• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Habe ich befürchtet :(

Was kann ich stattdessen einbauen? Die 120er Naben scheinen nicht gerade häufig zu sein. Habe bis jetzt pantografierte SR Vorbau und Kurbel, Tange Steuersatz und Innenlager und Shimano 600 arabesque Bremsen und Schalterei an meinem Koga dran, das letzte das jetzt noch fehlt ist der erfluchte LRS. Sonst bleibt mir nichts anderes übrig den armen Rahmen auf 126mm zu vergewaltigen. Das würde ich ihm doch gerne ersparen...
Ich hätte noch eine Garnitur SR-Hochflanschnaben für diese Einbaubreite - aber wie von anderen schon erwähnt, bist Du damit tendenziell auf einen 5-fach-Schraubkranz festgelegt (mit etwas Glück - bei kleinem ersten Ritzel und relativ "langem" Ausfallerbereich/flachem Kettenstreben-Ende - paßt vielleicht auch 6-fach, aber garantiert ist das nicht).
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei einem verbogenen Schaltauge sucht man am besten einen Rahmenbauer auf, oder kann das sonst jemand in Berlin richten?

Edit: bzw. bin ich mir nicht sicher, was das Problem ist. Bei zwei Schaltwerken kam das Schaltwerk in die Speichen, als ich aufs größte Ritzel schalten wollte.

Kann das auch den Schaltwerken liegen, weil die nicht für 7fach gedacht sind und ich das eine bisher auch nur mit 6fach fuhr, wo es funktionierte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem verbogenen Schaltauge sucht man am besten einen Rahmenbauer auf, oder kann das sonst jemand in Berlin richten?

Edit: bzw. bin ich mir nicht sicher, was das Problem ist. Bei zwei Schaltwerken kam das Schaltwerk in die Speichen, als ich aufs größte Ritzel schalten wollte.

Kann das auch den Schaltwerken liegen, weil die nicht für 7fach gedacht sind und ich das eine bisher auch nur mit 6fach fuhr, wo es funktionierte?

Schaltauge richten kann jede bessere Werkstatt, und wenn sie das nicht kann,
ist sie keine Werkstatt.
Wenn das Schaltwerk in die Speichen geriet, ist nicht das Schaltwerk die Ursache sondern die
Einstellung desselben.
 
Es kommt in die Speichen, bevor es auf dem größten Ritzel ist @Sparkassendirektor

Dann ist nicht nur der Schwenkbereich möglicherweise falsch eingestellt (sog. "L-Schraube"),
sondern das Schaltauge muß gerichtet werden. Das ist - je nach Ausführung des Rahmens -
manchmal etwas heikel. Auf jeden Fall ist Vorsicht geboten beim Richtvorgang.
Das sollte jemand machen, der darin etwas Übung und das nötige Werkzeug hat.
Übergangsweise kannst Du die L-Schraube noch eine halbe Umdrehung hineindrehen, um Schlimmeres zu vermeiden.
 
Ach was... na darauf bin ich ja noch gar nicht gekommen, dass es zu weit Richtung Speichen schwenkt @Olddutsch :p

Die Frage ist, warum und wie kann ich es beheben. Leider wird die Darstellung verzerrt, wenn ich es fotografiere...
 
Dann ist nicht nur der Schwenkbereich möglicherweise falsch eingestellt (sog. "L-Schraube"),
sondern das Schaltauge muß gerichtet werden. Das ist - je nach Ausführung des Rahmens -
manchmal etwas heikel. Auf jeden Fall ist Vorsicht geboten beim Richtvorgang.
Das sollte jemand machen, der darin etwas Übung und das nötige Werkzeug hat.
Übergangsweise kannst Du die L-Schraube noch eine halbe Umdrehung hineindrehen, um Schlimmeres zu vermeiden.
Ok, dann suche ich mal einen Rahmenbauer auf. So die Berliner da noch Zeit für haben direkt nach der Fahrradschau.

Den Schwenkbereich habe ich schon begrenzt, so dass nix passieren und ich trotzdem endlich mal eine Probefahrt machen kann mit dem Mercian. Ärgerlich ist das! :crash:
 
Bei einem verbogenen Schaltauge sucht man am besten einen Rahmenbauer auf, oder kann das sonst jemand in Berlin richten?

Edit: bzw. bin ich mir nicht sicher, was das Problem ist. Bei zwei Schaltwerken kam das Schaltwerk in die Speichen, als ich aufs größte Ritzel schalten wollte.

Kann das auch den Schaltwerken liegen, weil die nicht für 7fach gedacht sind und ich das eine bisher auch nur mit 6fach fuhr, wo es funktionierte?
Folgendes hab ich mal gemacht:
Vorderrad ausbauen und Schnellspanner entfernen.
Schaltwerk abschrauben.
Die Nabe des Vorderrads in das Gewinde des Schaltauges schrauben.
Anhand der Stellung des eingeschraubten Vorderrads kann man erkennen ob das Schaltauge verbogen ist.
Steht das Schaltauge nicht völlig schief, kann man durch vorsichtiges ziehen / drücken (nicht mit roher Gewalt) es
soweit ausrichten bis das eigeschraubte Vorderrad parallel zum Hinterrad steht.
Alles wieder zurückbauen. Fertig.
 
