• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ahoj! Hat schon mal jemand diese Kurbel verbaut? An einem Rennrad? Wobei das am Tretlager wohl nix ändert. Die Welle muss Recht kurz sein? Gibt's da eine Tabelle oder Datenblatt? Im Netz habe ich auf Anhieb nix gefunden.

Danke!
BB.png
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Du hast recht und das geht auch , selbst mit dem kurzen Schaltrollenkäfig .
Deiner Beschreibung nach kommt die obere Rolle dem Zahnkranz zu nahe , richtig ?
Erste Massnahme ist : setze das Rad in den Ausfallenden ganz nach hinten .
2. mach die Kette mal ein Glied kürzer 😲 dann wandert die Rolle auch nach hinten unten aus .
Bei gross / gross darf die Kette nicht so kurz sein das die Schaltschwinge mit den Rollen nicht überstreckt sein muss also noch etwas Schwenkbereich haben .
Einfach probieren
So, habe die lustigen Schrauben mit den Federn am Ausfallende komplett entfernt und das Hinterrad nach hinten gesetzt. Hat leider nur wenig geholfen und zudem überstreckt sich das Schaltwerk auf dem großen Kettenbaltt immer noch extrem, beim Kleinen ist es mir sogar mehrfach zwischen kleinstes Ritzel und Speichen gerutscht. Ein Kürzen der Kette erübrigt sich da, denke ich mal.

Und da ich beim Reinigen sowieso gemerkt habe, dass das ganze Schaltwerk rund um die Feder ein wenig mitgenommen ist, habe ich jetzt kurzen Prozess gemacht und ich mir das Microshift R10-Schaltwerk als Long Cage bestellt (brauche das sowieso für ein weiteres Rad) und dann werden wir mal sehen, ob es damit besser wird ...
 
Bedenke aber :
Ein langer Käfig bedeutet nur das die Schaltung grössere Zähnedifferenzen aufnehmen kann , die obere Rolle davon sitzt genau das wo deine jetzt auch ist , und das scheint das Problem zu sein , nicht die mögliche Kapazität .
Überstreckt ist ein Schaltwerk erst wenn beide Rollen fast waagerecht zueinander stehen , also ein schwenken nicht mehr möglich ist .
Mach doch mal bitte Fotos , gross , klein etc.
Wenn die Kette über die letzten Ritzel fällt sind die Anschlagschrauben nicht richtig eingestellt ( das sind ja die Endanschläge für den Verfahrweg )
 
Ich habe auch keine merklichen Unterschiede zw. Schwalbe und Continental Butyl-Schläuchen bemerkt. Einzig die extra leichten Schwalbe (SV) sind deutlich Platten-anfälliger, als die normalen. Ist aber auch nicht überraschend. :rolleyes:
Wieso? Für die Pannen(un)anfälligkeit ist letzlich der Reifen maßgeblich. Wenn da erstmal eine Scherbe durch ist, ist der es egal, ob sie einen 0,8mm, 0,6mm oder 0,45mm dicken Schlauch perforiert. Der Gummi der Schwalbe Extralight (wobei das für 65 Gramm schwere Schläuche eh eine irreführende Bezeichnung ist) taugt nix (das Loch eines mit Tiptop geflickten Schlauches dehnte sich unter dem Flicken aus, lediglich mit dem kleinen Finger ins Loch gesteckt konnte ich dann den Schlauch der Länge nach auftrennen), die wirlich sehr leichten Supersonic-Schläuche (50-55 Gramm) muß man lediglich etwas öfter nachpumpen.

Aktuell fahre ich die Vredestein Latexschläuche, die allerdings pro Tag 2 bar verlieren, was mich allerdings nicht weiter stört, da ich die Reifen auch bisher schon immer vor jeder Fahrt auf eingefahrene Steinchen oder Scherbensplitter prüfe und dann aufpumpe. Zu Supersoniczeiten habe ich nach dem Fahren immer Luft abgelassen, um die Felgen zu schonen (nachdem beim Kumpel die Felgenhörner einer Cosmic Pro-Felge auseinandergebogen wurden). Mit den Vredestein rollen die Reifen aber entschieden besser ab. Wenn alles glattgeht (was mich wundern würde), bekomme ich demnächst gebrauchte Garmin Vector 3, dann kann ich mal alles nochmal testen.
 
