• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
0,25 mm sind zuviel. Da musst du eine andere Lösung finden. z.B. Campa-Ritzel mit 10-fach Zwischenringen? Was ergibt das?
 
Ich glaube ich habe meinen Beitrag zeitgleich mit Deiner Antwort editiert. :oops:

Habe mal Shimano 7fach Spacer gemessen, da die auf den Freilauf passen würden. Die 7fach haben 3.08 mm Breite. Damit sind sie 0.3 mm zu breit. Sind aber aus Metall und ich weiss nicht, wie gut sich das abschleifen lässt. Wobei 0.3 mm ja auch nicht viel ist. 1-2 Blatt Papier in etwa.
 
Ich würde nicht schleifen. Das wird immer schief und/oder krumm. Bei mehreren aufgesteckten Ringen und Ritzeln hast du dann ein total lavedes Gebilde, das je nach Stellung der Zwischenringe die Ritzel taumeln und die Zahnkranzbreite variieren lässt.
 
Das Tectoron Teil wirst du nicht indexiert schalten können , das es kein Schrägparallelogramm hat , die Schritte die das Schaltwerk durch die "Vorgabe" des Schalthebels ( also der seitliche Weg von Klick zu Klick) macht passt wohl zu keinen Ritzelabständen auf irgendeinem Zahnkranzpaket.
Nicht das ich das probiert habe , das wirst du wohl selbst erledigen müssen .
 
Das Tectoron Teil wirst du nicht indexiert schalten können , das es kein Schrägparallelogramm hat , die Schritte die das Schaltwerk durch die "Vorgabe" des Schalthebels ( also der seitliche Weg von Klick zu Klick) macht passt wohl zu keinen Ritzelabständen auf irgendeinem Zahnkranzpaket.
Nicht das ich das probiert habe , das wirst du wohl selbst erledigen müssen .

Ins unreine gedacht: mit einer menge Bastelei und Fummelei müsste es doch eigentlich Möglich sein, oder?

Man nimmt einen Syncro2 Schalthebel von Campa, entfernt die Rasterscheibe, und fertigt eine eigene an. Dazu müsste man "nur" den Seilweg des Zuges ausmessen, den das Schaltwerk braucht um unter den Ritzeln zu stehen, und den dann auf die Stellung des Schalthebels übertragen.
Dann kerbt man einen Metallring genau an den entsprechenden Stellen ein, und setzt ihn statt des original Syncro ein.

Letztlich ist es ja tatsächlich so, dass die Syncro(2) Idee darauf basiert, auch ohne Schrärparallelogramm indexiert schalten zu können. Deshalb gab es zu jedem Schaltwerk dieser Zeit den entsprechenden Einsatz, der genau auf dem oben beschriebenen Prinzip funktioniert.
Tricky und fummelig, aber doch möglich…


Ps: da das Schaltwerk angeblich eine Kopie des Pat. 79 Super Record sein soll, würde ich aber erstmal versuchen rauszufinden, ob es mal Jemand geschafft hat, das Campagnolo Pendant dazu indexiert zu schalten.
 
Ja , da hast du natürlich Recht , man kann sich auch ein Rennrad aus dem vollen fräsen ...wenn man in diesem Leben sonst nichts erledigen will .
Nur der Aufwand , der Aufwand :rolleyes::p
Und warum , warum ...
Nebenbei :
Das Tectoron hat die selben Hebelverhältnisse wie das Nuovo Record , das hab ich mal ausgemessen ( und das funktioniert auch so ) .
 
Ich hätte Spacer mit 3,08mm. Sind wohl Shimano 7fach. Die sind auch durchtrennt, damit kann man sie aufstecken. Müsste man nur 0,3mm abschleifen.

Spacer von Shimano 7-Fach sind laut Sheldon Brown 3,15mm.
Und wenn du Spacer hast die 3,08 sind dann müsstest du nur 0,03mm (also noch nicht mal eine Haaresbreite :P) abnehmen und nicht 0,3... Die könnte man sich schon fast wieder schenken, das würde ich einfach mal zusammenbauen und ausprobieren...
 
...und Spacer aus Stahl könnte ich notfalls über die Planschleifmaschine schicken um sie auf Maß zu bringen.
 
Meist sind diese Maschinen mit Magnethalterung ausgestattet.
Das erspart ein Aufspannen der Werkstücke.
Und Alu ist eben nicht magnetisch.
Zudem ist Alu zu weich, das würde die Schleifscheibe zuschmieren.
 
Wo gerade von Spacern die Rede ist...
Ich habe hier eine Shimano Ultegra FH-6402 Nabe. Und eine 8-fach Kassette drauf getan, die FH-6402 ist ja für 8-/9-fach ausgelegt. Ich habe aber festgestellt dass die kleinsten zwei Ritzel lose sitzen und dann auf Velobase gelesen dass bei Verwendung von C-8-fach-Kassetten ein Spacer von 1 mm verbaut werden muss.
Jetzt meine Frage(n)..
a) Stimmt die Angabe auf Velobase?
b) kann ich da einfach den üblicherweise für 7-fach Kassetten verwendeten 1 mm Spacer http://www.rosebikes.de/artikel/shimano-7-fach-zwischenringspacer/aid:44019 verwenden?
 
Zurück