• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Das ist mir bewusst und wäre auch meine erste Wahl. Da ich aber davon ausgegangen bin, dass 23mm schon recht gängig sind und der Conti in dieser Breite überhaupt nicht passt, wollte ich mal fragen ob es Erfahrungen dazu gibt. Ich habe bis auf ein Paar Vredestein keine anderen Marken zum Vergleich. Kann ja sein, dass Contis als besonders "hoch" gelten :D
 
Das ist mir bewusst und wäre auch meine erste Wahl. Da ich aber davon ausgegangen bin, dass 23mm schon recht gängig sind und der Conti in dieser Breite überhaupt nicht passt, wollte ich mal fragen ob es Erfahrungen dazu gibt. Ich habe bis auf ein Paar Vredestein keine anderen Marken zum Vergleich. Kann ja sein, dass Contis als besonders "hoch" gelten :D

Die GP 4000 SII ja, die fallen halt recht breit und damit auch hoch aus, ich rechne die immer zu den Reifen die eine Nummer größer sind als angegeben.
Veloflex Master 25 ist z.B. schmaler als ein 23er Conti, Pasela sind auch eher maßhaltig bis untermaßig, Vittorias sind maßhaltig.
 
Die GP 4000 SII ja, die fallen halt recht breit und damit auch hoch aus, ich rechne die immer zu den Reifen die eine Nummer größer sind als angegeben.
Veloflex Master 25 ist z.B. schmaler als ein 23er Conti, Pasela sind auch eher maßhaltig bis untermaßig, Vittorias sind maßhaltig.

Vielen Dank, das ist sehr aufschlussreich!
 
Meiner einer seiner Meinung nach haben Fahrradreifen alle ein Höhen- Breitenverhältnis von 1:1 .
Niederquerschnittreifen ( Flankenhöhe kleiner Breite ) oder Ballonreifen ( Flankenhöhe größer Breite ) hab ich echt noch nicht erlebt.
Nur mit einem schmalen Reifen auf einer (zu)breiten Felge oder einem (zu)breiten Reifen auf einer schmalen Felge kann man evtl. was erreichen , das das Reifenformat dadurch verzerrt wird , oder ?....
 
Fahre ja schon eine ganze Zeit die GP4000 S(II) in 23 auf verschiedenen Rädchen.
Hatte aber keine Ahnung wie breit und hoch die bauen.
Da meine französische Prinzessin nur ein Zimmer weiter steht habe ich mal den Messschieber geschwungen:

Breite:


Höhe (oberhalb der Felge):


Die Reifen sind auf Wolber Gentleman 81 montiert.

Mille - Greetings
@L€X
 
Meiner einer seiner Meinung nach haben Fahrradreifen alle ein Höhen- Breitenverhältnis von 1:1 .
Niederquerschnittreifen ( Flankenhöhe kleiner Breite ) oder Ballonreifen ( Flankenhöhe größer Breite ) hab ich echt noch nicht erlebt.
Nur mit einem schmalen Reifen auf einer (zu)breiten Felge oder einem (zu)breiten Reifen auf einer schmalen Felge kann man evtl. was erreichen , das das Reifenformat dadurch verzerrt wird , oder ?....

Meine Conti GP 4000 2S 23mm hat etwa 24mm Höhe, mein 4Season 25mm nur etwa 23mm Höhe und der Vredestein Fortezza DuoComp 23mm nur 20mm Höhe. Allerdings alle auf verschiedenen Felgen, das macht sicherlich einen Unterschied. Glaube dennoch, dass auch unter gleichen Bedingungen verschiedene Mäntel verschieden hoch sind. Manche haben ja beispielsweise als Pannenschutz eine "zusätzliche" Gummischicht unter der Lauffläche.
 