Hallo, wo findet man so ein Innenlager: 4-Kant, BSA, 68mm, ISO, 127mm Achse.

Verbaut war zuvor ein "Gipiemme Special Strada +3 70 016003, 1,37"x24, 119mm Achse" mit Gipiemme Cronosprint 3-Fach.

Mein Problem: ich hatte den Rahmen zum Fachmann gebracht, das Lager sollte einen Service bekommen (ich hatte kein passendes Werkzeug). Dort hieß es, die Achse sei zu kurz, Kettenlinie miserabel, also neues Lager einbauen lassen. Einfaches Patronenlager (kann nicht erkennen welches es genau ist, messe 127mm). Nach ca. 60 Km ein Knarzen im linken Kurbelarm, zu Hause geprüft, Arm locker, Schraube locker. Meiner Meinung nach ist es ein JIS Lager, außerdem ist die Achse an der Aufnahme nicht sauber verarbeitet und Grate haben sich nun in die Alukurbel gebohrt.

Ich habe also ein schöne alte ISO Kurbel auf einem JIS Lager. Die Antriebsseite ist fest, die linke Seite hat sich nun gelöst. Der Fachmann hat die Antriebseite montiert, und ich zu Hause den linken Kurbelarm (den hatte ich vergessen ihm mit in den Laden zu bringen).

Also was machen?:

1. Kurbelarm wieder festziehen und hoffen es hält? Gibt es hier Drehmomentangaben für die alten Teile?
2. JIS gegen ISO Lager tauschen? Oder keine Chance mehr, dass es hält, nachdem die Kurbel auf JIS montiert wurde?

Ziel ist es, dass ich möglichst lange Freude an der Gipiemme Kurbel habe. Möchte sie langfristig nicht mit dem JIS Lager zerstören :(

Danke!

Specialites TA, allerdings nur in 125mm.
 
Bedenke aber :
Ein langer Käfig bedeutet nur das die Schaltung grössere Zähnedifferenzen aufnehmen kann , die obere Rolle davon sitzt genau das wo deine jetzt auch ist , und das scheint das Problem zu sein , nicht die mögliche Kapazität .
Überstreckt ist ein Schaltwerk erst wenn beide Rollen fast waagerecht zueinander stehen , also ein schwenken nicht mehr möglich ist .
Mach doch mal bitte Fotos , gross , klein etc.
Wenn die Kette über die letzten Ritzel fällt sind die Anschlagschrauben nicht richtig eingestellt ( das sind ja die Endanschläge für den Verfahrweg )
Hier sind die gewünschten Fotos, da sieht man doch recht gut, dass das sehr ungesund aussieht. Und von der Kettenlänge her bin ich bei 108 Gliedern (420 mm Kettenstrebenlänge, größtes Kettenblatt 52, größtes Ritzel 28).
 

Anhänge

  • IMG_4922.JPG
    IMG_4922.JPG
    270,8 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_4920.JPG
    IMG_4920.JPG
    318,4 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_4919.JPG
    IMG_4919.JPG
    340,2 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_4915.JPG
    IMG_4915.JPG
    337,6 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_4918.JPG
    IMG_4918.JPG
    348,8 KB · Aufrufe: 94
Hier sind die gewünschten Fotos, da sieht man doch recht gut, dass das sehr ungesund aussieht. Und von der Kettenlänge her bin ich bei 108 Gliedern (420 mm Kettenstrebenlänge, größtes Kettenblatt 52, größtes Ritzel 28).
Deine Kette ist zu kurz !!!!
Foto von mir zeigt 52 vorne und 30 hinten .
Kurzer Käfig.
Die vordere Rolle muss tiefer als die obere stehen.
Anmerkung noch :
Ich habe noch nie eine Kettenlänge berechnet sondern die Kette über groß/groß gelegt und dann so wie auf dem Bild zu sehen abgelängt , fertig 😌
MVIMG_20210719_183656.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das mit der Kettenlängen-Berechnung ist für also für solche, die noch nicht genug Erfahrung haben, wenn´s dann noch nach hinten losgeht, ist der Lerneffekt noch größer 🥳 ... und ich suche jetzt mal ein zweites Kettenschloss, um provisorisch arbeiten zu können ... Danke für eure Geduld!!
 
