DreiHaeschen
Aktives Mitglied
- Registriert
- 17 Oktober 2018
- Beiträge
- 2.001
- Reaktionspunkte
- 4.964
Dafür wurde das ja auch "entwickelt".
NATO PX11a
Ich hab das seit Jahren auf den blanken Führungen meiner gußeisernen Werkzeugmaschinen in der unbeheizten Halle, nachdem ich da vorher erfolglos Ballistol draufgeschüttet hatte.
Außer für den Bart benutze ich die Mischung auch auf bewittertem unlackiertem Nadelholz.
Ich habe seit mehren Jahren einen Traktoranhänger, bei dem die Bracken und der Boden mit Kiefer beplankt sind.
Das fängt normalerweise im Regen nach kurzer Zeit an zu vergrauen, dann auszubleichen und irgendwann auszufasern und zu reißen.
Mit der Vaseline-Wachs-Mischung ist das enorm verzögert, auch wenn das Mittel wirklich nur hauchdünn aufgetragen wurde. Der Regen perlt ab und steht nicht mehr auf dem Holz.
Allerdings steht der Hänger als Teil eines Oldtimerfahrzeugs nicht in regelmäßiger Benutzung.
Aber die Wirkung hält mindestens drei Jahre an.
Hört sich jetzt irgendwie nach Zaubermittel an, ist aber eigentlich nur eine Substanz, die als fettiger Film(Vaseline) rein mechanisch die Umgebungsatmosphäre daran hindert, Kontakt mit dem Untergrund zu bekommen und bei der die Viskosität über das Bienenwachs eingestellt wird, damit es nicht davonläuft.
Das beide Zutaten nicht nur relativ billig sind, sondern auch noch dermatologisch unbedenklich, ist eher ein Zufall.
Aber man kriegt beim Hantieren mit dem Zeug keinen Hautauschlag, sondern ganz weiche, zarte Haut.
![]()
Off topic:
Was ich kannte, war das Mischen von Möbelwachs aus Leinöl - Bienenwachs - echtem Balsam-Terpentinöl (also richtig aus Balsamkiefernharz destillietes Terpentin, nicht dieser aus Mineralöl gestrickte Terpentinersatz, der auch in geringer Konzentration unangenehm stinkt, was bei echtem Terpentin nicht der Fall ist, aber Obacht, auch im Künstlerbedarf wird gerne Ersatz verkauft, dort nur mit Citrusölen aufgehübscht). Das muß auch warm - nicht heiß - zusammengerührt werden (draußen machen auf einer losen Kochplatte, Feuergefahr!) und ergibt eine mittelsteife Paste.