• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hey gibts ein Trick um den rechten Rahmenschaltheben ohne größere Gewalteinwirkung vom Sockel zu befreien?

20170202_173625.jpg
 
Ich würde eher den Griff der Schraube einspannen, am Sockel kann man besser drehen. Schonbacken aus Alu oder zwei Stück Hartholz sollten reichen, um Macken am Schalthebel zu vermeiden. Dann einen Lappen dick um den Sockel wickeln und vorsichtig mit der Wasserpumpenzange drehen. Von mir aus auch umgekehrt, aber da halte ich die Gefahr für größer, den Griff der Schraube zu verbiegen.
 
Gesehen hab ich die auch noch nicht. Allerdings bei ausgebautem Innenlager im Sitzrohr ertastet.
Ja, gefühlt habe ich die Spiralen auch schon.
Aber in postfaktischen Zeiten in denen sich nur noch auf sein Gefühl verlassen wird, brauche ich harte Fakten-und will die Spiralen sehen! (Und das Tretlager ist noch verbaut [emoji85] )
 
ein Drama mit der Jubi :).
Die Jubilee schaltet ja nach Katalog 28er Ritzel !
Mache ich etwas falsch ? Groß/klein steht das Schaltwerk senkrecht, das Rad ist ganz nach vorne geschoben, am Schaltauge den Anschlag hatte ich schon ganz vorne und hinten.
Anhang anzeigen 416624


Wenn ich auf das 28er schalten möchte hängt das hintere Leitblech am Ritzel ( vorne Klein )


Anhang anzeigen 416625

Kann es sein das das Schaltauge am TI zu kurz ist und ich Maiskolben fahren muss ?
 
ein Drama mit der Jubi :).
Die Jubilee schaltet ja nach Katalog 28er Ritzel !
Mache ich etwas falsch ? Groß/klein steht das Schaltwerk senkrecht, das Rad ist ganz nach vorne geschoben, am Schaltauge den Anschlag hatte ich schon ganz vorne und hinten.
Anhang anzeigen 416624


Wenn ich auf das 28er schalten möchte hängt das hintere Leitblech am Ritzel ( vorne Klein )


Anhang anzeigen 416625

Kann es sein das das Schaltauge am TI zu kurz ist und ich Maiskolben fahren muss ?

Moinsens,
das Ausfallende ist Standard, da hat Raleigh kein Eigenes verbaut.
:D

Ich habe leider noch keine Erfahrungen mit dem wunderschönen Jubilee, aber ich tippe das es problemlos mit einer Änderung der Kettenlänge hin zu bekommen ist.
Bin mir nur nicht sicher ob die Kette länger oder kürzer sein müsste, rate aber länger.
Schaltet es auf dem kleinen Blatt hoch?

Mille - Greetings
@L€X

EDITh fragt ob sich was ändert wenn Du an der Anschlagschraube zum Ausfaller drehst?:

Jubillee_drilled.jpg
 
Versuche es mal mit dem LR ganz hinten. Ich habe am Crossrad sogar die Schräubchen rausnehmen müssen:

large_P1040526.JPG


Das große ist ein 31er, aber vom Prinzip her dürfte das ähnlich sein.
 
Danke euch.
Mit dem Ausfallenden war auch nur so eine Idee :idee:
Anschlagschraube habe ich probiert, hilft nix. Kette müsste kürzer sein, denke ich. Wenn ich die Kette zusammen drücke wird der Schaltkäfig flacher, somit sollte die obere Kante des Leitblech aus der Zahn-Umlaufbahn heraus kommen.
Obwohl, länger könnte auch gehen ... ?

Ganz hinten hatte ich das LR auch schon.
Ich werde heut Abend noch ein Kettenglied heraus nehmen und das Rad etwas hin und her schieben.

28 Zähne sollten es schon sein min. 26 Zähne. Die Eifel ist teilweise ganz schön böse, mit ihren vielen, kleinen, steilen, Steigungen.
 
Danke euch.
Mit dem Ausfallenden war auch nur so eine Idee :idee:
Anschlagschraube habe ich probiert, hilft nix. Kette müsste kürzer sein, denke ich. Wenn ich die Kette zusammen drücke wird der Schaltkäfig flacher, somit sollte die obere Kante des Leitblech aus der Zahn-Umlaufbahn heraus kommen.
Obwohl, länger könnte auch gehen ... ?

Ganz hinten hatte ich das LR auch schon.
Ich werde heut Abend noch ein Kettenglied heraus nehmen und das Rad etwas hin und her schieben.

28 Zähne sollten es schon sein min. 26 Zähne. Die Eifel ist teilweise ganz schön böse, mit ihren vielen, kleinen, steilen, Steigungen.


Länger kannst Du testen wenn Du einfach mal uff's kleine Blatt schaltest.
Wo man das Rentnerritzel auch am ehesten braucht. ;)
 
Wenn das Schaltwerk ( Rollenkäfig u./o. Rolle selbst ) den Ritzeln zu nahe kommt , ist es richtig das Rad ganz nach hinten zu setzen , die sogenannten Einstellschräublein braucht sowieso kein Mensch (es sei denn er muss das Rad schräg stellen,weil das nicht passend zentriert ist ), und dann notfalls noch die Kette kürzen .
Aber wenn klein vorne / klein hinten dann nicht geht muss man sich entscheiden ob groß / groß oder klein / klein wichtiger ist .
Und das mit "senkrechtem Rollenkäfig" stammt aus einer Zeit als 24 Zähne hinten schon peinlich waren , das ist bei heutigen Zähnezahlen hinten völlig überholt , zumal der Drehpunkt der Käfige ja auch gewandert ist .
 
Zweite Pause verbastelt.
Anhang anzeigen 416669
Danke Jungs :bier: ich habe die Kette verlängert und das Rad ganz nach hinten geschoben.
Jetzt geht alles, groß/groß bis klein/klein.
Kettendrücker hatte ich noch am Multitool.;)
Dann tippe ich, dass durch das Nachhintenschieben trotz Verlängerung die Kette jetzt insgesamt kürzer ist (im Verhältnis natürlich), denn ich hatte neulich dasselbe Problem, und Kürzen der Kette um ein Glied hat geholfen.
 
Kürzer war die Kette ja vorher und das Hinterrad war in unterschiedlichen Positionen ( Vorne, Mitte, Hinten ) fixiert.
 
Bei diesem Schaltwerk liegt doch der Drehpunkt des Käfigs axial zum oberen Schaltröllchen. Das heißt, der Abstand zwischen Schaltröllchen und Ritzel hängt nur davon ab, wie weit das Schaltwerk vor- oder zurückgeschwenkt ist. Der Abstand ist dann am größten, wenn oberes Schaltröllchen, Schaltwerksbefestigungsschraube und Achse auf einer Linie liegen. Dies wird bei einem federnden Schaltwerksanschlag mit der Kettenlänge (oder mit veränderter Vorspannung, falls möglich) eingestellt, sonst über einen verstellbaren Anschlag. Und er lässt sich vergrößern, wenn der Abstand zwischen Achse und Befestigungsschraube vergrößert wird. Deshalb für maximale Luft die Achse nach hinten verschieben, anschließend die Vorschwenkung einstellen bis wieder alles auf einer Linie ist. Je nach Konstruktion kann es dann etwas fummelig sein, auch noch eine passende Kettenlänge zu erhalten.
 
Hätte man da nicht erst versuchen sollen die Schraube für die SW Vorspannung zu verändern? Ich meine die, die hinten am Schaltauge ansetzt und die das Schaltwerk schwenkt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück