet sauber auf das 29er Ritzel. Wenn hinten auf 29er kann ich vorne nicht mehr vom 39er aufs 53er schalten, rattert nur, ist ja aber auch nicht im Sinne des Erfinders also ok. Was ich mir noch einmal anschauen muss, da ich das bei den anderen Rädern so nicht wahrgenommen habe (und es nix mit der Kassettenabstufung zu tun hat): Wenn ich vorne auf dem 39er bin und hinten auf einem der drei kleinsten Ritzel, schleift die Kette leicht innen am 53er Blatt. Wellenlänge des Tretlagers ist 102mm wie benötigt. Schau mir das nachher einmal an den anderen Rädern an wie es sich da verhält.
Leider nur ein schlechtes Foto im harten Mittagslicht:
IMG_5958.jpg
 
Wenn ich vorne auf dem 39er bin und hinten auf einem der drei kleinsten Ritzel, schleift die Kette leicht innen am 53er Blatt.
Würde mich nicht kratzen.
Ich habe auch schon so aufgebaut, dass bei klein-klein die Kette recht schlaff hing. Ich bin 'ne ganze Weile vorn 50/39 gefahren, hinten 11-irgendwas. Da wäre das dann vermutlich weg und und ich fand den knapperen Sprung vorn auch gut. Wenn's Dir am langen Ende nicht wirklich fehlt ....
 
Kenne ich. Schleift bei einem Rad nur am 2. kleinsten Ritzel, beim anderen am 3. kleinsten Ritzel, hier aber nur dann, wenn ich aus dem Sattel gehe. Korrektur zu meinem Post 889441. Statt 53 habe ich 52iger Blätter montiert.
Als noch die Original 53iger Campa Blätter montiert waren schlief die Kette erst auf dem 2. kleinsten Ritzel. Erst nach den Umstieg auf ein 52iger Blatt von TA schlief es. Nachdem ich bei einem Rad das TA gegen ein Miche Blatt getauscht habe geht dort auch das 3. kleinste Ritzel ohne Probleme.
Die Kombi hatte ich auch zeitweise an einem Rad mit längeren Hinterbau. Da ging sogar das 2. kleinste Ritzel ohne Probleme. Was natürlich durch die andere Rahmengeometrie zu erklären ist.
 
Guten Morgen! Und schonmal danke für die Hilfe 😀

Mit dem "besser greifen": Ich dachte, dass eine 8er Kette, weil sie ja schmaler ist, die Zähne evtl. besser weil enger greift. Also eine engere Führung hat.
Nee die 8fach HG Ketten reiten auf den alten Ritzeln eher auf als dass Sie greifen, die sind für Kassetten mit Steighilfen optimiert.

Verwende eine leicht gebrauchte (vorgelängte) 5-7fach Kette oder fahr die neue Kette ~150km ein bis sich die Antriebskomponenten "eingeschliffen" haben.
 
Guten Morgen! Und schonmal danke für die Hilfe 😀

Mit dem "besser greifen": Ich dachte, dass eine 8er Kette, weil sie ja schmaler ist, die Zähne evtl. besser weil enger greift. Also eine engere Führung hat.
Das Ritzel hat merkwürdige Abnutzungsspuren , so seitlich Fasen und der Grund ist längsoval ausgenudelt .
Ich würde mich von dem Kranz verabschieden , ein neues Abschlussritzel wirst du nirgends auftreiben.
Das mit der schmaler Kette ist eine irrige Annahme , es ist ja so , das nur die Rolle mit dem Durchmesser sich im Zahngrund hält (Formschluss), die Seite spielt keine Rolle , im Gegentum , ist die Kette zu schmal gibt es Probleme bei Schalten da die nicht klettern mag , klemmt einfach .
Das Durchrutschen einer neuen Kette (auf gebrauchten Ritzeln) macht sich am ehesten bei den kleinen Ritzeln (12/13/14) bemerkbar.
Auch für mich sieht das erste 14er an dem Suntour-Kranz zu abgenutzt aus, als dass die Kette dort noch vernünftig greifen würde.
Also da ist offensichtlich ein Kranzwechsel angesagt.
Oder den obigen Tipp von @mr.bibendum anwenden.

P.S. Falls Du nichts passendes an neuem Kranz vorrätig hast, könnte ich Dir ggf. aushelfen. :D
 
Frage zu Ortlieb/Vaude Packtaschen älteren Baujahres (hier 1995):

Dieser "World Tramp" Packsack hat noch nicht den Haifischzahn unten zum Einhaken an den Gepäckträgerstreben, nur so labile Querrillen (für Klettbänder?) und eine Gepäckgurtschnalle oben in unnützer Position. Ohne 3. Fixpunkt hält das Ding mit Beladung natürlich nicht gescheit am Rad.

Weiss jemand was da orschinool dran gehört? Eine Bildersuche im Netz, bei ebay usw. ergab nix vergleichbares und bei Vaude konnte man sich an nix dergleichen erinnern.


IMG_20220520_162404.jpg
 
Zurück