• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Shimano 600 Arabesque RD Frage:

Hab grad eine Shimano 600 gruppe geschickt bekommen und beim RD ist mir aufgefallen, dass der Käfig mit den Rollen nicht wirklich "zurückschnappt", sondern langsam zurück geht. Ist das normal? Wenn nein, wie bekomme ich das wieder richtig?

Danke im vorraus :(
Klingt verharzt/verdreckt. Petroleum, Caramba, WD40, Ballistol o.ä. Reinkippen, bewegen bis es wieder flutscht, so gut wie möglich trocknen, neu schmieren. Fett wird man wahrscheinlich kaum vernünftig reinkriegen, schweres Öl daher Mittel der Wahl.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Klingt verharzt/verdreckt. Petroleum, Caramba, WD40, Ballistol o.ä. Reinkippen, bewegen bis es wieder flutscht, so gut wie möglich trocknen, neu schmieren. Fett wird man wahrscheinlich kaum vernünftig reinkriegen, schweres Öl daher Mittel der Wahl.

Ok, dann an der Aufhängung des Käfigs, da müsste ja die Spirale drin sein.
Wie schmier ich das dann danach? Einfach öl "reinkippen?"
 
moin ..

gibts für die hinterradbremsen montage (mutter)
an pletscherplatte spezielle spacer/adapter,
da gewinde ja viel zu lang...???

(einfach absägen wollte ich ungern)
Aluklotz, Stück Rohr, Bohrbuchse, zwei von diesen Halbrundschalen für die Gabel gegeneinander gesetzt, such dir was aus. Wenn das Gewinde dicht genug bis an die Bremse heran reicht dass Absägen ausreichend wäre, kannst du das Gewinde auch einfach überstehen lassen.
 
Shimano 600 Arabesque RD Frage:

Hab grad eine Shimano 600 gruppe geschickt bekommen und beim RD ist mir aufgefallen, dass der Käfig mit den Rollen nicht wirklich "zurückschnappt", sondern langsam zurück geht. Ist das normal? Wenn nein, wie bekomme ich das wieder richtig?

Danke im vorraus :(

Den Käfig kannst du vom körper abschrauben u innen neu fetten Am Käfigblech sind 2 Bohrungen wo man die Feder einhängt,zur not kann man ein Loch weiter gehen um die Spannung zu erhöhen
P1030982.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin, kleine Tretlagerangelegenheit:

Heute bei einer Ausfahrt hatte ich ein gleichmäßiges Klacken bemerkt, welches ich erstmal nicht identifizieren konnte. Nach Überprüfen von Kette, Ritzel und Umwerfer bemerkte ich ein leichtes Spiel in der Kurbel, sprich Tretlager.. Als ich mal kurz im Wiegetritt gefahren bin, kamen mehrere Klackgeräusche aus der Richtung. Ich vermute mal, das Tretlager ist hinüber. Ein leichtes Anziehen der Kurbel hat nichts gebracht.
Kann ich das Lager retten, indem ich neue Kugeln reinmache und es neu fette?
Eigentlich ist es frisch geschmiert gewesen (einmal alles raus und neu wieder rein).. Seitdem sind 500 km draufgekommen..
Tretlager ist ein Vierkant Shimano 1,37 x 24T..

Kollege Pananoia meinte:

"Ich gehe jetzt einfach mal von nem klassische Vierkant Tretlager aus, wie in diesem Forumsteil am gebräuchlichsten. Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
Aber letzlich müssen die Kurbeln runter und das Lager geprüft werden.
Erst nach Sichtung der Brocken weißt Du wirklich wie es ihm geht.

So jetzt kommt der Q&D Way, der helfen kann.
Wenn das Ding vor 500km frisch abgeschmiert wurde kann es auch sein das sich nur eine (oder beide) Lagerschalen gelöst hat.
Wenn die auf der Antriebsseite noch fest ist reicht es vielleicht mit der andren das Lagerspiel neu einzustellen.

Aber wenn es Geräusche gemacht hat wäre eine gründliche Prüfung sicher besser."

Nach leichtem Anziehen der Kurbel habe ich immer noch leichtes Lagerspiel. Die Lagerschalen kann ich erst überprüfen, wenn die Kurbel ab ist?
 
