• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nein, das Lager wird nicht durch die Kurbel zusammengehalten. Das Lager wird wie alle Patronenlager von rechts bis zum Anschlag reingeschraubt, links kommt die Hülse drauf die nur Stütz- und keine Spannfunktion hat. Eingestellt wird wie bei allen anderen Patronenlagern auch nichts :)

Gut und die Kurbel muss aber anders als bei normalen Garnituren am Lager Anliegen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gut und die Kurbel muss aber anders als bei normalen Garnituren am Lager Anliegen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Nein, nicht bei Octalink, Powerspline etc., die bieten nur einen genauer definierten Sitz der Kurbel auf der Achse. Das Lager läuft frei.

Ein wenig anders wird das bei modernem Zeugs wie SRAM/Truvativ GXP wo die Achse fest an der rechten Kurbel sitzt und die linke Kurbel eine definierte Verzahnung hat und auf die Welle gezogen wird. Spielfreiheit wird dort aber durch eine Wellenscheibe hergestellt, eine Einstellung der aussenliegenden Lagerschalen findet eh nicht statt.
 
Diesmal bevor ich anfange zu basteln:)

Ich würde gern aus meinen C-Record Griffen diese dünnere, gekennzeichnete Schicht Aluminium entfernen, um sie als Aero zu verwenden. Wie geht man da am besten vor? Eine Runde Feile?
 
Klemmung sieht in dem Fall wirklich recht gut aus.

Aber alle Gazelle 531c Rahmen, die ich in der Hand hatte (ca 20), hatten 27,2 Sattelstützenmass
Seltsam das , anbei ein Foto des originalen Reynold Prospektes von ca. 1988 .
531 C / Sattelrohr = 0,8 -0,5 SB ergibt doch 27,0 mm und nicht 27 ,2 , wer weiss was die Goudas da zusammengelötet haben....
DSCF5742.JPG
 
531 C / Sattelrohr = 0,8 -0,5 SB ergibt doch 27,0 mm und nicht 27 ,2 , wer weiss was die Goudas da zusammengelötet haben....

Grau ist alle Theorie...;)

Ich hab das nur als Empirie ausgeführt:p

Bei Gazelle ist manchmal das Problem, die Repaints, die die selber durchgeführt haben und dann teils wahllos
gelabelt haben.

Hatte letztlich nen 531ST Rahmen mit korrekten 27,0, an dem ich dann nicht rumgebogen habe.
Nach eingehender Prüfung der Rahmennummer und Rahmendetails war ich mir dann aber sicher, dass es
ein Repaint ist, und nach Zurückbiegen waren es dann auch 27,2.
 
Grau ist alle Theorie...;)

Ich hab das nur als Empirie ausgeführt:p

Bei Gazelle ist manchmal das Problem, die Repaints, die die selber durchgeführt haben und dann teils wahllos
gelabelt haben.

Hatte letztlich nen 531ST Rahmen mit korrekten 27,0, an dem ich dann nicht rumgebogen habe.
Nach eingehender Prüfung der Rahmennummer und Rahmendetails war ich mir dann aber sicher, dass es
ein Repaint ist, und nach Zurückbiegen waren es dann auch 27,2.
Also mein AB-Frame war aus 531C und war neu.
 
Da sind wohl noch andere Zusätze drin, so meine ich daß Owatrol schneller trocknet (habe aber nicht den direkten Vergleich). Ob Leinölfirnis bzw Halböl als Grundierung taugt weiß ich nicht, musst Du ausprobieren. Zum Konservieren kannst Du das nehmen. Normale Leinölfirnis gilbt aber mit der Zeit, wenn das stört musst Du höher gereinigte Leinölfirnis vom Künstlerbedarf nehmen. Ob Owatrol auch gilbt kann ich Dir in einigen Jahren sagen...
Ich habe den Rahmen gestern Abend mal mit Firnis eingeschmiert und heute die Überstände abgewischt. Ob´s taugt, wird sich zeigen. Der Geruch jedenfalls war sehr schön, den vermisse ich sehr.
 
Doofe Frage, nur der Rückversicherung halber:
Ich habe ein Tretlager ausgetauscht und ein Patronenlager verbaut. Weil ich recht mutig mit einem Spacer rechts/antriebsseitig gespielt habe, ist nun links die Lagerschale so weit im Gehäuse verschwunden, das ich freiliegendes Gewinde habe.
Zu kurz bleibt folglich zu kurz und freiliegendes Gewinde steter Murks?
 
Hmm... was für ein Patronenlager, welches Tretlagergehäuse und warum ein Spacer? :)
Nimmt man das passende Lager für das passende Gehäuse gibt es eigentlich keine Spacer...
 
Wenn ich mich recht entsinne, hab ich den kleine Champion Mondial (für deine Frau??), den du letztens vorgestellt hast, auch als Repaint eingeschätzt.
Baujahr um 1980, decals von1985
Das hat auch 27.2mm. Ich habe jahrelang Gazelle Rahmen verkauft. Die haben in den 80er Jahren immer 27.2mm mit der Ausnahme von 753 gehabt.
IMG_6766.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6765.JPG
    IMG_6765.JPG
    666 KB · Aufrufe: 21
Seltsam das , anbei ein Foto des originalen Reynold Prospektes von ca. 1988 .
531 C / Sattelrohr = 0,8 -0,5 SB ergibt doch 27,0 mm und nicht 27 ,2 , wer weiss was die Goudas da zusammengelötet haben....
Anhang anzeigen 417934
Gazelle hat sich seine Rohre nach Wünschen ihrer Techniker machen lassen. Die haben nicht aus dem Katalog bestellt.
 
Ääächt :eek: , axo , dann is ja klar ...
Und das ohne selbstkreierten Aufbapper ?
Bianchi/De Rosa/Merxck etc haben ja sowas gemacht , also Clumbumbus Bapperl mit ihrem Namen drin .
 
Mit einer gewissen Nachfrage-Macht geht da einiges...
Ok, dann müssen wir uns diese "Nachfrage-Macht" wohl wie folgt vorstellen:
Kunde: "Ich hätte meinen Champion Mondial Rahmen gerne mit 27,0 mm Sitzrohr.":rolleyes:
Das hielte ich für abwegig.
Wenn die 27,2 mm Stütze im Reynolds 531 Rahmen nicht flutscht, ist meistens die Sattelstützenklemmung zerdengelt oder das Sitzrohr von innen angegammelt.
Das ist auch nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, durch wieviele "Profi-Mechaniker"-Hände die ollen Rahmen in den vielen Jahren gegangen sind.
 
Doofe Frage, nur der Rückversicherung halber:
Ich habe ein Tretlager ausgetauscht und ein Patronenlager verbaut. Weil ich recht mutig mit einem Spacer rechts/antriebsseitig gespielt habe, ist nun links die Lagerschale so weit im Gehäuse verschwunden, das ich freiliegendes Gewinde habe.
Zu kurz bleibt folglich zu kurz und freiliegendes Gewinde steter Murks?
Ich hatte einmal ein ähnliches Problem mit einem Stronglight 651 Lager.
Es sollte rechts etwas weiter herausstehen (weil die Welle sonst zu kurz gewesen wäre).
Ich habe dann innseitig links in die Schale einen Ring eingelegt, der zwischen Schale und dem Industriekugellager zu sitzen kam.
Mußte ich dann selbst anfertigen, war aber kein Problem.
Was für ein Lager hast Du denn da?
 
Zurück