• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe hier eine festsitzende Lagerschale auf der Fahrerseite rechts und das obwohl die Schale eingefettet wurde, bevor sie verbaut wurde. Die Gegenseite ging butterweich raus...
Bevor ich jetzt mit einem größeren Hebel anfange nochmal zum Verstöndnis: auf geht es doch entgegen dem Uhrzeigersinn? Hänge da gerade...

Anhang anzeigen 801991

nee auf der Seite musste so tun als wenn du die Schale normal festziehen willst also mit dem Uhrzeigersinn.
Ich hatte mir mal gemerkt Lagerschalen zum Öffnen in Fahrtrichtung drehen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe hier eine festsitzende Lagerschale auf der Fahrerseite rechts und das obwohl die Schale eingefettet wurde, bevor sie verbaut wurde. Die Gegenseite ging butterweich raus...
Bevor ich jetzt mit einem größeren Hebel anfange nochmal zum Verstöndnis: auf geht es doch entgegen dem Uhrzeigersinn? Hänge da gerade...

Anhang anzeigen 801991
Auf der Schale steht 36x24F. Das ist italienisch. ITA-Gewinde hat rechts/rechts. Deine Vermutung ist richtig. Gegen den Uhrzeigersinn rausdrehen. Da die nicht "selbstfestziehend" sind werden die üblicherweise ziemlich fest angedonnert. Nur Mut!

Gruß ...
 
nee auf der Seite musste so tun als wenn du die Schale normal festziehen willst also mit dem Uhrzeigersinn.
Ich hatte mir mal gemerkt Lagerschalen zum Öffnen in Fahrtrichtung drehen.

Das gilt für Lager mit BSA Gewinde (1,37x24).
Das von KleineKlassischeKlassiker hat ein ITA Gewinde. Hier haben beide Schalen Rechtsgewinde!
Also links rum lösen.
Wichtig auch den Schlüssel gegen Abrutschen zu sichern oder spezielles Werkzeug zu verwenden, sonst ist ein die Schale schnell vergnaddelt.
 
Das gilt für Lager mit BSA Gewinde (1,37x24).
Das von KleineKlassischeKlassiker hat ein ITA Gewinde. Hier haben beide Schalen Rechtsgewinde!
Also links rum lösen.
Wichtig auch den Schlüssel gegen Abrutschen zu sichern oder spezielles Werkzeug zu verwenden, sonst ist ein die Schale schnell vergnaddelt.
aye sorry das hab ich überlesen dass ITA. uups
 
Aus der "Junge-Männer-WG" erreicht mich folgender Hilferuf:
Welches ist der korrekte Sattelrohr-Innenø
eines Rennrades "Giant Speeder Lite"?
:
Verbaut war eine kurze 26,0 SaStü. Die aber wohl im ø zu klein bemessen war.
Weil eine längere SaStü gewünscht war, ging's zu Stadler ...
"Länger ?... nehmen 'se die. Und Durchmesser, claro – da muss 'ne 27,2er rein!"
:
27,2 scheint aber die Stadler-Standartantwort zu sein.
Da die Sattelklemmung wohl schon leicht vermurkst und
das Sattelrohr auch nicht mehr wirklich rund ist,
läßt sich der originale Innendurchmesser des Rohres*
nicht mehr zuverlässig ermitteln.
*
Einen Columbus-, Tange-, Oria- usw.-Aufkleber gibt es auch nicht mehr.
:
Hat jemand von euch so ein Rad im Bestand ...
und kann bitte mal nachmessen? :daumen:

 
10er Inbus.

Du musst für den Wechsel die Achse ausbauen.

Danke
perfekt.gif
. 10er Inbus-den muß ich erst noch besorgen. Ich hatte den Freilauf zwar schonmal gewechselt (nach dem Kauf des LR anno 2008), dann aber den Inbus wohl mal verliehen und nicht zurückbekommen. Den braucht man halt so selten.