Der Sitz der Kurbeln auf dem konischen Vierkant der Welle hat nichts mit dem Lager selbst zu tun ,
Um das Lager zu prüfen müssen beide Kurbeln ab und danach das Lager raus , Teile Waschen und beäugen , Kugeln und Laufbahnen auf der Welle und in den Schalen dürfen keine Fressspuren oder winzige Abplatzungen aufweisen .
Kugeln glänzen , falls schon matt neue nehmen ( 1/4. Zoll = 6,35mm Lagerkugeln sind spottbillig )
Ist das aber kein zerlegbares Konuslager sonder ein Patronenlager...wegwerfen .
Von dem Fett versprech dir nicht zuviel , das verhindert nur das vergammeln des Lagers , zu schmieren gibt es da nicht viel , das ist ja schliesslich kein Gleitlager , sondern gehärtete Stahlteile wälzen sich aufeinander ab, Reibung nahe Null , Schmiermittel dienen ja dazu die Laufpartner zu tennen ( Ölfilm in Gleitlagerschale oder Buchsen ) .
 
Beobachte mal ob die Kette vielleicht im Wiegetritt am Käfig vom Umwerfer scheuert. Das klackert ja vielleicht auch. Dann wäre entweder der Vierkant oder die Vierkant-Aufnahme vergnaddelt oder es achtert irgendwo.
 
Top, danke für die schnelle Antwort. Evtl komme ich morgen schon zur Reparatur.
Gibt es eine schmierige Empfehlung fürs Fett?
 
Ganz stinknormales Kugellagerfet ist echt ausreichend .
Besser wäre bestenfalls Bootsfett , das ist wasserresistenter .
Ich nehme Fett aus eine üblichen Kartusche vom Baumarkt , alles an sonstigen supidupi Spezialabfüllunge von Edelherstellern ist m.E. Beutelschneidere ( Eine Rolex zeigt auch keine bessere Zeit an .... )
 
...........
Gibt es eine schmierige Empfehlung fürs Fett?

Da kannst Du fast alles nehmen.
Ich mag das Castrol LMX da es sich nicht so leicht mit Wasser vermengt:

smaz_lmx2.JPG


Gibt es bei ATU und anderen Geschäften die sich mit Kfz befassen.

Mille - Greetings
@L€X
 
Beobachte mal ob die Kette vielleicht im Wiegetritt am Käfig vom Umwerfer scheuert. Das klackert ja vielleicht auch. Dann wäre entweder der Vierkant oder die Vierkant-Aufnahme vergnaddelt oder es achtert irgendwo.

Die Kette schabt am Umwerfer, allerdings nur bei groß - großer Übersetzung (wird noch fein eingestellt). Das Klacken war immer bei leichter Last in jedem Gang zu hören. Im Stand von Hand gedreht gab es kein Geräusch. Im Wiegetritt jedoch war es am deutlichsten und vor allem stark zu hören.

Danke für die fettigen Links! .
 
Bei max 120 U/Min spielt die güte des Schmiemittels kein Rollo
Bundeswehr Fett ist erste Wahl hat hundert Nato Spezifikationen solls bei E geben
 
Ich habe noch 32Loch Centauer-Naben in NOS und poliert, desgleichen Miche-Naben für Campa passend in poliert und 32loch.
Es passt alles,was den 9-fach Freilaufkörper hat.
 
Die Kette schabt am Umwerfer, allerdings nur bei groß - großer Übersetzung (wird noch fein eingestellt). Das Klacken war immer bei leichter Last in jedem Gang zu hören. Im Stand von Hand gedreht gab es kein Geräusch. Im Wiegetritt jedoch war es am deutlichsten und vor allem stark zu hören.

Danke für die fettigen Links! .
Das klingt aber eher nach einer Verbiegung der Tretlagerwelle beim Treten. Dabei Taumelt die Kurbel und die Blätter schleifen am Umwerfer.
groß-groß fährt man nicht und in allen anderen Situationen kann man den Umwerfer nachstellen.
 
Bei max 120 U/Min spielt die güte des Schmiemittels kein Rollo
Bundeswehr Fett ist erste Wahl hat hundert Nato Spezifikationen solls bei E geben
Welches genau? :p

Schmierfett, Luftfahrzeuge
Schmierfett, Molybdändisulfid
Schmierfett, seewasserbeständig
Schmierfett, Wälzlager

Die Liste ist sicher unvollständig
 
Zurück