Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Damit,Hallo, mit was haltet ihr bei den Kettenblätternschrauben die Muttern fest? Eine Seite Inbus andere Seite - fetter Schraubendreher welchen ich noch nie wirklich gesehen hätte? Lg Peter
Die Kugelringe kommen immer so rum da rein , das der Blechkäfig keinen Kontakt mit der Lagerschale hat , sondern nur die Kugeln .das ist jetzt vielleicht ne gand doofe Anfängerfrage, aber ich stelle sie gleichwohl:
bei einem Innenlager: der Kugelring schaut mit der Öffnung richtung Welle, oder?
Bin gerade unsicher, weil beim Wechsel der bestehenden (eine alte 105er) das umgekehrt war. vielleicht hab ich mich da auch vertan.
und dann ne Folgefrage:
-da ich die rechte Innenlagerschale nicht mehr rauskriege, dachte ich mir, ich lasse sie einfach drinnen. kann ich nun rechts also die alte schale mit den dazu passendem kugellager und links die neue schale mit dem etwas ander ausschauendem Lager montieren?
Ich habs jetzt mal so reingeschraubt, bin mir aber nicht sicher, ob es sich beim Drehen der Welle gut anhört.![]()
Gibt viele Anbieter … günstig und gut z.B. https://www.bike24.de/p191134.html?q=kettenblattschrauben
An der Schaltung selbst kannst du nur einstellen wie weit die nach innen und nach aussen schwenken kann mitLiebes Forum,
ich war gerade dabei, meine Schaltung (Shimano RD-1051) auf eine 7-fach-Kassette einzustellen, die ich montiert habe. Bislang hat die Schaltung nur eine 6-fach-Kassette geschaltet. Die Einstellung gestaltet sich doch etwas schwieriger. Die Kette springt zwar auf das kleinste Ritzel der Kassette, nicht aber auf das größte. Ich habe den Endanschlag zu verstellen versucht, dieser ließ sich aber nicht so weit Richtung Laufrad stellen, dass die Kette hochspringt aufs große Ritzel. Drehe ich da an der falschen Schraube oder muss das Schaltwerk insgesamt versetzt werden? Besonders sauber schaltet sie eh nicht, da muss sicher noch an den Feineinstellungen gearbeitet werden.
Hinzu kommt, dass der Schalthebel (Rahmenschalter, indexiert) aufgrund der alten 6-fach-Kassette im 7. Gang leer schaltet. Ich glaube, hier muss eine Einstellung am Schalthebel selbst vorgenommen werden.
Weiß jmd. von Euch Rat? Ich wäre dafür sehr dankbar. Dann käme ich weiter.
Viele Grüße und einen schönen Abend
An der Schaltung selbst kannst du nur einstellen wie weit die nach innen und nach aussen schwenken kann mit
den beiden Anschlagschrauben , also einfach den möglichen Verfahrweg , die Anzahl der Ritzel ist dabei völlig egal , und die Schaltung muss einfach soviel Verfahren können wie das Ritzelpaket breit ist , fertig.
Befehlgeber ist nur der Schalthebel , der gibt die Schritte vor , und das geht natürlich nur wenn der Hebel auch für 7fach geht und die 7er Kassette die selben Abstände von Ritzel zu Ritzel hat wie vorher die 6er.
Das nur zum Funktionsverständnis .
Liebes Forum,
ich war gerade dabei, meine Schaltung (Shimano RD-1051) auf eine 7-fach-Kassette einzustellen, die ich montiert habe. Bislang hat die Schaltung nur eine 6-fach-Kassette geschaltet. Die Einstellung gestaltet sich doch etwas schwieriger. Die Kette springt zwar auf das kleinste Ritzel der Kassette, nicht aber auf das größte. Ich habe den Endanschlag zu verstellen versucht, dieser ließ sich aber nicht so weit Richtung Laufrad stellen, dass die Kette hochspringt aufs große Ritzel. Drehe ich da an der falschen Schraube oder muss das Schaltwerk insgesamt versetzt werden? Besonders sauber schaltet sie eh nicht, da muss sicher noch an den Feineinstellungen gearbeitet werden.
