• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Steh gerade bei meiner ersten Campagnolo -Zahnkranzmontage etwas auf dem Schlauch. - ich poste es trotzdem mal hier, da neue Teile (Potenza 11 silber) am Klassiker :)

Wollte gerade den Zahnkranz auf ein DT Spline 23 Hinterrad montieren. Der org. Abschlussring der Kassette (11-32) hat 50 NM aufgedruckt, das deckt sich auch mit der Doku von Campa.
Der auf dem Laufradsatz befindliche (mit DT-Swiss Label, für 12/13 Zähne, also eh nicht zu verwenden) hat aber nur 30 NM aufgedruckt?
Bei den 10-fach Zahnkränzen gibt Campagnolo 40NM als Anzugsdrehmoment an.

Nimm ich jetzt nur die 30NM oder laufe ich dann Gefahr das sich die Kassette löst ?

P.S. Ich habe auch mal DT-Swiss angeschrieben, weis aber nicht wie lang die brauchen ..

Danke, George
ich würde meinen, selbst 20 reichen dicke, da kommt ja keine Kraft drauf, darf halt nur nicht abfallen...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das Problem ist ja nicht das handling , sondern m.E. die Entsorgung der Giftbrühe .
Was hast du denn damit gemacht ?
Ich denke das "normale" ist doch der Ausguss , oder ?
Das gilt auch für das selbst abbeizen von Rahmen , das landet auch im Hausmüll oder so .
Und das finde ich pers. ziemlich sch.....
Das in den Video vom Enteloxieren sah zwar spektakulär übel aus, aber nur weil de nach dem Motto "viel hilf viel" dilettantisch rumgepanscht wurde. Das ist hauptsächlich Abflussreiniger, der landet bei bestimmungsmäßigem Gebrauch ........................... genau - im Abfluss. Und etwas Pigmente, aber beim Eloxieren wird deutlich weniger aufgetragen als beim Lackieren. Wenn es danach ginge, müsstest Du Dich auch am Selberfärben von Stoff stören. Oder achte mal darauf, was aus der Waschmaschine bei schwarzer/dunkler Wäsche rauskommt.

Was anderes ist das, und da bin ich ganz bei Dir, mit den Rückständen von Abbeizer.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-BR-7402-0936.pdf
Teil 1 ist das Problem - Du ziehst die Mutter an und verdrehst beim anziehen den Bolzen mit. Wenn der Bolzen Schlüsselflächen hat dort gegenhalten, alternativ die Bremse erstmal in der anderen Richtung schräg ansetzen, die Mutter anziehen bis Du etwa in Mittelstellung bist und dann nochmal testen. Wie @Grautvornix schon angemerkt hat ist die Länge der Zughülle auch sehr relevant.

hast du die Bremse denn auch ausgerichtet , ich meine mit einem flachen 13 oder 14er Maulschlüssel mittig gestellt mit dem Teil ,das an Gabelkopf b zw. Bremssteg angepresst wird durch das anschrauben von hinten ?
Zu sehen auf dem Bild sind die Schlüsselflächen da wo die Rückholfeder im Bremsbolzen gehalten wird rechts neben der Öse der Feder.
Anhang anzeigen 553222

Danke euch!
 
Das in den Video vom Enteloxieren sah zwar spektakulär übel aus, aber nur weil de nach dem Motto "viel hilf viel" dilettantisch rumgepanscht wurde. Das ist hauptsächlich Abflussreiniger, der landet bei bestimmungsmäßigem Gebrauch ........................... genau - im Abfluss. Und etwas Pigmente, aber beim Eloxieren wird deutlich weniger als beim Lackieren. Wenn es danach ginge, müsstest Du Dich auch am Selberfärben von Stoff stören. Oder achte mal darauf, was aus der Waschmaschine bei schwarzer/dunkler Wäsche rauskommt.

Was anderes ist das, und da bin ich ganz bei Dir, mit den Rückständen von Abbeizer.
Naja, das gelöste Alu ist schon nicht soo schön im Abwasser... :rolleyes:
Fachgerecht wäre neutralisieren mit Salzsäure, trocknen lassen und die übrige Mischung aus Aluoxid und Kochsalz im Restmüll entsorgen.
 
Schöne Runde gedreht und eine Bastelidee gehabt. Innenbelüftete Bremsklötze!
Ich bohre einen Bremsgummi der Länge nach mit einem 3mm Bohrer durch, Mache vorne mit einem 5oder 6mm Bohrer eine Vertiefung damit es zum Trichter wird und habe einen innenbelüfteten Bremsklotz. Blos was bringt es mir:idee:,vieleicht bei Carbonfelgen eine bessere Wärmeableitung?
Morgen bohr ich,... wie war das mit Rumpelstilzchen?
 