Das ist halt so mit dem "glauben"....
Einen Schlauchreifen kann man ja unmontiert gut messen , etwas Druck drauf und dann sind das sind doch einfach runde Würste .
Aber so Clincher unmontiert gar nicht , montiert nur schwer , Felgenränder sind ja nicht alle gleich hoch , und vom Reifensitz an ( Nut für den Draht ) kann man ja nicht messen .
Ein Pannenschutz verändert glaube ich nicht den Querschnitt , engt bestenfalls den Raum für den Schlauch ein .
Einzige Möglichkeit vielleicht : Diverse Reifen auf immer gleiche Felge montieren und dann die
Aussendurchmesser vergleichen.
Nur wer kann/will/macht das schon .
Ich glaube das ist die Sache mit dem Bart des Kaisers :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe ein Problem bei der Einstellung meines 9-fach Campagnolo Chorus Schaltwerks. Stelle ich es für die unteren Gänge optimal ein, so kommt es nicht mehr richtig auf das größte Ritzel. Stelle ich es für die größeren Ritzel ein, kommt man nicht richtig auf die kleinsten Ritzel. Es scheint, als ob ein klein wenig Zugweg fehlt.
Eingestellt habe ich die Klemmschraube aktuell nach folgender Zeichnung, nachdem vorher der Zug anders verlief - leider ohne die erhoffte Wirkung.
upload_2018-4-9_7-33-59.png


Zug, Zughülle und Ritzel sind neu, der Rest im guten bis sehr guten Zustand.
Hat jemand eine Idee, was man hier noch machen kann? Kann man evtl. an den Ergos noch was einstellen, um den Zug pro Gang zu erhöhen?

Gruß Volker
 
Die Zugwege an den Ergos sind m.W. nicht einstellbar, aber gab es bei Campa nicht zwei verschiedene 9fach-Generationen?
 
Die Zugwege an den Ergos sind m.W. nicht einstellbar, aber gab es bei Campa nicht zwei verschiedene 9fach-Generationen?
Du meinst, die Ritzelabstände könnten unterschiedlich sein? Ich könnte mal eine andere Kassette montieren und testen....habe aber bislang nichts herausfinden können, dass es zwei verschiedene neunfach Ritzel gibt.
Ich habe nun aber gelesen, dass eine alternative Zugführung an der Klemmschraube den Weg verändern kann. Somit habe ich nun den Zug auf der anderen Seite der Klemmschraube entlang geführt, und es scheint eine positiven Effekt zu haben. Werde ich nun bei einer längeren Probefahrt mal testen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe ein Problem bei der Einstellung meines 9-fach Campagnolo Chorus Schaltwerks. Stelle ich es für die unteren Gänge optimal ein, so kommt es nicht mehr richtig auf das größte Ritzel. Stelle ich es für die größeren Ritzel ein, kommt man nicht richtig auf die kleinsten Ritzel. Es scheint, als ob ein klein wenig Zugweg fehlt.
Eingestellt habe ich die Klemmschraube aktuell nach folgender Zeichnung, nachdem vorher der Zug anders verlief - leider ohne die erhoffte Wirkung.
Anhang anzeigen 550860

Zug, Zughülle und Ritzel sind neu, der Rest im guten bis sehr guten Zustand.
Hat jemand eine Idee, was man hier noch machen kann? Kann man evtl. an den Ergos noch was einstellen, um den Zug pro Gang zu erhöhen?

Gruß Volker

Das Problem hatte ich bei der Gazelle Campa 7f auch. Am Ende habe ich das Schaltauge und den Schaltkäfig nochmal nachjustiert und etwas Schmierung ans Schaltwerk getan. Dann sichergestellt, dass der Schaltzug im Minimum, d.h. auf dem kleinsten Ritzel stramm sitzt und der Anschlag richtig eingestellt war. Dann vorsichtig durchgeschaltet und den Anschlag auf dem größten Ritzel eingestellt. Vorher Anschlagschraube lösen!