Folgendes hab ich mal gemacht:
Vorderrad ausbauen und Schnellspanner entfernen.
Schaltwerk abschrauben.
Die Nabe des Vorderrads in das Gewinde des Schaltauges schrauben.
Anhand der Stellung des eingeschraubten Vorderrads kann man erkennen ob das Schaltauge verbogen ist.
Steht das Schaltauge nicht völlig schief, kann man durch vorsichtiges ziehen / drücken (nicht mit roher Gewalt) es
soweit ausrichten bis das eigeschraubte Vorderrad parallel zum Hinterrad steht.
Alles wieder zurückbauen. Fertig.
Würde mich wundern, wenn das wirklich funktioniert hat.
Das Vorderrad hat M9x1-Gewinde, das Schaltauge M10x1.
 
Folgendes hab ich mal gemacht:
Vorderrad ausbauen und Schnellspanner entfernen.
Schaltwerk abschrauben.
Die Nabe des Vorderrads in das Gewinde des Schaltauges schrauben.
Anhand der Stellung des eingeschraubten Vorderrads kann man erkennen ob das Schaltauge verbogen ist.
Steht das Schaltauge nicht völlig schief, kann man durch vorsichtiges ziehen / drücken (nicht mit roher Gewalt) es
soweit ausrichten bis das eigeschraubte Vorderrad parallel zum Hinterrad steht.
Alles wieder zurückbauen. Fertig.
Tolle Wurst...
Das Gewinde vorne = M9 x 1
Das Schaltauge ist aber M 10 x1 !!!
Falls es Naben von Campa sind geht es gar nicht , die Achsen haben eine Steigung die nicht 1mm ist .
Also man braucht für diese Prüfung ein Hinterrad :rolleyes:

Schon wieder hat mich einer untenrum überholt :eek:
 
Ja, stimmt nicht alle Vorderräder haben M10.
Dann halt das Prozedere mit einem Hinterrad.
 
Zur Kontrolle klappt die Methode mit dem Laufrad (passende Gewinde vorausgesetzt, habe hier noch ein passendes Trekking-Vorderrad herumstehen) sehr gut. Zollstock reicht dann zum messen.

Billige Schaltaugen-Richtwerkzeuge sollte man aber meiden - eigene Erfahrung :rolleyes:
 
@chkamb !
Ich hatte eben den selben Fall ausgelutschter Gabelkonus... ich hab im 4mm Abstand ringsum vom Schaft her kleine Nuten reingetrieben mit nem scharfen Meissel. Hatte gerade so fühlbares Spiel vorher. Dann einmal Loctite 603 drauf, den Konus aufgeschlagen (ja, musste sogar schlagen,die Kerben haben echt etwas Grundhalt reingebracht) und jetzt lass ich ihn abbinden. Morgen grundier ich die Gabel (wollte nicht mit frischem Lack dann Konusprobleme bekommen) und übermorgen bekommt sie dann Lack. dann kann sie am Freitag in den Rahmen flutschen ohne Risiken.
 
Zuletzt bearbeitet:
So... jetzt hab ich auch mal wieder ein Problem.

6208 rechter Hebel. Erst bewegte sich gar nix, dann drehte sich die ganze Rastgeschichte komplett mit... dann, nach bisserl gefummel gesprühe und gefluche... hatte ich nen Haufen Kleinteile in der Hand. 4 Kugeln dabei, von denen 2 an eindeutigen stellen liegen. Bekomm ich das wieder zusammen?
Wenn ja wo kommt was hin? Erst stecken da 3 Scheibenpaare uf dem Teil, dann müssten die Kugeln kommen, dann so ein Lochblech, dann plastik, dann...

Alternativ: hat jemand einen Rechten oder einen Satz 6208 Shifter übrig?
 
So... jetzt hab ich auch mal wieder ein Problem.

6208 rechter Hebel. Erst bewegte sich gar nix, dann drehte sich die ganze Rastgeschichte komplett mit... dann, nach bisserl gefummel gesprühe und gefluche... hatte ich nen Haufen Kleinteile in der Hand. 4 Kugeln dabei, von denen 2 an eindeutigen stellen liegen. Bekomm ich das wieder zusammen?
Wenn ja wo kommt was hin? Erst stecken da 3 Scheibenpaare uf dem Teil, dann müssten die Kugeln kommen, dann so ein Lochblech, dann plastik, dann...

Alternativ: hat jemand einen Rechten oder einen Satz 6208 Shifter übrig?

Hilft Dir das weiter?

p1000575-jpg.302166
 
Zurück