Aus der "Junge-Männer-WG" erreicht mich folgender Hilferuf:
Welches ist der korrekte Sattelrohr-Innenø
eines Rennrades "Giant Speeder Lite"?
:
Verbaut war eine kurze 26,0 SaStü. Die aber wohl im ø zu klein bemessen war.
Weil eine längere SaStü gewünscht war, ging's zu Stadler ...
"Länger ?... nehmen 'se die. Und Durchmesser, claro – da muss 'ne 27,2er rein!"
:
27,2 scheint aber die Stadler-Standartantwort zu sein.
Da die Sattelklemmung wohl schon leicht vermurkst und
das Sattelrohr auch nicht mehr wirklich rund ist,
läßt sich der originale Innendurchmesser des Rohres*
nicht mehr zuverlässig ermitteln.
*
Einen Columbus-, Tange-, Oria- usw.-Aufkleber gibt es auch nicht mehr.
:
Hat jemand von euch so ein Rad im Bestand ...
und kann bitte mal nachmessen? :daumen:


Tja, Giant war so eine Sache. Ich hatte 1992 ein Giant Peloton Superlite gekauft (Rohrsatz Tange irgendwas, war "double-butted"), da war ab Werk eine 27,0 mm Sattellstütze drin. Nach einigen Jahren entdeckte ich dann am Schlitz einen etwa 7mm langen Riß und hielt den Rahmen schon für schrottreif, aber dann bekam ich den Tip, den Schlitz einfach bis zum Rißende weiterzufeilen. Zeitgleich rieb der Händler das Rohr aus (das war bei Giant unterlassen worden), so dass dann die eigentlich passende 27,2mm-Stütze reinkam. Das Speeder Lite war ja ein paar Stufen drunter, aber selbst mit einem einfacheren Rohrsatz sollte da doch eine 26,6er oder 26,8er passen. Unbedingt schauen, ob da auch ein Riß an der Rückseite ist, und auch hier gegebenenfalls ausreiben (lassen), dafür am besten die lokal vorhandenen kleinen Radläden abklappern, der Stadler macht das bestimmt nicht.
 
Danke
perfekt.gif
. 10er Inbus-den muß ich erst noch besorgen. Ich hatte den Freilauf zwar schonmal gewechselt (nach dem Kauf des LR anno 2008), dann aber den Inbus wohl mal verliehen und nicht zurückbekommen. Den braucht man halt so selten.



Tja, Giant war so eine Sache. Ich hatte 1992 ein Giant Peloton Superlite gekauft (Rohrsatz Tange irgendwas, war "double-butted"), da war ab Werk eine 27,0 mm Sattellstütze drin. Nach einigen Jahren entdeckte ich dann am Schlitz einen etwa 7mm langen Riß und hielt den Rahmen schon für schrottreif, aber dann bekam ich den Tip, den Schlitz einfach bis zum Rißende weiterzufeilen. Zeitgleich rieb der Händler das Rohr aus (das war bei Giant unterlassen worden), so dass dann die eigentlich passende 27,2mm-Stütze reinkam. Das Speeder Lite war ja ein paar Stufen drunter, aber selbst mit einem einfacheren Rohrsatz sollte da doch eine 26,6er oder 26,8er passen. Unbedingt schauen, ob da auch ein Riß an der Rückseite ist, und auch hier gegebenenfalls ausreiben (lassen), dafür am besten die lokal vorhandenen kleinen Radläden abklappern, der Stadler macht das bestimmt nicht.
Ich hab die Jungs in die Berliner Sophie-Charlottenstr. zu "Marc'O Velo" geschickt.
Das ist das ehemalige Ladengeschäft von Karl Heinz "Kalle" Lüders ...
Bildschirmfoto 2020-06-17 um 16.03.44.png

... Good Vibes.​
 
Keine Frage sondern ein Phänomen. Heute hüpft nem Mitfahrer der Mantel ca. 15cm von der Felge ohne einen Schlauchplatzer. Angebl. waren 7Bar drauf. Das Runterspringen und das nicht platzen würde ich nicht für möglich halten, hätte ich es nicht selbst gesehen!
 
Video oder es ist nicht passiert :D
Nee, verwundert mich jetzt nicht. Aufbau und Qualität der Reifen haben sich mMn deutlich entwickelt. Ich fahre an den Alltagsrädern die einfachsten Ultra Sport und kann es manchmal auch nicht vermeiden, durch Glasreste durchzufahren - ohne Platten danach.
 