Das in den Video vom Enteloxieren sah zwar spektakulär übel aus, aber nur weil de nach dem Motto "viel hilf viel" dilettantisch rumgepanscht wurde. Das ist hauptsächlich Abflussreiniger, der landet bei bestimmungsmäßigem Gebrauch ........................... genau - im Abfluss. Und etwas Pigmente, aber beim Eloxieren wird deutlich weniger als beim Lackieren. Wenn es danach ginge, müsstest Du Dich auch am Selberfärben von Stoff stören. Oder achte mal darauf, was aus der Waschmaschine bei schwarzer/dunkler Wäsche rauskommt.

Was anderes ist das, und da bin ich ganz bei Dir, mit den Rückständen von Abbeizer.

Ne ne es geht darum das X keine ahnung mit dem Umgsang mit chemie hat
Nochmal zum nachmachen.Erst Wasser dann chemie dosiert zugeben
Entsorgen nach dem Motto "einfach in den abfluss,das macht doch doch nix das merkt doch keiner " Zitat von H.Scheibner Satieriker
 
Naja, das gelöste Alu ist schon nicht soo schön im Abwasser... :rolleyes:
Fachgerecht wäre neutralisieren mit Salzsäure, trocknen lassen und die übrige Mischung aus Aluoxid und Kochsalz im Restmüll entsorgen.
Dann müsste diese Art Abflussreiniger auch verboten werden, da ist nämlich Aluminium-Granulat drin. Das reagiert mit der Natronlauge unter Wasserstoff-Bildung (deshalb schäumt das bei dem Dilettanten so), die Gasblasen sollen die Verklumpung im Abfluss mechanisch lockern. Und was sich da löst, ist bedeutend mehr als von den Werkstücken zum Eloxieren. Das bisken geht mengenmäßig einfach unter, bei gewerblicher Anwendung ist das natürlich was anderes.
 
3ttt Chromix:
Wo liegen da die Unterschiede, Corsa / Corsa Plus / Chromix II?

Spricht grundsätzlich etwas gegen diese Vorbauten, oder wieso gibts die zum Schnapper-Preis in der Bucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Runde gedreht und eine Bastelidee gehabt. Innenbelüftete Bremsklötze!
Ich bohre einen Bremsgummi der Länge nach mit einem 3mm Bohrer durch, Mache vorne mit einem 5oder 6mm Bohrer eine Vertiefung damit es zum Trichter wird und habe einen innenbelüfteten Bremsklotz. Blos was bringt es mir:idee:,vieleicht bei Carbonfelgen eine bessere Wärmeableitung?
Morgen bohr ich,... wie war das mit Rumpelstilzchen?

Was bringt es Dir, irgendwann wirst Du ein schwammiges Gefühl beim Bremsen, keinen vernünftigen Druckpunkt mehr haben. Vielleicht noch nicht jetzt, aber wenn Du mit der Bohrerei weitermachst.
 
Schöne Runde gedreht und eine Bastelidee gehabt. Innenbelüftete Bremsklötze!
Ich bohre einen Bremsgummi der Länge nach mit einem 3mm Bohrer durch, Mache vorne mit einem 5oder 6mm Bohrer eine Vertiefung damit es zum Trichter wird und habe einen innenbelüfteten Bremsklotz. Blos was bringt es mir:idee:,vieleicht bei Carbonfelgen eine bessere Wärmeableitung?
Morgen bohr ich,... wie war das mit Rumpelstilzchen?

Das ist nebenbei bemerkt eine Lösung auf der Suche nach einem Problem ;)

Das Problem sind ja nicht heiße Bremsklötze sondern heiße Felgen.
 
Das ist nebenbei bemerkt eine Lösung auf der Suche nach einem Problem ;)

Das Problem sind ja nicht heiße Bremsklötze sondern heiße Felgen.
Hm! Die Hitze entsteht zwischen Bremsklotz und Felge. Wenn der Bremsklotz jetzt die Wärme besser ableiteten kann könnte sich der Hitzepunkt, genau wie ein Taupunkt verlagern. Oder auch nicht:idee:.
Jetzt fahr ich erstmal zur Wacht am Rhein und kontrolliere den Wasserstand des Rheins. Bei dem Wetter:)
 
...die Wärmeleitfähigkeit von Gummi hast du im Blickfeld?
Der gute Scott Mathauser hatte deswegen auch Kühlrippen an den Bremsschuhen.
Scott Mathauser shoes - 02.jpg
 
Zurück