• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich könnte ein paar NOS Detto Pietro bekommen, mit Ledersohle. Leider sind keine Plättchen dabei. Daher eine Frage. Kann man da jedes Fabrikat benutzen? Gibt es die überhaupt von detto Pietro oder hat man die immer etxtra gekauft? Muss man bei den Nägeln auf etwas spezielles (außer der Länge) achten? Gibt es Tricks bei aufnageln, die man beachten sollte? Und noch was, die Schuhe haben 2 Metallteile in den Sohlen, haben die etwas zu sagen? Wofür sind die? Ihr seht schon, als ich anfing RR zu fahren, gab es schon Schuhe mit Gewinde...
In etwa so sehen die Sohlen aus (Bild geklaut):
$_57.JPG
Die Metallstücke beugen dem verschleiss der Ledersohle beim laufen vor
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hm, dann sitzt das hintere aber zu weit vorn bzw. zu mittig. Sieht man auch am Verschleißbild. @Bianchi-Hilde : Haben die Schuhe noch ne Verstärkungslage zwischen innerer und äußerer Sohle? Habe ich bei Schuhen ähnlicher Machart. Dieses Sandwich würde von den Nieten dann eventuell zusammengehalten.
 
Das müsste ich checken, hab sie ja noch nicht hier, die liegen noch im Laden, mein Name steht aber schon auf der Kiste...
Auf den geklauten Fotos sieht es aber so aus, als wären es zwei Schichten, irgendwo muss das Oberleder ja auch vernäht sein, die untere Sohle scheint ja verklebt...
 
So,
folgendes Problem:

Ich hab hier nen Rad das komplett mit Campa 8x aufgebaut ist.

Jetzt mag ich als Wechsel-LRS gern einen mit Hügi Compact Naben nehmen.
Die haben nen Shimano Freilaufkörper.
Campa Schalterei mit Shimano Kassette passt ja net so gut, hab ich gelesen.

Was hab ich denn für Alternativen?
Bzw. was habt ihr für Lösungsvorschläge?

DANKE

So,
ich hab mir mal ne SRAM PG-850 Kassette für Shimano bestellt, heute angekommen.

Ritzelbreite: 1,8mm
Spacer: 3,2mm

Ergibt Ritzel m-m: 5mm = Campa-Abstand
Schaltet 1a :)

und dazu is die Kassette in 12-26 auch ziemlich leicht - mit Stahl-Lock-Ring 221g (ohne 207g)
 
wuerde ich jetzt so unterschreiben.
ich kann wirklich genauso wie mit der campakassette schalten - laufrad wechsel und lous gehts
 
SRAM ist m.W. bei den Ritzelabständen shimanokompatibel. Wäre doch sonst Unsinn, eine Ritzelaufnahmenorm von einem Hersteller zu übernehmen, von einem anderen aber die Ritzelabstände. Da würden sie sich doch selber ins Bein schießen.
 
Vielleicht sollte ich mal ausprobieren ob das andersrum auch so ist. Dann bräuchte ich nicht ewig auf Shamals mit Shimano-Freilauf warten… :D

SRAM ist m.W. bei den Ritzelabständen shimanokompatibel. Wäre doch sonst Unsinn, eine Ritzelaufnahmenorm von einem Hersteller zu übernehmen, von einem anderen aber die Ritzelabstände. Da würden sie sich doch selber ins Bein schießen.

Wieso? Ich denke, das wäre eher eine (heutige) Marktlücke; damals gab es ja solche Kassetten durchaus.
Wenn man bedenkt dass Shimano-Freiläufe an Campagnolo/Fulcrum System-LRS ca. 60-70€ Aufpreis kosten, kann sich das für nen Hersteller einer solchen Zwitter-Kassette durchaus rentieren.
 
Sollte es. Ich benutze SRAM-Ritzel (8-fach) auf einem Rad mit Shimanoschaltung und Campa-Hebeln (10-fach) und auf einem mit kpl. Campa-Schaltanlage (8-fach, aber mit 9-fach Kette).
 
Dass das mit viel Gefummel und "schönreden" geht weiß ich aus eigener Erfahrung. :rolleyes:

Wirklich einwandfrei beginnt das Problem aber doch schon an der Gesamtbreite beider Kassetten, die ja letztlich irgendwo herkommen muss. Klar reden wir da von Millimetern, die einem mittig ausgerichteten Schaltwerk nichts ausmachen, zumal man wegen des Schräglaufes die jeweils letzten zwei Ritzel eh nicht fahren soll und das obere Schaltröllchen ja auch seitliches Spiel hat…

Aber genau dieses Gefummel und schönreden würde ich mir ja gern sparen. Und trotzdem eine gute Schaltperformance haben...
 
Aber genau dieses Gefummel und schönreden würde ich mir ja gern sparen. Und trotzdem eine gute Schaltperformance haben...
aber genau deswegen fährst du doch einen Klassiker, weil dir eine schlechte Schaltperformance nichts ausmacht. :D Ansonsten empfehle ich eine DA DI2, die schaltet gut... :P
 
Kurze Frage, wie bekomme ich die Kurbel bei Shimano One Key Release Kurbelschrauben ab?
2015-07-20 14.09.49.jpg


Normalerweise läuft es ja so:
1. Staubkappe raus (meist reicht ein kleiner Schraubenzieher oder dieses kleine Shimanotool mit den 2 Nasen)
2. Kurbelschraube mit Steckschlüssel oder Knarre raus (14 oder15)
3. Kurbelabzieher drauf, festdrehen und dann den Stift vom Kurbelabzieher reindrehen.

Bei One-Key sollte doch ein Inbus reichen oder? Macht man, wenn man die herkömmlich Methode verwendet, irgendwas kaputt?
 
Zurück