Hier sind die gewünschten Fotos, da sieht man doch recht gut, dass das sehr ungesund aussieht. Und von der Kettenlänge her bin ich bei 108 Gliedern (420 mm Kettenstrebenlänge, größtes Kettenblatt 52, größtes Ritzel 28).

Jupp, viel zu kurz, da fehlen mindestens sechs Glieder. Nach der Umrüstung auf ein größeres Kettenblatt (+3 Zähne) habe ich auch das Problem, dass die Schaltung zu sehr gespannt ist, allerdings ist die da nur gerinfügig gespannter als bei Dir auf groß/klein, groß/zweitgroß geht gerade noch, bei versehentlich groß/groß hat es mal einen heftigen Ruck gegeben, und mir die Kette total um die Kurbel gewickelt, ich mußte kapitulieren und das Kettenschloss (ein Hoch auf den Erfinder dieses Kleinods) öffnen, um die Kette entheddern zu können. Trotz mehrfachen Auswaschens sind die Handschuhe immer noch ölhaltig, obwohl ich die Hände mit einem gottseidank eingestecktern Zewa-Küchentuch (welches mittlerweile ein Feuchttuch geworden war) recht gut reinigen konnte. Ursprünglich sollte auch eine neue drauf, aber die alte 11fach Kette ist laut Rohloff-Kaliber noch gut, die Alu-Seite (0,075mm) passt noch nicht ansatzweise rein, trotz geschätzt um 8000 Kilometer Laufleistung, allerdings nur mit insgesamt etwa 40 Minuten Regenfahrt.
 
Jupp, viel zu kurz, da fehlen mindestens sechs Glieder. Nach der Umrüstung auf ein größeres Kettenblatt (+3 Zähne) habe ich auch das Problem, dass die Schaltung zu sehr gespannt ist, allerdings ist die da nur gerinfügig gespannter als bei Dir auf groß/klein, groß/zweitgroß geht gerade noch, bei versehentlich groß/groß hat es mal einen heftigen Ruck gegeben, und mir die Kette total um die Kurbel gewickelt, ich mußte kapitulieren und das Kettenschloss (ein Hoch auf den Erfinder dieses Kleinods) öffnen, um die Kette entheddern zu können. Trotz mehrfachen Auswaschens sind die Handschuhe immer noch ölhaltig, obwohl ich die Hände mit einem gottseidank eingestecktern Zewa-Küchentuch (welches mittlerweile ein Feuchttuch geworden war) recht gut reinigen konnte. Ursprünglich sollte auch eine neue drauf, aber die alte 11fach Kette ist laut Rohloff-Kaliber noch gut, die Alu-Seite (0,075mm) passt noch nicht ansatzweise rein, trotz geschätzt um 8000 Kilometer Laufleistung, allerdings nur mit insgesamt etwa 40 Minuten Regenfahrt.
Ich habe mich auch gewundert, aber blind den Zahlen vetraut – das passiert mir (hoffentlich) nicht mehr so schnell. Und dieser heftige Ruck, den kenne ich vom Testrollen. Nach 10 m hat es mich fast abgeworfen ... wollte danach schon den Schraubkranz abnehmen, weil alles so verheddert war... nun denn... meine Signatur sagt alles! ;)

Nur ein passendes Kettenschloss habe ich doch leider nicht mehr, dann heißt es wohl morgen in die Höhle des Löwen und den örtlichen Händler besuchen, der angesichts des allgemeinen Radbooms ein wenig streng mit allen ist, die sich seiner Werkstatt ohne Termin nähern ... :rolleyes:
 
Ganz sicher nicht.
Ich wundere mich schon, weil wir bei der letzten Klassikerausfahrt keinen Reifenplatzer aber zwei Kettenrisse hatten.
 
Ich vermute, dass bei mir die ursprüngliche Kettenlänge (114 statt jetzt 108 ) sogar gepasst hätte ...:rolleyes:
Das kann gut sein. Dein Radhändler soll keine Zicken machen und Dir ein Kettenschloss rausrücken, Termin oder nicht. 7/8fach hatte ich leider nie, sonst wäre schon eins zu Dir unterwegs.
 
Zurück