• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
1€ Eigenbauversion siehe https://sheldonbrown.com/tooltips/bbcups.html ("Fixed Cup Tools", ganz unten)

Der bekiffte Kater stiftet bei diesem Allerwelts-Problem "ITA Konuslager ausbauen" gerade einige Verwirrung, wenn nicht gar Desinformation.

Ich lass es wohl erstmal drin, schmiere es neu, packe neue Kugeln und eine passende Welle rein. Das 1€-tool sieht nach Beschädigung der Lauffläche aus. Das werde ich dann benutzen, wenn ich den Rahmen aufhübsche.

Gruß
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Umgekehrt. Rechts dreht die Kurbel doch im Uhrzeigersinn, links entgegen diesem. Deshalb hat BSA links Linksgewinde, also anzuziehen im Kurbelsinn, d.h. entgegen des Uhrzeigersinns.
Falsch Tomiboy.
BSA hat rechts ein Linksgewinde. Ist auch logisch. Ich erkläre es dir, ist ganz einfach.
Die Kurbel dreht rechts. Die Kugeln im Lager drehen links und übertragen durch Reibung ein minimales Drehmoment linksherum auf die Lagerschale.
 
Falsch Tomiboy.
BSA hat rechts ein Linksgewinde. Ist auch logisch. Ich erkläre es dir, ist ganz einfach.
Die Kurbel dreht rechts. Die Kugeln im Lager drehen links und übertragen durch Reibung ein minimales Drehmoment linksherum auf die Lagerschale.
Nur halbrichtig Manski:
Mit der Gewinderichtung hast du recht.
Mit der Ursache des sich (potentiell) lösenden Gewindes nicht. Die von dir genannte Kraft wäre nie im Leben auch nur annähernd groß genug.
Das Zauberwort heißt Präzession.
LG
 
Falsch Tomiboy.
BSA hat rechts ein Linksgewinde. Ist auch logisch. Ich erkläre es dir, ist ganz einfach.
Die Kurbel dreht rechts. Die Kugeln im Lager drehen links und übertragen durch Reibung ein minimales Drehmoment linksherum auf die Lagerschale.
Ich muss zugeben, dass ich bisher keinen Grund sah, ein nicht-italienisches Rennrad zu besitzen/fahren/beschrauben. ;)
Da habe ich wohl einen typischen Fall von "nicht wissen, worueber man redet/schreibt" produziert! Mea culpa!
Mittlerweile hat allerdings ein Raleigh-Rahmen den Weg in meinen Keller gefunden - da kann ich das neu erworbene Wissen dann gleich praktisch einsetzen - das Tretlager ist naemlich noch drin. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur halbrichtig Manski:
Mit der Gewinderichtung hast du recht.
Mit der Ursache des sich (potentiell) lösenden Gewindes nicht. Die von dir genannte Kraft wäre nie im Leben auch nur annähernd groß genug.
Das Zauberwort heißt Präzession.
LG
Wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft dieses Drehmoment das durch Präzession entsteht rotierende Körper. Die Lagerschale dreht sich aber doch nicht. Also tritt an der Lagerschale keine Präzession auf. Nur an der Tretlagerachse und den Kugel in dem Lager.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft dieses Drehmoment das durch Präzession entsteht rotierende Körper. Die Lagerschale dreht sich aber doch nicht. Also tritt an der Lagerschale keine Präzession auf. Nur an der Tretlagerachse und den Kugel in dem Lager.

