Das Tectoron Teil wirst du nicht indexiert schalten können , das es kein Schrägparallelogramm hat , die Schritte die das Schaltwerk durch die "Vorgabe" des Schalthebels ( also der seitliche Weg von Klick zu Klick) macht passt wohl zu keinen Ritzelabständen auf irgendeinem Zahnkranzpaket.
Nicht das ich das probiert habe , das wirst du wohl selbst erledigen müssen .
Ins unreine gedacht: mit einer menge Bastelei und Fummelei müsste es doch eigentlich Möglich sein, oder?
Man nimmt einen Syncro2 Schalthebel von Campa, entfernt die Rasterscheibe, und fertigt eine eigene an. Dazu müsste man "nur" den Seilweg des Zuges ausmessen, den das Schaltwerk braucht um unter den Ritzeln zu stehen, und den dann auf die Stellung des Schalthebels übertragen.
Dann kerbt man einen Metallring genau an den entsprechenden Stellen ein, und setzt ihn statt des original Syncro ein.
Letztlich ist es ja tatsächlich so, dass die Syncro(2) Idee darauf basiert, auch ohne Schrärparallelogramm indexiert schalten zu können. Deshalb gab es zu jedem Schaltwerk dieser Zeit den entsprechenden Einsatz, der genau auf dem oben beschriebenen Prinzip funktioniert.
Tricky und fummelig, aber doch möglich…
Ps: da das Schaltwerk angeblich eine Kopie des Pat. 79 Super Record sein soll, würde ich aber erstmal versuchen rauszufinden, ob es mal Jemand geschafft hat, das Campagnolo Pendant dazu indexiert zu schalten.