Hinzu kommt, dass der Schalthebel (Rahmenschalter, indexiert) aufgrund der alten 6-fach-Kassette im 7. Gang leer schaltet. Ich glaube, hier muss eine Einstellung am Schalthebel selbst vorgenommen werden.
Weiß jmd. von Euch Rat? Ich wäre dafür sehr dankbar. Dann käme ich weiter.
Viele Grüße und einen schönen Abend
Jemand ne Idee- habe aus der Nachbarschaft ein kinderrad in den Klauen, bei dem die (miese) gripshift-Schaltung kaum zu bedienen ist.. der drehgriff ist nur mit sehr grober Gewalt zu drehen, das schafft keine Kinderhand.
kann man da was machen, ausser ersetzen?
An der Schaltung selbst kannst du nur einstellen wie weit die nach innen und nach aussen schwenken kann mit
den beiden Anschlagschrauben , also einfach den möglichen Verfahrweg , die Anzahl der Ritzel ist dabei völlig egal , und die Schaltung muss einfach soviel Verfahren können wie das Ritzelpaket breit ist , fertig.
Befehlgeber ist nur der Schalthebel , der gibt die Schritte vor , und das geht natürlich nur wenn der Hebel auch für 7fach geht und die 7er Kassette die selben Abstände von Ritzel zu Ritzel hat wie vorher die 6er.
Das nur zum Funktionsverständnis .
Naja er sagt doch dass gerade die Schwenkweite nicht ausreicht, und ob er da was einstellen kann um das zu erweitern
Das müsste eigentlich von der Schwenkweite möglich sein, bin das Schaltwerk auch schon 8-fach gefahren ohne probleme. Schalt doch mal ins kleinste ritzel und dreh an beiden schrauben und guck welche für den unteren Anschalg ist, die andere drehst du dann raus damit der obere Anschlag weiter richtung Speichen ist. Aber pass auf dass du beim einstellen nicht ruckartig in die speichen schaltest sonst machst du dir das Schaltwerk kaputt.
Versteh ich das richtig dass die schalthebel 6-fach indexiert sind? dann kannst du 7-fach damit gepaart vergessen, das muss schon übereinstimmen
Besten Dank. Ich habe mich insofern vertan, als dass ich das 1050 habe. Aber auch dieses sollte 7fach schalten können, habe ich zumindest recherchiert. Ich probiere es nun mal mit Deinem Vorschlag. Mal gucken, ob es klappt. Die Schalthebel sind 7fach indexiert. Der 7. Gang war bisher leer, weil ich nur sechs Ritzel hatte. Da hatte ich im Kopf, dass an den Rahmenhebeln selbst der 7. Gang ausgestellt wurde. Der Hebel läuft im 7. derzeit ins Leere. Vermutlich muss irgendwas an dieser Schraube am Schalthebel eingestellt werden.
Super, vielen Dank - werden mich nie wieder ärgern
Der Schwenkbereich langt selbst für 10 fach , das 10er Ritzelpaket ist ja nicht breiter , passt auch in einen 130 mm breiten Rahmen rein , nur die Ritzelabstände sind kleiner .Vielen Dank. Das Schaltwerk ist übrigens ein 1050er (doch kein 1051), das sollte 7fach und mehr schalten können. Nun schwenkt aber das Schaltwerk nicht weit genug Richtung Laufrad. Und irgendwie kriege ich den Anschlag nicht weit genug Richtung Laufrad. Hinzu gesellt sich das Problem mit dem Hebel.
Der Schwenkbereich langt selbst für 10 fach , das 10er Ritzelpaket ist ja nicht breiter , passt auch in einen 130 mm breiten Rahmen rein , nur die Ritzelabstände sind kleiner .
Auf der Hinterseite vom Schaltwerk sind zwei M4 Kreuzschlitzschrauben (Bilder) , mit denen begrenzt du den Schwenkbereich , die eine nach innen zum Rad hin , die andere nach aussen zum Rahmen hin .
