• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist latürnich eine Kassette!
Und der genannte Freilauf sollte passen:
https://www.bike-components.de/de/S...r-8-9-10-11-fach-fuer-FH-C201-FH-M475-p49915/Du brauchst dann allerdings noch die passende Staubkappe und wahrscheinlich noch einen passenden rechten Konus mit Dichtring. Zumindest weiß ich nicht, ob der vorhandene Konus passen wird.
Und selbstredend auch eine längere Achse und einen 4mm-Distanzring (Spacer) für die linke Seite.

Wenn die Zahnkränze noch in Ordnung sind: hier finden sich bestimmt Abnehmer. Vor allem für das Schraubritzel.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gab es da verschiedene...?
ich meine es gab variationen, zumindest konnte ich mal einen UG/HG-freilauf nicht auf eine alten Golden Arrow nabe befestigen. und ich meine auch, dass der kragendurchmesser des körpers (der an der nabenseite ist) auch mal gerne minimal unterschiedlich ist.
im endeffekt wird man es ausprobieren müßen.
und die konen-staubkappen-unterschiede kommen dazu, wie du schon angemerkt hast..
 
Danke für die (mal wieder geduldige) Erklärung.
Habe in dem naiven Glauben gelebt, dass es mit dem Abschluss zusammenhängt, ob der eben geschraubt ist...

Wenn man zu 130 mm Achse in 126 mm Einbaubreite liest, kommen ganz unterschiedliche Ergebnisse. Kann ich das einfach "reindrücken", soll ich den Rahmen aufweiten, oder soll ich es ganz lassen? Handelt sich um einen eher bescheidenen Peugeot Rahmen.

@Waltzing-Matilda warum brauch ich den 4mm Spacer links? Vor allem wenn ich einen ohnehin zu kleinen Rahmen habe?
 
Wenn Du von 126mm auf 130mm aufstocken möchtest, brauchst Du also einen Ring von 4mm, der linksseitig eingefügt wird. Vorausgesetzt, Du brauchst keinen neuen rechten Konus, der andere Maße hat. Denkbar ist, daß der Dichtring weiter innen oder weiter außen sitzt, also die Nut im Konus versetzt ist. Immerhin hast Du ja eine andere Staubkappe.
Ob man dem Rahmen das zumuten kann - hier scheiden sich die Geister.....
Alternativ kannst Du so vorgehen, wie es im Link oben (sorry, mußte diesen Link gerade korrigieren, war der falsche...) ziemlich weit unten angegeben ist. Also mit 9-fach-Abständen und entspr. Schalthebeln.
 
Also in dem Artikel von Herrn Wenzel (großartige Homepage der alten Schule, die wird morgen bei schlechtem Wetter studiert) steht:

Viele Leute sagen, dies erfordert eine neue Achse, aber wenn man nur von 126 auf 130 wechselt, ist das nicht richtig. Die 137 mm langen Achsen, die üblicherweise in 126 mm-Naben verwendet werden, sind mehr als ausreichend lang, um bei einem 130 mm-Einbaumaß verwendet zu werden. Es ist absolut kein Risiko so vorzugehen.

Missverstehe ich da was? Oder soll ich erstmal Schritt für Schritt anfangen, also neuen Freilaufkörper ausprobieren, bei Bedarf neue Achse ...
Danke :)
 
Du kannst natürlich auch die vorhandene Achse weiterverwenden.
Das Einbaumaß bezieht sich ja auf den Abstand Achsmutter zu Achsmutter, nicht Achsende zu Achsende.
Du hast ja an jeder Seite noch etwas Überstand der Achse über die Achsmutter. Der Überstand also, der ins Ausfallende ragt.
Eine Achse für 126mm Einbaumaß ist also 137mm lang - es steht an jedem Ende 5,5mm über der Achsmutter über.
Wenn Du das Einbaumaß auf 130mm erhöhst und bei der gleichen Achse bleibst, bleiben je Seite nur noch 3,5mm über.
Das geeeeht..... - mir würde es aber nicht gefallen.
Für 130mm Einbaumaß müßte die Achse also 141mm sein.