Man kann es auch einfacher formulieren:
Die Drehrichtung wird durch die Kugeln im Kugellager, zwischen Innenlaufbahn und Aussenlaufbahn umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann es auch einfacher formulieren:
Die Kurbeldrehung oder Wellendrehung sorgt nicht direkt für das Losdrehen, sondern die Kugeln im Kugellager, die diese Drehung zwischen Innenlaufbahn und Aussenlaufbahn umdrehen.
Wenn die Schale fachgerecht montiert ist kannst du damit kurbeln bis der Arzt kommen muss , die löst sich wg. der Drehrichtung oder so nie im Leben , das Moment ist viel zu schwach , wer die Gewinderichtung als Erklärung oder Ausrede (techn. Schwachstelle) benutzt sollte besser schrauben lassen 🤭
 
Wenn die Schale fachgerecht montiert ist kannst du damit kurbeln bis der Arzt kommen muss , die löst sich wg. der Drehrichtung oder so nie im Leben , das Moment ist viel zu schwach , wer die Gewinderichtung als Erklärung oder Ausrede benutzt sollte besser schrauben lassen 🤭
Das Problem der losen rechten Lagerschale taucht bei ITA scheinbar häufiger auf als bei BSA. Da würde ich mir jetzt erlauben aus der Empirie heraus einen Zusammenhang abzuleiten.

Und ich habe noch eine Beobachtung, die mir klar gemacht hat, dass diese Kräfte nicht gering sind:

Seit vielen Jahren ziehe ich Pedale immer nur handfest an. Heisst - oft wirklich ohne Schlüssel, mit der Hand! Dabei besteht die Gefahr, dass eine Pedale sich auf den ersten 5-10km lösst, wenn ich auf diesen km "doof" fahre (rückwärts trete, Gelände, etc..). Aber nach ein paar Tagen/Wochen sind die Pedale immer knallfest. Viel fester, als ich sie mit der Hand je gezogen habe. Ich habe eine ganze Reihe von Rädern, an denen ich alle paar Tage/Wochen die Pedale gewechselt habe - da konnte ich das wirklich gut verfolgen.
 
Und was ist mit französichen Lagern ?
Und man müsste doch mal in Videos oder live zu sehenden Rennübertragungen mal diese (angebliche) Problematik mal als Störung oder Ausfallgrund gesehen haben , ist aber nicht so. .
Und gerade da sind doch Bären im Einsatz die das Material richtig strapazieren .
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft dieses Drehmoment das durch Präzession entsteht rotierende Körper. Die Lagerschale dreht sich aber doch nicht. Also tritt an der Lagerschale keine Präzession auf. Nur an der Tretlagerachse und den Kugel in dem Lager.

Man kann es auch einfacher formulieren:
Die Drehrichtung wird durch die Kugeln im Kugellager, zwischen Innenlaufbahn und Aussenlaufbahn umgekehrt.

Nein
Hier ist das ganz anschaulich erklärt:
 
Problematik mal als Störung oder Ausfallgrund gesehen haben , ist aber nicht so. .
Glaub es einfach oder auch nicht....kannst Du aber im Selbstversuch mal testen.

Du musst nur die rechte Schale mit zuviel Fett oder nicht fest genug eindrehen.
Es braucht nur einen Berg oder 10 Km Zug auf der Kette und es lockert sich.
Also rechts muss schon mit ordentlich Drehmoment angezogen werden,
oder aber mit Sicherungslack.
 
Und was ist mit französichen Lagern ?
Und man müsste doch mal in Videos oder live zu sehenden Rennübertragungen mal diese (angebliche) Problematik mal als Störung oder Ausfallgrund gesehen haben , ist aber nicht so. .
Und gerade da sind doch Bären im Einsatz die das Material richtig strapazieren .
Gerade da sind überaus fähige Mechaniker im Einsatz die das Material richtig montieren und etappenweise überprüfen und so das real existierende Problem auf ein Minimum reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe grade auf dem Schlauch, wofür steht MaS? Bei den meisten anderen stört mit die Erhöhung, damit komme ich mir schnell so alt vor.

Puh, die Preise für die Nitto sind schon heftig für eine eher einfache Stadtmöhre.
Stimmt. Das ist auch so ziemlich das Beste in dem Bereich, was man aus Alu bekommen kann.
 
Zurück