Rausdrehen derselben vergrössert den Bereich , wo ist das Problem das du hast ?
Von welchem "Anschlag" redest du immer ?
Am Schalthebel ist nichts einzustellen , der hat fixe Rastschritte .
Ganz blöde Möglichkeit: ist das Schaltwerk mit einem Schraubschaltauge montiert? Dann stünde es von vornherein 4mm weiter außen...Danke für die Rückmeldung. Ja, mit den Schrauben habe ich schon gearbeitet. Ich habe die L-Schraube rausgedreht, um den Schwenkbereich Richtung Laufrad zu schieben (mit Anschlag meine ich den Punkt, der die Grenze des Schwenkbereichs bildet, also Endanschlag). Die Kette war dabei auf dem zweitgrößten Ritzel, mehr ging ja noch nicht. Leider hat das nicht wirklich gereicht, ich hatte die Schraube schon fast in der Hand und trotzdem schaffte es die Kette nicht auf das große Ritzel. Es war auch keine wirkliche Bewegung des Schaltwerks mehr erkennbar. Da ich ja von 6-fach auf 7-fach umgerüstet habe, dachte ich, dass noch mehr verändert werden müsste. Das Schaltwerk hat bei 6-fach sauber gearbeitet. Kaputt wird es nicht sein.
Ich will es gleich mal mit dem Tipp von Colner77 probieren, also aufs kleine Ritzel schalten.
An die Schalthebel dachte ich, da der 7. Gang ja leer geschaltet hat. Das aber, so verstehe ich Dich, hängt ausschließlich mit dem Schwenkbereich zusammen, oder?
ich persönlich würde sowas nicht mehr fahren. das sind keine dellen mehr, sondern kurz vor oder nach riss im material. am besten gegen eine chromgabel tauschen. ich schau gerne nach, ob ich was passendes habe, wenn du die gabelschaftlänge bestimmst..Liebes Forum,
suche schon länger nach einem sehr kleinen Rad für eine sehr kleine Freundin. Hatte großes Glück und hab ein Eddy Merckx Strada für sehr kleines Geld in RH 48 gefunden.
Das Fahrrad wurde von der Tochter der Vorbesitzerin gefahren, welche (meine Theorie) mal irgendwas zwischen die Speichen bekommen hat und eine fiese Bruchlandung hingelegt hat. Dafür spricht eine zerkratzte rechte Seite (Bremsgriff, Schaltwerk) und ein offensichtlich ersetztes Vorderrad. Außerdem zwei Dellen in der Gabel auf gleicher Höhe.
Ich hab leider null Erfahrung mit solchen Schäden. Meint ihr Mann kann das noch fahren? Wird ein Rad für den Ausflug zum See, niemand wird sich damit Pyrenäen Pässe hinunter Stürzen. Oder ist das grob fahrlässig damit zu fahren?
Das ist sehr ungewöhnlich..Danke für die Rückmeldung. Ja, mit den Schrauben habe ich schon gearbeitet. Ich habe die L-Schraube rausgedreht, um den Schwenkbereich Richtung Laufrad zu schieben (mit Anschlag meine ich den Punkt, der die Grenze des Schwenkbereichs bildet, also Endanschlag). Die Kette war dabei auf dem zweitgrößten Ritzel, mehr ging ja noch nicht. Leider hat das nicht wirklich gereicht, ich hatte die Schraube schon fast in der Hand und trotzdem schaffte es die Kette nicht auf das große Ritzel. Es war auch keine wirkliche Bewegung des Schaltwerks mehr erkennbar. Da ich ja von 6-fach auf 7-fach umgerüstet habe, dachte ich, dass noch mehr verändert werden müsste. Das Schaltwerk hat bei 6-fach sauber gearbeitet. Kaputt wird es nicht sein.
Ich will es gleich mal mit dem Tipp von Colner77 probieren, also aufs kleine Ritzel schalten.
An die Schalthebel dachte ich, da der 7. Gang ja leer geschaltet hat. Das aber, so verstehe ich Dich, hängt ausschließlich mit dem Schwenkbereich zusammen, oder?