• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die Ketten wurden ja nur schmaler, aber der Abstand der Nieten oder Länge der Glieder hat sich m.W. nicht geändert, somit sollte jede Kettenlehre nutzbar sein?

Bspw.

Anhang anzeigen 969159

Quelle: <https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenverschleißlehre>
es kann nur eine geben...
Ich hab nur so eine No-Name-Kettenverschleißlehre und auch noch nie eine andere benutzt, daher würde ich sagen "Die tut's." - aber halt ohne da eine Vergleichsmöglichkeit zu haben.

Was kann die Rohloff denn besser oder anders? Macht das Sinn, da das Geld trotzdem nun noch zu investieren?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ja , aber die Lehre schlägt ja viel zu früh Alarm bei klassischen Zähnen und Ketten , die ist doch zweckgebunden für Stummelverzahnungen ( HG etc. ) und darauf laufenden Lagerkragenketten .
So hätte ich es nicht ausdrücken können, aber so in etwa dachte ich mir das auch.. =)
Also, dass die Verschleißgrenzen weit weit weg von denen der modernen Ketten (und Ritzel) liegen..
 
Die Ketten wurden ja nur schmaler, aber der Abstand der Nieten oder Länge der Glieder hat sich m.W. nicht geändert, somit sollte jede Kettenlehre nutzbar sein?

Bspw.

Anhang anzeigen 969159

Quelle: <https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenverschleißlehre>

Diesbezüglich gab es eine angeregte Diskussion in einem anderen Faden, demzufolge bei 11fach-Ketten die "Alu-Seite" bei 0,05mm zu setzen wäre (hier gibt es eine solche Kettenlehre), weil ansonsten die Ritzel im Verhältnis zur Kette stärker verschleißen. Ich war bzw bin immer noch verunsichert, da meine Shimano 11fach Kette (ist dem verwendeten Ultegra 11fach Kranz geschuldet) nach etwa 8000 km immer noch wenig Verschleiß anzeigt (die Aluseite passt nicht annähernd rein, auch beim Test an verschiedenen Stellen). Da der Kranz einen abgedrehten Spiderarm hat, möchte ich den möglichst schonen bzw lange fahren...
ueberleg.gif
 
Höhe der Schremser ist ok - mir ist der Lenker auf die hinteren Ausfallenden ausgerichtet … macht man bei Rädern neueren Datums inzwischen
 
Die von dir verlinkte Kettenlehre benutze ich auch und bei modernem Zeugs
wechsel ich die Kette jetzt immer so bei 9 Tkm.

Also doch schon bei 0,05mm Verschleiß? Das hatte ich schon fast gedacht, zumal mir beim Kettenölen auffällt, dass trotz des laut Rohloff-Kaliber geringen Verschleißes die Kettenrollen (also die Teile, die in die Zahnmulden eintauchen) eigentlich schon ziemlich Spiel haben. Dazu kommt, dass die Kette nach einem +3 Zähne größeren Kettenblatt doch sichtbar zu kurz ist, was schonmal bei versehentlichem Schalten aufs größte Ritzel hinten zu einem Ratterkrachpeng mit um die arme Carbonkurbel gewickelter Kette führte. Ich mußte kapitulieren und zum Entheddern das Kettenschloss öffnen.
 
Habe gerade eben ein sehr in die Jahre gekommenes Marin MTB erjagt.

Leider sind die Gewinde für den Flaschenhalter hin, zumindest 2 von 4.
Wie würdet ihr verfahren? Also mir gehts in erster Linie darum, die -einigermaßen ästhetisch- dicht zu bekommen...
 
Habe gerade eben ein sehr in die Jahre gekommenes Marin MTB erjagt.

Leider sind die Gewinde für den Flaschenhalter hin, zumindest 2 von 4.
Wie würdet ihr verfahren? Also mir gehts in erster Linie darum, die -einigermaßen ästhetisch- dicht zu bekommen...

Es gibt unauffällige Gummi/Plastikstopfen die häufig an Neurädern in den FlaHa-Ösen stecken.
 
hab umgerüstet..schaltet gut aber einige gänge grhen nicht so gut rein ..das Problem ist dass viele ketten aktuell nicht lieferbar sind.
diesen speziellen campa kettennieter für ultra narrow hab ich nicht...
Gibt auch Kettenschlösser für die 10fach Ketten, nicht die schönste Lösung aber eine Lösung.
 
Zwecks Ausrichtung Lenker/STis:
Das ist damit gemeint:
Link
Die Verlängerung der roten Linie sollte dann die Ausfallenden schneiden.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Wenn man die Zughülle auf dem querverwiesenen Bild verlängert, kommt die nie und nimmer am Ausfallende an. Eher am Bremssteg.
Was aber hinkommen könnte, ist die Ausrichtung der Bremshebellinie, anstelle des Unterlenkers.
1627624723547.png
 
Braucht man nicht.
Ich habe es gestern mit diesem hier auch hinbekommen.
Anhang anzeigen 969517
Anhang anzeigen 969518

Gute Kettenvernietungen zeigen sich erst nach einiger Zeit, unter Belastung:idee:, ich weiß viele schreien jetzt
wieder, alles nur eine Verkaufsmasche der Hersteller, wir haben früher nur mit dem Campawerkzeug gearbeitet, wenn so eine Kette im Wiegetritt reißt, hast du mit Glück nur einen schlecht gelaunten Kunden im Laden stehen, kann aber auch anders ausgehen. Im jetzigen Laden habe ich 1-2 Kettenrisse bei E-Bikes am Tag, unglaubliche Belastung bei den Mittelmotorvarianten.
 
Zurück