• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
mir ist klar, daß die Frage schon tausendmal gestellt wurde. Bei meinem Walther Crosser geht die rechte Lagerschale am Tretlager nicht raus. Das Lager ist nicht mehr zu retten, es muss Wasser drin gestanden haben, Pitting ist untertrieben.
Rostlöser einwirken lassen, dann Schraubstock. Hat die Lagerschale ein normales Rechtsgewinde? Sonst noch ein guter Rat?
Ultimative Methode wenn die Schale ohnehin Kernschrott ist :
Ein solides Flacheisen mit genügend langem Hebel auf die Schale draufschweissen :eek:
Die Hitzeeinwirkung von schweissen hilft auch noch das Gewinde zu lösen .
Spart teures Spezialwerkzeug und zerschraddelt Flossen vom abrutschen .:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zum lösen, welche Richtung?

da one key release

image.jpg
 
Normales Rechtsgewinde
schön is , wenn man mit Campa C Record Kurbel auf Probefahrt unterwegs ist , die Kurbel sich während der Fahrt leicht lockert und man nur den shimano-üblichen 8er Inbusschlüssel dabei hat .

Ist mir neulich passiert , macht richtrig Laune ?
 
Moin,

ich hoffe, dies sprengt den Rahmen der kleinen Bastelfrage nicht. Ansonsten gern direkt darauf hinweisen und ich verlege das Anliegen.

Ich möchte die 1x6 Positron FH400 am sportlichen Stadtrad meiner Freundin gegen eine komplette 2x6 Schaltung (oder 2x7 evtl. 2x8 falls einfacher/schneller/... umsetzbar) mit Rahmenschalthebel mit Schelle oder Lenkerschalthebeln austauschen. Ein zweites, kleineres Kettenblatt vorne und ein Schaltwerkadaper sind dann natürlich auch noch nötig.

Frage 1:
Welche Schaltung bietet sich hier an? Es kann, wie die anderen Teile des Rades, etwas simples und günstiges sein. Geht z.B. eine Shimano 600 AX in die Richtung? Habt ihr Ideen oder gar was in der Schublade?

Frage 2:
Aufgrund des Rahmen, sollte der vordere Umwerfer wohl von unten angesteuert werden, aber unter dem Tretlager gibt es keine Zugführung. Kann man dort eine Zugführung nachträglich anbringen oder gibt es eine andere Lösung für die Zugführung zum vorderen Umwerfer?

Danke ✌
 
Moin,

ich hoffe, dies sprengt den Rahmen der kleinen Bastelfrage nicht. Ansonsten gern direkt darauf hinweisen und ich verlege das Anliegen.

Ich möchte die 1x6 Positron FH400 am sportlichen Stadtrad meiner Freundin gegen eine komplette 2x6 Schaltung (oder 2x7 evtl. 2x8 falls einfacher/schneller/... umsetzbar) mit Rahmenschalthebel mit Schelle oder Lenkerschalthebeln austauschen. Ein zweites, kleineres Kettenblatt vorne und ein Schaltwerkadaper sind dann natürlich auch noch nötig.

Frage 1:
Welche Schaltung bietet sich hier an? Es kann, wie die anderen Teile des Rades, etwas simples und günstiges sein. Geht z.B. eine Shimano 600 AX in die Richtung? Habt ihr Ideen oder gar was in der Schublade?

Frage 2:
Aufgrund des Rahmen, sollte der vordere Umwerfer wohl von unten angesteuert werden, aber unter dem Tretlager gibt es keine Zugführung. Kann man dort eine Zugführung nachträglich anbringen oder gibt es eine andere Lösung für die Zugführung zum vorderen Umwerfer?

Danke ✌
zu 1.: jede. hast du hinten am ausfallende einen zuganschlag? wenn nicht, brauchst du auch hier eine passende schelle.
zu 2: ist da ein loch? dann gibt es verschiedene, die da reinpassen. es gibt auch die möglichkeit, mit entsprechender führung über dem tretlager zu arbeiten, hängt davon ab, ob du hinten einen zuganschlag hast und ob der oben oder unten liegt.
diese teile gibt es z.b. bei studio brisant

ansonsten ist das was du planst, das was ich einige male auch gemacht habe, wenn ich die positron entsorgt habe. keine große schwierigkeit.
 
zu 1.: jede. hast du hinten am ausfallende einen zuganschlag? wenn nicht, brauchst du auch hier eine passende schelle.
zu 2: ist da ein loch? dann gibt es verschiedene, die da reinpassen. es gibt auch die möglichkeit, mit entsprechender führung über dem tretlager zu arbeiten, hängt davon ab, ob du hinten einen zuganschlag hast und ob der oben oder unten liegt.
diese teile gibt es z.b. bei studio brisant

ansonsten ist das was du planst, das was ich einige male auch gemacht habe, wenn ich die positron entsorgt habe. keine große schwierigkeit.

zu 1: Stimmt, hinten ist kein Anschlag und daher muss dort auch eine Schelle angebracht werden, danke für den Hinweis.

