• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo zusammen,

die nächste Frage: Welche Werkzeuge benötige ich zur Wartung eines Shimano 600 6200 Innenlagers. Mir fehlt bei diesen Spezialschlüsseln noch der Durchblick... Dieser Art: Stiftschlüssel Konterringschlüssel?

Edit: Innenlagertyp und Werkzeuge ergänzt

Richtig - wenn es nur darum geht, einen Innenlagerservice zu machen, reicht es, die linke Schale rauszudrehen.

Mit den gezeigten Werkzeugen sollte das problemlos gehen - Stiftschluessel fuer die Schale, Konterringschluessel um den Konterring aufzudrehen und wieder fest zu ziehen.

Einziger Nachteil beim von Dir gezeigten Stiftschluessel ist der feste Abstand der Stifte. Viel mehr als Standardtretlager mit genau diesem Lochabstand bekommst Du damit nicht adressiert. Wenn Du in eine flexiblere Zukunft investieren moechtest, dann hol dir lieber gleich einen verstellbaren Stiftschluessel wie den von VAR. Haelt locker auch das aus was ein fester Schluessel kann, und ist mE zudem besser zu handhaben.
 
Richtig - wenn es nur darum geht, einen Innenlagerservice zu machen, reicht es, die linke Schale rauszudrehen.

Mit den gezeigten Werkzeugen sollte das problemlos gehen - Stiftschluessel fuer die Schale, Konterringschluessel um den Konterring aufzudrehen und wieder fest zu ziehen.

Einziger Nachteil beim von Dir gezeigten Stiftschluessel ist der feste Abstand der Stifte. Viel mehr als Standardtretlager mit genau diesem Lochabstand bekommst Du damit nicht adressiert. Wenn Du in eine flexiblere Zukunft investieren moechtest, dann hol dir lieber gleich einen verstellbaren Stiftschluessel wie den von VAR. Haelt locker auch das aus was ein fester Schluessel kann, und ist mE zudem besser zu handhaben.

Danke dir für die Erläuterung. Was bräuchte es denn noch für die rechte Schale?
 
Frage zum Sattelrohraufreiben - habt ihr bessere Erfahrungen mit verstellbaren Reibahlen gemacht, oder werden idealerweise eher Reibahlen mit festem Durchmesserverwendet ?

Verstellbare sind natuerlich flexibler, das ist mir klar - eine deckt gleich mehrere nahe beieinader liegende Durchmesser ab.

Ich frage mich nur gerade wegen der Handhabung speziell bei verstellbaren, bleiben da nicht die Messer beim Eindrehen ganz leicht mal am Schlitz oben am Sattelrohr haengen ?
 
Ich habe ne verstellbare und die ist in der Tat auch schon an diesem Schlitz hängengeblieben; ich habe daraufhin den Schlitz ein wenig befeilt bzw. beschliffen und dann ging es. Ob das Hängenbleiben bei festen Reibahlen auch passiert? Keine Ahnung, da kommen sicher noch Ansagen.
 
Verstellbare sind natuerlich flexibler, das ist mir klar - eine deckt gleich mehrere nahe beieinader liegende Durchmesser ab.

Ich frage mich nur gerade wegen der Handhabung speziell bei verstellbaren, bleiben da nicht die Messer beim Eindrehen ganz leicht mal am Schlitz oben am Sattelrohr haengen ?

Gibt´s eigentlich irgendwo eine brauchbare Anleitung zur Einstellung? Ich habe eine von Hunger und jeder Teilstrich ist ein 1/100mm oder so und wo genau ist der Nullpunkt definiert? Man kann da nämlich mit dem Meßschieber nicht messen...
 
Hast du dir die Arbeit schon mal gemacht?Abbeizen wäre noch möglich.
ja habe ich. mühselig mit schleifpapier. denke @Flat Eric kann euch sagen was das für eine pampe ist und wie man es einfacher runterbekommt. ich kenne nur stories wo die leute es mit viel mühe runtergerubbelt haben. mit einem rohrreinigerbad kommst du hier auf jedenfall kein stück weiter.
 
Gibt´s eigentlich irgendwo eine brauchbare Anleitung zur Einstellung? Ich habe eine von Hunger und jeder Teilstrich ist ein 1/100mm oder so und wo genau ist der Nullpunkt definiert? Man kann da nämlich mit dem Meßschieber nicht messen...