Dannach ging es oben und unten. Jetzt habe ich manchmal Probleme mit dem 3. u. 4. Ritzel, d.h. vor dem Umschalten auf das kleine Kettenrad! Die Schaltung überspringt gern das 3. Ritzel oder braucht einen zusätzlichen Schaltschritt um auf die 4 zu kommen.
 
Hallo,
ich habe ein Problem bei der Einstellung meines 9-fach Campagnolo Chorus Schaltwerks. Stelle ich es für die unteren Gänge optimal ein, so kommt es nicht mehr richtig auf das größte Ritzel. Stelle ich es für die größeren Ritzel ein, kommt man nicht richtig auf die kleinsten Ritzel. Es scheint, als ob ein klein wenig Zugweg fehlt.
Eingestellt habe ich die Klemmschraube aktuell nach folgender Zeichnung, nachdem vorher der Zug anders verlief - leider ohne die erhoffte Wirkung.
Anhang anzeigen 550860

Zug, Zughülle und Ritzel sind neu, der Rest im guten bis sehr guten Zustand.
Hat jemand eine Idee, was man hier noch machen kann? Kann man evtl. an den Ergos noch was einstellen, um den Zug pro Gang zu erhöhen?

Gruß Volker

Einer technischen Zeichnung, die das Wort "Imbusschlüssel" verwendet, würde ich nicht trauen.
Und es gab bei Campa niemals unterschiedliche 9-fach Ritzelabstände. Warum auch ?
Der Fehler liegt woanders:
- Schaltauge prüfen !!!!!
- Seilzugund und dessen Verlegung prüfen: Ist der Schaltzug gängig ?
- Ist der Schaltzug irgendwo "klemmig" ?
- Welche Kette ist montiert ?
 
Einer technischen Zeichnung, die das Wort "Imbusschlüssel" verwendet, würde ich nicht trauen.
Und es gab bei Campa niemals unterschiedliche 9-fach Ritzelabstände. Warum auch ?
Der Fehler liegt woanders:
- Schaltauge prüfen !!!!!
- Seilzugund und dessen Verlegung prüfen: Ist der Schaltzug gängig ?
- Ist der Schaltzug irgendwo "klemmig" ?
- Welche Kette ist montiert ?
Ein wichtiger Aspekt ist noch, ob die richtigen Aussenhüllen verwendet wurden. Das Problem hört sich an, als wären Bremsaussenhüllen verwendet worden.:idee:
 
Hallo,
ich habe ein Problem bei der Einstellung meines 9-fach Campagnolo Chorus Schaltwerks. Stelle ich es für die unteren Gänge optimal ein, so kommt es nicht mehr richtig auf das größte Ritzel. Stelle ich es für die größeren Ritzel ein, kommt man nicht richtig auf die kleinsten Ritzel. Es scheint, als ob ein klein wenig Zugweg fehlt.
Eingestellt habe ich die Klemmschraube aktuell nach folgender Zeichnung, nachdem vorher der Zug anders verlief - leider ohne die erhoffte Wirkung.
Anhang anzeigen 550860

Zug, Zughülle und Ritzel sind neu, der Rest im guten bis sehr guten Zustand.
Hat jemand eine Idee, was man hier noch machen kann? Kann man evtl. an den Ergos noch was einstellen, um den Zug pro Gang zu erhöhen?

Gruß Volker

Wie stellst du denn da was ein , beschreib das mal .
Es sind doch nur die beiden Anschlagschrauben als Begrenzung da , wie weit das Parallelogram maximal schwenken kann ,plus die Zugspannungsschraube um evtl. Leerweg des Zuges zu eliminieren .
Die Klicks in den Hebeln ( also der Zugweg pro Klick ) sind fix , da gibt es nichts dran zu rütteln .
Mein Favorit ist immer : Es geht Zugweg verloren durch Mängel an Hülle , Endkappen , fehlender Bearbeitung der Enden etc.
 
Zurück