• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei meinen Mafac-Blöcken, die ähnlich aufgebaut sind, kann man auch beide kurzen Seiten aufbiegen. Ich lass die entgegen der Fahrtrichtung einfach auf. Wenn die Blöcke dann reif für die Tonne sind, gibt’s ne Runde Gewalt: Ich drücke das Gummi entgegen der Fahrtrichtung mithilfe eines stabilen rechten Winkels, zB der Hauswand, raus. Das Gummi kann ja eh weg - man muss halt aufpassen, dass man genau das Gummi trifft. Rückwärts rein geht’s wie gesagt mit Spüli meistens ohne ähnlichen Kraftaufwand, aber tendenziell ebenso.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich setze die Bremsschuhe auf ein Stück alten Flachstahl; von hinten die Mutter.
Dann den Flachstahl in den Schraubstock, Bremsschuh nach oben.
Mit Hammer und Holzklötzchen läßt sich das Gummi austreiben.
Ohne Schraubstock wird´s schwierig.

OK, ich hab es ohne Schraubstock versucht. Das nächste mal spanne ich den Schuh ein! Besten Dank für die Hinweise :-)
 
Ich zitiere mich mal selbst:rolleyes:

Ich habe mich mal an die Bremsschuhe gemacht. Zarte Versuche mit aufbiegen und so habe ich gelassen. Die Teile sind so weich, wenn man da mit dem Schraubendreher dran rum biegt sind die direkt total verbogen.

Zuerst mit dem Dremel an einer Schmalseite die Aufkantung eingeschnitten, mit der Zange abgedreht und dann glatt gefeilt. Dann beide Längsseiten mit dem Gummihammer leicht aufgeklopft
Anhang anzeigen 291507

Dann die Bremsgummis mit so einer Reifengleitcreme ( hüstel:rolleyes:) eingeschmiert und in den Bremsschuh geschoben. Die Längsseiten mit dem Gummihammer wieder vorsichtig zusammengedrückt und die Bremsgummis mit dem Cutter beigeschnitten. Feddisch:D

Anhang anzeigen 291508

So müsste das mit den Bremsschuhen funktionieren
 
Moin,

Ich möchte STI's an ein Rad montieren, dass keine Schaltsockel hat, sondern nur einen Stopper für Schelle. Jetzt ist meine Frage, muss ich eine Schelle kaufen und dann die Zuganschläge daran montieren oder gibt es etwas, dass beides vereint? Wenn ja, dann suche ich sowas oder einen Begriff, den ich zum suchen verwenden kann, wenn nicht, dann suche ich eine normale Schelle! :)
Oder gibt es sowas wie einen Adapter, dass man die Zuganschläge am Steuerrohr festmacht, wie es bei modernen Rahmen ja sehr häufig der Fall ist.

Danke!
 
Tu ich eh. Aber ein paar mm variiierts trotzdem immer. Wenns dann mal passt wirds eh nicht mehr angegriffen....
 
Moin,

Ich möchte STI's an ein Rad montieren, dass keine Schaltsockel hat, sondern nur einen Stopper für Schelle. Jetzt ist meine Frage, muss ich eine Schelle kaufen und dann die Zuganschläge daran montieren oder gibt es etwas, dass beides vereint? Wenn ja, dann suche ich sowas oder einen Begriff, den ich zum suchen verwenden kann, wenn nicht, dann suche ich eine normale Schelle! :)
Oder gibt es sowas wie einen Adapter, dass man die Zuganschläge am Steuerrohr festmacht, wie es bei modernen Rahmen ja sehr häufig der Fall ist.

Danke!
Es gibt Zuganschlagschellen fürs Unterrohr (Standarddurchmesser 28,6 mm). Manchmal findet man die auch noch in neu.
11.jpg
 
Ich sags mal vorsichtig: Es ist nicht immer das Material Schuld; auch die manuellen Fähigkeiten sind
höchst unterschiedlich verteilt. Einen Schraubstock hast Du ? Ohne den wird es fummeliger... .
Ansonsten Bremsschuhe komplett tauschen: Kool Stop oder Swiss Stop, und diese Probleme sind erledigt.

Bezüglich neuer Beläge: Von Kool Stop hab ich die R22 gefunden - die scheinen für die alten Shimano Bremsschuhe zu passen... Oder tauscht ihr auch gleich den Bremsschuh? Was könnt ihr empfehlen? Hab jetzt schon ein wenig gegoogled aber nichts gefunden, was ähnlich der historischen Bremsschuhen aussieht...
 
hallo freunde,

ich möchte am crosser mal mit einer "echten" crosser-kurbel experimentieren, also kompakt-kurbel runter, crosser-kurbel ran.

letztere hat jedoch keine 50 zähne mehr für das große blatt, sondern 46.

hier nun meine frage:

muss ich die kette kürzen, oder kann die so bleiben, wie sie ist?

es gibt ja ein kettenlängen-berechnungs-tool, wüsste einer notfalls einen link?
 
WENN die Kette vorher nicht zu kurz war, muß diese bei 4 Z. Differenz natürlich gekürzt werden.
Bis Du aber Dein Kettenlängenberechnungstool herausgekramt und alle hierfür relevanten Daten
vom Rad abgenommen hast, bist Du ohne tool schon 3 x fertig...und kannst noch in Ruhe eine rauchen.
Kein Mensch berechnet am Fahrrad die Länge irgendeiner Kette.
 
ich rauche - natürlich - nicht, aber die reaktion hast du bestimmt erwartet :p

habe aber eines gefunden (tool) http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

wäre auch mit einem "pi mal daumen" tipp dankbar :)
Bei halbwegs aktuellen Schaltwerken (z.B. Shimano ab 1985 oder so) Kette auf das große Ritzel und große Kettenblatt legen ohne sie durch das Schaltwerk zu ziehen, straff halten. Die resultierende Länge +2 Glieder ist die korrekte Kettenlänge. Etwas mehr stört allerdings nicht zwangsläufig, sofern man die schaltkapazität des Schaltwerks nicht vollständig ausnutzt.
 
ich rauche - natürlich - nicht, aber die reaktion hast du bestimmt erwartet :p

habe aber eines gefunden (tool) http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

wäre auch mit einem "pi mal daumen" tipp dankbar :)
Mach doch auf groß-groß und schau, ob’s hinten am Schaltwerk scheuert. Wenn nein, gut (fährt man ja eh nicht). Wenn doch, dann kannst du immer noch Pi mal Daumen schätzen, wie viel weg muss. Musst ja nicht die Glieder einzeln ablängen, nebeneinander halten reicht ja.
 
Zurück