Kleiner Aufruf: Beim grünen Monster - Schauff Trophee Lancome - hat sich wohl ein LKD von 122, 5Arm herausgestellt. Kann das jemand bestätigen? Hat jemand was kleineres als 42?
 
Hallo!

Habe heute einen neuen Laufradsatz bekommen, wenn ich das Hinterrad einsetzte, dann steht es nicht mittig, sondern die Felge ist etwas nach links versetzt. Kann man das ganze unkompliziert beheben?

Danke!
 
Hallo!

Habe heute einen neuen Laufradsatz bekommen, wenn ich das Hinterrad einsetzte, dann steht es nicht mittig, sondern die Felge ist etwas nach links versetzt. Kann man das ganze unkompliziert beheben?

Danke!

Ne neu zentrierenLinke Speichen ne 1/2 Umdrehung lösen
Rechte Speichen ne 1/2 Umdrehung anziehen U dann peilen,wenn's net passt das ganze noch mal
 
Hat jemand hier Erfahrungen mit retrodirect Antrieben? Möchte als Spaßprojekt ein cruiser damit Aufbauen und hab ein zwei Fragen.

1. Pedalen haben ja extra rechts/links-Gewinde um sich beim treten nicht rauszudrehen, bei retrodirect kommen ja jetzt Belastungen in beide Richtungen. Pedalen mit Loctite einkleben? Geht auch ohne wenn der rückwärtstretenden Gang leicht ist?

2. Falls jemand mal mit Übersetzungen rumprobiert hat; lieber einen hohen Gang vorwärts und einen leichten rückwärts, oder lieber einen etwas leichteren Gang vorwärts und rückwärts einen hohen zum entspannten fahren zB bei flacher Strecke oder bergab?

3. Und überhaupt, wie gut gewöhnt man sich an das Rückwärtstreten?
 
Hat jemand hier Erfahrungen mit retrodirect Antrieben? Möchte als Spaßprojekt ein cruiser damit Aufbauen und hab ein zwei Fragen.

1. Pedalen haben ja extra rechts/links-Gewinde um sich beim treten nicht rauszudrehen, bei retrodirect kommen ja jetzt Belastungen in beide Richtungen. Pedalen mit Loctite einkleben? Geht auch ohne wenn der rückwärtstretenden Gang leicht ist?

2. Falls jemand mal mit Übersetzungen rumprobiert hat; lieber einen hohen Gang vorwärts und einen leichten rückwärts, oder lieber einen etwas leichteren Gang vorwärts und rückwärts einen hohen zum entspannten fahren zB bei flacher Strecke oder bergab?

3. Und überhaupt, wie gut gewöhnt man sich an das Rückwärtstreten?

Am besten fragst du Drew Buck über Facebook.
Er fuhr vor einige Jahren PBP mit ein Retro Direct Rad.
 
Die Rétrodirect-Idee verfolge ich auch noch und die Frage Nr. 2 habe ich auch noch nicht beantwortet.
Ich denke aber, wenn die Frage Nr. 2 so geklärt wird, dass der Anfahrgang rückwärts geht, dann ist Frage Nr. 1 auch klar.
Wie ist das eigetnlich bei Tandemkurbeln? Da gibts ja auch linx Kettenblätter. Wie rum sind da die Pedale eingeschraubt?
Zur Frage Nr. 3 kann ich sagen, dass wie an der Hochschule für Feiern ein Spaßrad hatten mit schiefem Lenker und gekreuzter Kette. Man konnte als nur durch Rückwärtstreten vorwärts kommen. Erschwerend kam hinzu, dass ein Rücktritt verbaut war, so dass man sofort zum Stehen kam, wenn man die richtige Tretrichtung vergessen hat.
Mit dem Rad durfte bei Studentenfeiern gefahren werden, was ich auch sehr oft nutzte. Dabei hab ich mich ganz gut an diese Tretbewegung gewöhnt und sogar den Feierhof verlassen und in der Fußgängerzone verkehrt.
 
Zurück