Wenn Du Freilauf und Achse nicht bestellen mußt, sondern beim örtlichen Händler bekommen kannst - probier es erst mit dem Freilauf.
Ansonsten wird das doppelte Porto ebenso teuer, als wenn Du beides gleichzeitig bestellst.
 
Frage: trotzdem eindrehen? Oder nicht? Man will ja auch nichts kaputt machen.
mit gewindeschneider gewinde nachschneiden

Nichts nachschneiden. Montagefett verwenden und weiterdrehen.
Wenn die ersten paar Gewindegänge leicht einzudrehen gingen, hat die neue Patrone den richtigen Weg gefunden.
Sitzt dann wenigstens ordentlich und löst sich nicht von alleine.
 
...
aber bitte nicht in so einem absolutistischen ton.

Ok - Entschuldigung chkamp für den unangemessenen Ton. Ich kann ja nun Klugscheißer und Besserwisser auch nicht leiden. Und bin dabei selbst einer. Hm...?!

Aus der Formulierung der Bastelanfrage lese ich heraus, das jemand einen Tipp haben will, für ein Problem, das keins ist.
Das eine Lagerschale, deren Gewinde mit einer selbstlösehemmenden Beschichtung versehen ist, schwer und nur mit Werkzeug einzudrehen geht, halte ich für normal.

Die Bemerkung, das eine andere Lagerschale leichter geht, läßt darauf schließen, daß das Gewinde in der Tretlagermuffe in Ordnung ist.

Das Forum gibt im besten Fall den Nutzern Anleitung zur Selbsthilfe.
Was mich dann immer stört, ist wenn ich den Eindruck habe, aus kleinen Hürden werden große gemacht.
Indem z.B. auf die Notwendigkeit des Einsatzes von Spezialwerkzeug hingewiesen wird. Oder oft Kompatibilitätsprobleme ins Spiel gebracht werden, wo es keine gibt.
 
Aus der Formulierung der Bastelanfrage lese ich heraus, das jemand einen Tipp haben will, für ein Problem, das keins ist. ...
...aber durchaus ein Problem, das eines werden kann !
Die "Selbsthemmung" der Lagerschale durch den Einsatz von Schraubensicherung macht Sinn - gerade auch bei ITA-Gewindenorm, wo sich die rechte Lagerschale gerne mal löst. Die "Selbsthemmung" darf aber nicht so sehr hemmend sein, daß die Lagerschalen sich später nur mit großer Mühe herausschrauben lassen. Deshalb kann es richtig sein, das Gewinde im Tretlagergehäuse nachzuschneiden. Außerdem ist es natürlich möglich, eine Lagerschale zunächst "unbemerkt" schief einzuschrauben - auch wenn die ersten Gewindegänge noch leichtgängig sind ! Erst durch das Nachschneiden und die anschließende Reinigung der Innengewinde am Rahmen werden Schmutz- und Lackreste entfernt, so daß dieser nicht seltene - und folgenreiche ! - Fehler vermieden wird.
...Die Bemerkung, das eine andere Lagerschale leichter geht, läßt darauf schließen, daß das Gewinde in der Tretlagermuffe in Ordnung ist. ...
Das ist m.E. nicht logisch. Es kann auch sein, daß die leichter einzuschraubende Lagerschale maßhaltiger ist für dieses Innengewinde oder weniger Schraubensicherung an ihrem Außengewinde hat.
...Das Forum gibt im besten Fall den Nutzern Anleitung zur Selbsthilfe.
Was mich dann immer stört, ist wenn ich den Eindruck habe, aus kleinen Hürden werden große gemacht.
Indem z.B. auf die Notwendigkeit des Einsatzes von Spezialwerkzeug hingewiesen wird. Oder oft Kompatibilitätsprobleme ins Spiel gebracht werden, wo es keine gibt.
Da hast Du natürlich vollkommen Recht. Andererseits sind Foren manchmal auch voll von "Basteltips", die bei genauerem Hinsehen eben nur "Bastel-Tips" sind und mit sorgfältigem Arbeiten nichts zu tun haben: Der Fehler wird so oft wiederholt, bis alle glauben, daß es genau so gemacht werden muß... .
Durchaus gibt es Werkzeuge, deren Anschaffung und Einsatz wenig sinnhaft sind. Schneidwerkzeuge gehören meistens nicht dazu.
 
