• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Aufpepaßt: es handelt sich beim Schaltauge um M10x1 Feingewinde, nicht um M10 Regelgewinde!

Ich hole das Thema Schaltauge und richten der Gewindegänge mittels M10 Schraube aus dem Baumarkt noch mal nach oben.

Für die Zweifler, ob es so etwas im Baumarkt gibt...

20200514_163809.jpg


20200514_163721.jpg


20200514_193021.jpg


20200514_195408.jpg


Auch Hornbach hat so etwas.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zum Thema Gewinde im Schaltauge.
Als ich noch jung und dumm war (mittlerweile hat sich das mit dem jung zumindest erledigt) liess ich einen Rahmen neu lackieren und klar war Lack im Gewinde. Also frisch zur Tat geschruitten und den M10 Gewindeschneider rausgeholt. Nach einigen Umdrehungen merkte ich - da kann was nicht stimmen. Der Fahrradmechaniker meines Vertrauens klärte mich dann auf, dass es ein Feingewinde sei. (mein Gewindeschneider natürlich nicht). Die korrekte Lösung wäre ein Helicoil gewesen - ich habe mich dafür entschieden das Schaltwerk einfach in das verhunzte Gewinde reinzudrehen. Die Schraube am Schaltwerk wurde also zum Nachschneiden des Gewinde verwendet. Ich nehme an jedem anständigen Feinmechaniker dreht der Magen um sich beim bloßen Geddanken an so was. Hatt dann aber gehalten bis zum Schrotplatz (etliche Jahre).

Nebenbei - ich liebe diesen Faden - ich finde immer mal wieder interessante Bastellösungen und gute Tipps hier - Vielen Dank an alle die hier Ihr Wissen teieln.
VG Tilman
 
Sind eben nicht immer Fachleute im Baumarkt... :rolleyes:

Egal, Hauptsache es gibt das "Werkzeug" überhaupt in einem Ladengeschäft.
Wobei der Hornbach in Oberhausen am CentrO schon Sonderklasse ist.
Ein kompletter Gang nur für lose Eisenwaren.
Es gibt Rädelmuttern, Madenschrauben, Seegerringe oder auch seltenere Maße wie M7. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Verständnis-Frage zu BB Drop:
(vorab: ich messe ihn im Abstand rechtwinklig zur Linie, die durch das vordere und hintere Ausfallende geht)
Ich habe zwei Rahmen, die nominell die gleiche Rahmenhöhe und die gleiche OR-Länge haben. Beide gleiche Kurbellänge, gleiche Pedale. Bei dem einen habe ich einen BB Drop von 60mm, bei dem andere von 75mm. Bei dem mit den 75mm setze ich in Kurven sehr sehr früh auf.
Woran liegt es, dass es so große Unterschiede gibt? Was ist der Hintergrund?
 
Hat jemand ne Idee wo man so eine Schraube kriegen könnte?

Meine ist gerade an einem halbfertigen Rad abgefallen und ich finde sie nicht mehr.

C0DB1382-6262-4AA8-84B1-C72536F44C7B.jpeg
 
Hat jemand ne Idee wo man so eine Schraube kriegen könnte?

Meine ist gerade an einem halbfertigen Rad abgefallen und ich finde sie nicht mehr.

Anhang anzeigen 787213

Hast wohl den Schraubenwolf in die "Werkstatt " gelassen
Schau Mal nächste Woche ins Flusensieb der Waschmaschine
Echter Tipp
 
Verständnis-Frage zu BB Drop:
(vorab: ich messe ihn im Abstand rechtwinklig zur Linie, die durch das vordere und hintere Ausfallende geht)
Ich habe zwei Rahmen, die nominell die gleiche Rahmenhöhe und die gleiche OR-Länge haben. Beide gleiche Kurbellänge, gleiche Pedale. Bei dem einen habe ich einen BB Drop von 60mm, bei dem andere von 75mm. Bei dem mit den 75mm setze ich in Kurven sehr sehr früh auf.
Woran liegt es, dass es so große Unterschiede gibt? Was ist der Hintergrund?
kriteriumsrahmen haben schon mal höhere tretlager, dann kann man in den kurven durchtreten, crosser haben es, damit man nicht an wurzeln hängenbleibt.
rando/reiserahmen haben es meist abgesenkt, um niedrigere überstandshöhe bei tendenziell für den fahrer größeren rahmen zu erreichen.
große rh hat auch weniger drop, weil meist mit längerer kurbel ausgestattet.
 
Hallo Forum, ich möchte meine Deore DX RD M650 Long Cage gerne mit einem neuen Zahnkranz betreiben. shimano bietet wieder MegaRange Kränze an, die auch 34 Zähne auf dem höchsten Ritzel haben (7fach Kranz). Die Angaben für die Deore Schaltung sagen, dass maximal 32 Zähne funktionieren. Glaub ihr die hat man damals einfach nur nicht höher getestet, oder schluckt das Schaltwerk wirklich keine 34 Zähne? Das ganze läuft vorne 1fach.