Den Nullpunkt meine ich gibt es da nicht definiert. Hunger selber hat im Katalog auf der vorletzten Seite eine kleine Anleitung wie's geht. Entweder ist es ein Ahle mit geradzahliger Messeranzahl, dann geht es mit dem Messschieber. Bei ungerader Anzahl brauchst Du einen Messring.

Weiter wird - wenn ich mich recht erinnere - fuer den Fall, dass kein Messring vorhanden ist, empfohlen, das aufzureibende Rohr zunaechst zu messen, die Ahle darin anliegend einzustellen, und dann von da weg weiter aufzudrehen und zu reiben, bis Du beim von Dir benoetigten Durchmesser bist.
 
Der Witz an Reibarbeiten mit Schlitz ist doch, ob die Ahle gewendelt ist oder gerade. Gewendelt macht der Schlitz weniger Probleme, aber sowas gibt's m.E. nicht verstellbar (bzw. wüsste ich gerade nicht, wie man das relasiert).
 
Den Nullpunkt meine ich gibt es da nicht definiert. Hunger selber hat im Katalog auf der vorletzten Seite eine kleine Anleitung wie's geht. Entweder ist es ein Ahle mit geradzahliger Messeranzahl, dann geht es mit dem Messschieber. Bei ungerader Anzahl brauchst Du einen Messring.

Danke für die Quelle - das muss ich mir jetzt mal abspeichern. Ich habe das mal so gelöst das ich die Teilstriche (Hunger: Ab Größe D 12 besitzt die Verstellmutter eine Einstellskala, wobei 1 Teilstrich einer Änderung des Schneidendurchmessers um 0,01 mm entspricht) in 10er Schritten herunter gezählt habe von oben wo eine Markierung ist, nur ist es nicht genau definiert, der Einstellring wär natürlich super.

Weiter wird - wenn ich mich recht erinnere - fuer den Fall, dass kein Messring vorhanden ist, empfohlen, das aufzureibende Rohr zunaechst zu messen, die Ahle darin anliegend einzustellen, und dann von da weg weiter aufzudrehen und zu reiben, bis Du beim von Dir benoetigten Durchmesser bist.

das klingt ganz praktikabel - da kann man über den 0,01mm Teilstrich dann arbeiten - da wird die Sattelstütze ja nicht gleich in´s Rohr plumbsen :D
 
Danke für die Quelle - das muss ich mir jetzt mal abspeichern. Ich habe das mal so gelöst das ich die Teilstriche (Hunger: Ab Größe D 12 besitzt die Verstellmutter eine Einstellskala, wobei 1 Teilstrich einer Änderung des Schneidendurchmessers um 0,01 mm entspricht) in 10er Schritten herunter gezählt habe von oben wo eine Markierung ist, nur ist es nicht genau definiert, der Einstellring wär natürlich super.



das klingt ganz praktikabel - da kann man über den 0,01mm Teilstrich dann arbeiten - da wird die Sattelstütze ja nicht gleich in´s Rohr plumbsen :D
...das Arbeiten nach absoluten Zahlenwerten macht bei verstellbaren Reibahlen in den wenigsten Anwendungsbeispielen - insbe. im Fahrradbereich - "Sinn", da der Gegenpart (hier Sattelstütze) nie auf ein Hunderstel genau produziert ist. Das Herantasten an die optimale Passung ist auch ohne Skala, die die meisten verstellbaren Reibahlen ohnehin nicht besitzen, praktikabel. Das einzige Minimum und damit Berechtigung für eine Skala, sehe ich im max. Zustellweg pro Reibdurchgang.
Wenn nötig wird das geriebene Rohr innen gemessen, um einen Fixpunkt für den momentan eingestellten Durchmesser der Ahle zu bekommen...
 
Der Witz an Reibarbeiten mit Schlitz ist doch, ob die Ahle gewendelt ist oder gerade. Gewendelt macht der Schlitz weniger Probleme, aber sowas gibt's m.E. nicht verstellbar (bzw. wüsste ich gerade nicht, wie man das relasiert).

Es gibt keine aus der Mittelachse( schräg laufende Messer bei verstellbaren Ahlen
Achtung die Messer sind ballig u schneiden nur auf einem Punkt
Feststehende Reibahlen machen nur bei der Herstellung sinn da sie vorgegebene Masse XX,X haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück