sauberli
Schrauberzeremonien-meister
Was nehmt ihr zum Entfetten von Kugellagern? An die hinteren Stellen in den Ringen ist ja schlecht ranzukommen? Bremsreiniger?
Danke!
Danke!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was nehmt ihr zum Entfetten von Kugellagern? An die hinteren Stellen in den Ringen ist ja schlecht ranzukommen? Bremsreiniger?
Danke!
Was nehmt ihr zum Entfetten von Kugellagern? An die hinteren Stellen in den Ringen ist ja schlecht ranzukommen? Bremsreiniger?
Danke!
Wenn die Kette sich unwillig vom mittleren KB "lösen" will, kann eine zu kleinere Zähnezahl beim kleinen KB dafür nicht ursächlich sein. Schmeiß mal die Connex-Kette raus ! Alle meinen immer, es sei irgendwie alles "kompatibel" - besonders die Hersteller behaupten das gerne. Meine Erfahrung ist eine andere: Gerade antriebsseitig täte ich Fremdhersteller nach Möglichkeit vermeiden. Und es dürfte bekannt sein: Ich vermeide auch gerne Kettenschlösser, weil diese gerade solche hier beschriebenen Probleme verursachen können (entweder durch Falschmontage oder durch ein abweichendes Verschleißverhalten !).Schalten unter Teillast, Campagnolo 3x 10: Tabularasa, Umbau auf Campa.
Die Teile sind nicht alle aus einer Gruppe (Chorus und Centaur Mix) aber zumindest aus der 10s Generation - sollten also kompatibel sein.
Kurbel: 52/42/30 (das 30er ist von Stronglight)
Kassette: Veloce 13-29
Schaltwerk: Centaur, long cage (Kapazität 39 Zähnchen, laut Handbuch)
Umwerfer: Centaur triple
Das ganze ist an einem Rad mit recht langen Kettenstreben montiert. Kettenlänge ist knapp, aber passt. Anbei Bilder von groß-groß und klein-klein. Schaltauge ausgerichtet, hinten schaltet es perfekt - auch unter Last!
Anhang anzeigen 822083Anhang anzeigen 822084
Vorn hatte ich allerdings zwei "Kettenklemmer" beim Schalten vom mittleren auf das kleine Kettenblatt. Schon bei Teillast will die Kette sich nicht vollständig vom mittleren KB lösen und es klemmt. Hab das mal aufm Parkplatz nachgestellt, siehe Foto:
Anhang anzeigen 822086
Es sind knapp 3 mm Luft zwischen großen KB und Unterkante äußeres Leitblech des Umwerfers. Ich hab versucht diesen möglich parallel zu den KB auszurichten.
Ist das nen typischer Fall von Bedienerfehler, a.k.a. nicht unter Last schalten?
Oder gibts einen Kniff bei der Montage? Ist das 30er KB zu klein?
Sehe ich auch so.Schwarze, dunkelblaue oder dunkelgrüne. Oder auch weiße mit schwarzem Rand.
...ich fahre diese Stütze an mehreren Rädern und habe keinerlei Konflikte mit ihr.Hallo zusammen
Ich habe eine 3ttt Mod. Record Sattelstütze vorliegen (http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=78B1D568-0CB9-461B-A787-93113E14CF76&Enum=105&AbsPos=2).
Anhang anzeigen 822239
Bild: Velobase.com
Da sind die Schrauben zum Einstellen der Neigung und zum Feststellen des Sattels so positioniert, dass man bei montiertem Sattel zur einen gar nicht hinkommt (Neigung einstellen) und die andere mit ihrem Kopf "nach oben" (unter den Sattel) zeigt, so dass sie auch praktisch kaum zu erreichen ist.
Es gibt wohl ähnliche Modelle, auch von Campagnolo zB, das scheint wohl so ein Ding in den 60ern / frühen 70ern gewesen zu sein...
Ist das italienische Ingenieurskunst...?Gehört das eher in den "Geht-mir-auf-den-Senkel"-Thread?
Gibt's da Tipps, wie Ihr das einstellt oder halt einfach immer alles wieder abbauen, korrigieren, neu befestigen... Zumal die Sechskantschraube von meinen Vor-Schraubern inzwischen schon ziemlich zu einer "Rund"-Schraube geworden ist...
Danke und Gruss
Wenn die Kette sich unwillig vom mittleren KB "lösen" will, kann eine zu kleinere Zähnezahl beim kleinen KB dafür nicht ursächlich sein. Schmeiß mal die Connex-Kette raus ! Alle meinen immer, es sei irgendwie alles "kompatibel" - besonders die Hersteller behaupten das gerne. Meine Erfahrung ist eine andere: Gerade antriebsseitig täte ich Fremdhersteller nach Möglichkeit vermeiden. Und es dürfte bekannt sein: Ich vermeide auch gerne Kettenschlösser, weil diese gerade solche hier beschriebenen Probleme verursachen können (entweder durch Falschmontage oder durch ein abweichendes Verschleißverhalten !).
Edit: Die korrekte Positionierung der KB hast Du beachtet ? --> Steighilfen !
zumindest bei 2x10 ist die kmc x10 sl die kette meiner wahl: schaltfreudig und lange haltbar, leicht außerdem.
3x10 fahre ich nicht, da käme ich durcheinander![]()
Das Design stammt aus einer Zeit, in der es funktionierende Verschraubungen mit Kopf nach unten noch gar nicht gab.
Eher die 50er.Es gibt wohl ähnliche Modelle, auch von Campagnolo zB, das scheint wohl so ein Ding in den 60ern / frühen 70ern gewesen zu sein...
So ist es. Das ist ein Sicherheitsfeature kombiniert mit einer Zugangskontrolle. Die Schraube kann so nicht verloren gehen, wenn sie sich gelockert hat - und es konnten Unbefugte nicht dran herum pfuschen. Zuvor gingen immer wieder ganze Mannschaften verloren, weil gegnerische Kräfte die Satteleinstellungen korrumpiert hatten.Ist das italienische Ingenieurskunst...?
Du benötigst schlicht das Werkzeug #771 von Campagnolo (siehe Catalog No 14 von 1958, pagina 33)Gibt's da Tipps, wie Ihr das einstellt
Die Campa-KB müßte kleine Markierungen haben, die beim Einbau kongruent sein sollten....
Die Kurbel hab ich schon so gekauft. Der "Pin" des großen Kettenblatts ist hinter dem Kurbelarm, das weiß ich. Bei den Steighilfen bin ich mir nicht sicher. Wie müssen die aussehen bzw. zueinander stehen?
Um ehrlich zu sein, ich als Campa-Fanboy habe diesen Schlüssel natürlich auch, er dient lediglich der Dekoration. Zum einstellen des Sattels nutze ich diesen hier aus Schmalkalden. Der funktioniert dafür wesentlich besser.Das Design stammt aus einer Zeit, in der es funktionierende Verschraubungen mit Kopf nach unten noch gar nicht gab.
Eher die 50er.
So ist es. Das ist ein Sicherheitsfeature kombiniert mit einer Zugangskontrolle. Die Schraube kann so nicht verloren gehen, wenn sie sich gelockert hat - und es konnten Unbefugte nicht dran herum pfuschen. Zuvor gingen immer wieder ganze Mannschaften verloren, weil gegnerische Kräfte die Satteleinstellungen korrumpiert hatten.
Du benötigst schlicht das Werkzeug #771 von Campagnolo (siehe Catalog No 14 von 1958, pagina 33)
Anhang anzeigen 822283
Du findest das Werkzeug selbstverständlich auch in deinem GROSSEN CAMPAGNOLO-KOFFER rechts unten im Eck (siehe Katalog No 16 von 1969, pagina 38)
Anhang anzeigen 822284
...ich nutze dazu diesen Schlüssel:Hallo zusammen
Ich habe eine 3ttt Mod. Record Sattelstütze vorliegen (http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=78B1D568-0CB9-461B-A787-93113E14CF76&Enum=105&AbsPos=2).
Anhang anzeigen 822239
Bild: Velobase.com
Da sind die Schrauben zum Einstellen der Neigung und zum Feststellen des Sattels so positioniert, dass man bei montiertem Sattel zur einen gar nicht hinkommt (Neigung einstellen) und die andere mit ihrem Kopf "nach oben" (unter den Sattel) zeigt, so dass sie auch praktisch kaum zu erreichen ist.
Es gibt wohl ähnliche Modelle, auch von Campagnolo zB, das scheint wohl so ein Ding in den 60ern / frühen 70ern gewesen zu sein...
Ist das italienische Ingenieurskunst...?Gehört das eher in den "Geht-mir-auf-den-Senkel"-Thread?
Gibt's da Tipps, wie Ihr das einstellt oder halt einfach immer alles wieder abbauen, korrigieren, neu befestigen... Zumal die Sechskantschraube von meinen Vor-Schraubern inzwischen schon ziemlich zu einer "Rund"-Schraube geworden ist...
Danke und Gruss
Ich hatte im Rahmen meiner Suche nach einem Nuovo-Record-Schaltwerk Pat. 72 im Suche-Faden davon geschrieben, dass mein eigentliches Problem Spiel in den 4 Achsen des Parallelogramms sei.
Anhang anzeigen 822363
Nun ist mir klar, dass es zur Reparatur die Aluachsen vom Typ 808/A und die Messingbuchsen vom Typ 82/A gibt, jedoch meist zu horrenden Preisen aus Übersee. Da mich vor allem die 4 Aluchsen interessieren frage ich nun, ob man hierzu auch Alu-Rundkopfnieten nach DIN 660 im Maß 3x30mm nutzen kann...?! Oder hat Campagnolo hier ein ganz eigenes Maß gewählt, denn ich las auch schon von 3,3mm Durchmesser?
Wer von Euch hat so eine Reparatur schon einmal ausgeführt und mag davon berichten?
+1 das bisher beste Werkzeug dafür...ich nutze dazu diesen Schlüssel:
Anhang anzeigen 822364
Vigor Doppelgelenk Ratschenschlüssel, Typ V6752-10. Man kommt sehr gut an die unter dem Sattel sitzenden Schrauben und die Ratschenzahnung ist fein genug für den Fall, dass man nur wenig Bewegungsfreiheit zum Drehen hat.