zu 2: Leider ist kein Loch vorhanden. Habe auch schon überlegt eins zu bohren und ein entsprechendes Gewinde zu schneiden. Wenn dies mit einer anderen Lösung zu umgehen ist, wäre das gut.
-> Ok, dafür gibt ja anscheinend auch entsprechende Zugführungen mit Schelle - sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig davon, dass es zum Glück geklappt hat:
Wenn schon länger montiert immer den Deckel abnehmen, Schraube rausdrehen und einen normalen Abzieher benutzen.
Und dann eine solide Sechskantschraube verwenden , das "Quik Release Zeug" ist eine Fehlerquelle mehr und verleitet zum Kurbelklau , sonst nix .
Allein schon die Häufigkeit von Fragen dazu hier im Forum sollte nachdenklich machen , ganz schlimm wenn der
Lochring auch noch mit Linksgewinde in der Kurbel sitzt oder der Sechskant der Inbusschraube ausgenudelt ist .
:rolleyes:
 
Frage zu den Ausfallendenschräubchen, kann man das Gewinde (M3) auf M4 oder M5 neu schneiden. Material sollte ja genug vorhanden sein.

Das Gewinde ist leider durch Rost oder andere Einflüsse hinüber und nimmt die standard M3 Schrauben nicht mehr auf.
 
Bremsupgrade rückwärts:

dass man mit langen Tauschbolzen ältere Bremsen mit Mutternbefestigung auf Inbusbefestigung umbauen kann, kenne ich und habs schon ein paarmal durchgeführt.

Aber, geht das auch rückwärts, bzw hat das schonmal jemand gemacht?
Habe aktuell einen Rahmen für Mutternbefestigung, da würd ich ungern rumbohren zur Inbuserweiterung. Daher die Frage, kann man moderne Dual Pivot (SRAM Rival) auf alte Bolzen downgraden?
 
Frage zu den Ausfallendenschräubchen, kann man das Gewinde (M3) auf M4 oder M5 neu schneiden. Material sollte ja genug vorhanden sein.

Das Gewinde ist leider durch Rost oder andere Einflüsse hinüber und nimmt die standard M3 Schrauben nicht mehr auf.
Lass sie einfach weg … Brauchst Du nur, wenn Du im Rennen schnell das Rad wechseln möchtest :D
 
Dafür werde ich sie sicher nicht benötigen :D Gewinde neu schneiden sollte aber dennoch machbar sein, Platz dafür ist ja noch vorhanden. Wurde das hier schon einmal thematisiert?
Das M3 Gewinde darin frisst schon fast die halbe Materialstärke vom Ausfaller (= ca. 7mm ), plus Kerbwirkung des Gewindes und das ist eh schon grenzwertig daran.
Aufbohren und M4 reinschneiden täte mir an der Stelle nicht im Traum einfallen.
Bestenfalls M3,5 mm Schrauben kämen in Frage wenn man diese hat (elektroteile haben so was ) + Gewindebohrer dazu .
Wichtig sind diese Schräublein wirklich nicht , viel fahren ohne , etliche Ausfaller habe die gar nicht dran , ganz zu schweigen von den Millionen Blechausfallern an preiswerteren Rädern .
Wozu glaubst du sind die gut ?
DSCF0022.JPG
 
Das M3 Gewinde darin frisst schon fast die halbe Materialstärke vom Ausfaller (= ca. 7mm ), plus Kerbwirkung des Gewindes und das ist eh schon grenzwertig daran.
Aufbohren und M4 reinschneiden täte mir an der Stelle nicht im Traum einfallen.
Bestenfalls M3,5 mm Schrauben kämen in Frage wenn man diese hat (elektroteile haben so was ) + Gewindebohrer dazu .
Wichtig sind diese Schräublein wirklich nicht , viel fahren ohne , etliche Ausfaller habe die gar nicht dran , ganz zu schweigen von den Millionen Blechausfallern an preiswerteren Rädern .
Wozu glaubst du sind die gut ?
Anhang anzeigen 787436

Danke für deinen Beitrag, klingt nachvollziehbar und nach erneutem Anschauen der Ausfallenden ist da doch nicht so viel Platz wie ich vermutet habe.

Ich bin erstmal von einer reinen Wiederherstellung des Katalogzustands ausgegangen und das wäre in dem Fall ein Weg gewesen diesen zu erreichen. Wie ihr beiden aber schon erklärt habt, ein super wichtigen Nutzen beim Fahren oder Tauschen der Laufräder sehe ich ebenfalls nicht.

Danke :daumen:
 
Überhole gerade eine Shimano 600Ultegra Hinterradnabe (FH-6402). Wer kann mir sagen, wie der Freilauf demontiert wird. Rechts- oder Linksgewinde?
 
Hat jemand ne Idee wo man so eine Schraube kriegen könnte?

Meine ist gerade an einem halbfertigen Rad abgefallen und ich finde sie nicht mehr.

Anhang anzeigen 787213
Was Du da eingekreist hast ist eine strunznormale M5*8 mm Inbusschraube in etwas schicker. Wenn Du das Unterlegblech mit der Nase noch hast spricht nichts dagegen eine M5 passend abzulängen. Wenn nicht mach UH auf, ich hab sowas noch rumliegen.

Gruß ...
 
Zurück