"Maximum rear cog is 32 teeth on the long cage, and 28 teeth on the short cage. Total capacity is 38 teeth (super long cage), and 28 teeth (short cage)."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum, ich möchte meine Deore DX RD M650 Long Cage gerne mit einem neuen Zahnkranz betreiben. shimano bietet wieder MegaRange Kränze an, die auch 34 Zähne auf dem höchsten Ritzel haben (7fach Kranz). Die Angaben für die Deore Schaltung sagen, dass maximal 32 Zähne funktionieren. Glaub ihr die hat man damals einfach nur nicht höher getestet, oder schluckt das Schaltwerk wirklich keine 34 Zähne?
Das lässt sich so nicht beurteilen. Meine Frau fährt einen Villiger 7-Gänger, mit 12-34 und Short-Cage Light-Action Schaltwerk (Werksausstattung). Mit Einfachkettenblatt 44 Zähne vorne. Das funktioniert seit 31 Jahren. Was bei Dir fehlt - die vordere Antriebsausstattung. Größtes Kettenblatt zu kleinstes. Ein weiterer Faktor - Abstand Mittelpunkt Schaltwerk zu Mittelpunkt HR-Achse, also: wie lang ist Dein Schaltauge?

Gruß ...
 
Hallo Forum, ich möchte meine Deore DX RD M650 Long Cage gerne mit einem neuen Zahnkranz betreiben. shimano bietet wieder MegaRange Kränze an, die auch 34 Zähne auf dem höchsten Ritzel haben (7fach Kranz). Die Angaben für die Deore Schaltung sagen, dass maximal 32 Zähne funktionieren. Glaub ihr die hat man damals einfach nur nicht höher getestet, oder schluckt das Schaltwerk wirklich keine 34 Zähne?
ich glaube , du verwechselst da etwas . Es ist nicht das größte Ritzel gemeint. Bei der Schaltkapazität eines hinteren Schaltwerkes von 32 Zähnen ist die Anzahl der Zähne/Kettenglieder gemeint , die der lange oder kurze Kettenkäfig insgesamt einholen oder auslängen kann.
Wenn z.B. vorne beide Kettenblätter mit 52 und 38 montiert sind , dann muss der Kettenkäfig schon mal 14 Zähne/Kettenglieder ausgleichen . Bleiben also für das hintere Ritzelpaket noch max. 18 Zähne Differenz zwischen größtem und kleinstem Ritzel übrig .
Wenn man also hinten eine Kassette mit 14 bis 32 Zähnen montiert hat , dann wird es passen mit einer Schaltkapazität von 32 Ritzeln gleich....
  • vorne 14 Ritzel Differenz
  • hinten 18 Ritzel Differenz
  • macht 32 Ritzel Gesamtkapazität .
Ich habe allerdings die Erfahrung im Fahr-/Schaltbetrieb gemacht , dass die Schaltwerke meistens 2-3 Zähnedifferenz mehr schalten können , als im Datenblatt angegeben ist .
Also Du must es ausprobieren .
 
ich glaube , du verwechselst da etwas . Es ist nicht das größte Ritzel gemeint. Bei der Schaltkapazität eines hinteren Schaltwerkes von 32 Zähnen ist die Anzahl der Zähne/Kettenglieder gemeint , die der lange oder kurze Kettenkäfig insgesamt einholen oder auslängen kann.
Wenn z.B. vorne beide Kettenblätter mit 52 und 38 montiert sind , dann muss der Kettenkäfig schon mal 14 Zähne/Kettenglieder ausgleichen . Bleiben also für das hintere Ritzelpaket noch max. 18 Zähne Differenz zwischen größtem und kleinstem Ritzel übrig .
Wenn man also hinten eine Kassette mit 14 bis 32 Zähnen montiert hat , dann wird es mit passen mit einer Schaltkapazität von 32 Ritzeln gleich....
  • vorne 14 Ritzel Differenz
  • hinten 18 Ritzel Differenz
  • macht 32 Ritzel Gesamtkapazität .
Ich habe allerdings die Erfahrung im Fahr-/Schaltbetrieb gemacht , dass die Schaltwerke meistens 2-3 Ritzeldifferenz mehr schalten können , als im Datenblatt angegeben ist .
Also Du mustes auszuprobieren .

Bei Schaltwerken gibts zwei Eigenschaften, die Schaltkapazität die du beschreibst und die Bauart bedingte größtmögliche Ritzelgröße. Stand doch auf den alten Campa Schaltwerken auch drauf, das war auf das Ritzel selbst bezogen, nicht die Differenzen. Abgesehen von dem Rest des Setups geht das obere Röllchen vom Käfig einfach nicht tief genug um bestimmte Größen zu schalten. Denke dass das gemeint war von @Upcycler
 
Zurück