Liebstes Forum,
folgende Ausgangssituation:

  • Rahmen hat 130mm (wurde von 126 aufgeweitet)
  • ursprüngl. geplantes HR hat 126mm
  • HR soll auf 130mm aufgespacert werden, aber nur 7x betrieben

Wie spacer ich am sinnvollsten auf?
4mm links zusätzlich? 2mm je Seite?
...
Neu zentrieren ist mir bewusst.

Zudem ist es eine Suntour Superbe Pro HR Nabe mit Schraubkranz.
Also benötige ich eine neue/ längere Achse (Shimano harmoniert nicht mit den SunTour Konen).

Vielen Dank für euren Input.
 
...Wie spacer ich am sinnvollsten auf?
4mm links zusätzlich? 2mm je Seite?
...
Neu zentrieren ist mir bewusst.
...
Sinnvolles spacern "entschärft" die Asymmetrie der Antriebsseite. Ich täte die 4 mm also links aufspacern
und dann neu zentrieren. Die Speichenlängen werden das hoffentlich noch mitmachen.
 
Moin! Weiß jemand wie stark der Spacer, den man benötigt um eine 10fach Kassette auf nen 9fach DA-Freilauf zu zerren? Vielen Dank.
Anhang anzeigen 784658
Versuchs erstmal mit einem Unterlegblechle, wie es immer bei einem 13er druntergelegt werden muss, bevor das Abschlussrtitzel draufkommt.
Wenn das nicht reicht, dann versuche einen Distanzring für 10f-Kassetten auf 11f-Naben.
 
Aus der Kategorie der beliebten Kassetten und Freilauf fragen:

1.) Hat jemand gute Literatur die ein netter Einstieg in das Thema Kassette/Freilauf/Ritzel ist? Oder gibts da eine schöne Internetseite, die einen bisschen in das Thema einführt?

2.) Ich habe ein Hinterrad, mit einer 105er Nabe. Darauf befanden sich 7 Ritzel mit Schraubabschluss. Ist das dann schon eine Kassette? Wie auch immer, ich würde gerne eine 8-fach Kassette auf das Hinterrad montieren.
Den Freilaufkörper konnte ich "normal" (für mich) mit einem 10er Inbus abschrauben. Könnte ich da jetzt einfach den Shimano FH-C201 Freilaufkörper mit einer 8-fach Kassette montieren?
Anhang anzeigen 784759Anhang anzeigen 784754Anhang anzeigen 784755

3.) Freut sich jemand über die Ritzel? Oder sollen die direkt in die Tonne?

Danke für die Hilfe!
Micha
10-fach wirste nicht draufkriegen, denn dafür ist der Freilaufkörper zu kurz und die Einbaubreite der Nabe auch.

AUßER: du experimentierst mit 10 Einzelritzeln (wenns das gibt, mit so neumodischem Kram hab ich mich noch nicht beschäftigt) und machst 11f- oder 12f-Distanzringe dazwischen und benutzt einen 11f- oder 12f-Schalthebel. Dazu gehört aber auch entspr. Schaltanlage, denn ab 11f wurde (bei Shimano zumindest) die Kinematik geändert und du brauchst die kurzen Schaltschritte der neuen Hebel.
 
Wenn man einen Lenker auf innenliegende Züge umbaut, kommen die Austrittslöcher dann vor die Verstärkungsmanschette oder in den Bereich der Verstärkungsmanschette?
Ich denke ja eher letzteres.
 
Zurück