• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So wie ich das verstehe, ist die schraube, wenn überhaupt, dann doch zu lang oder?
Im Prinzip ziehst du die Schelle an den Bremsgriff.
Ich hab hier gerade einen Bremsgriff rumfliegen.
So gehört das angeordnet....
 

Anhänge

  • 15050024.jpg
    15050024.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 29
So wie ich das verstehe, ist die schraube, wenn überhaupt, dann doch zu lang oder?
Im Prinzip ziehst du die Schelle an den Bremsgriff.

Genau das hatte ich auch gedacht und deshalb noch eine Beilagscheibe und Zahnscheibe zur Sicherung dazwischen gegeben da ich dachte die Schraube steht am Lenker an - jetzt komm ich mir langsam echt blöd vor - da baust Du ein ganzes Rad zusammen inklusive Freilauf zerlegen Steuersatzschalen austreiben und einpressen usw. und dann scheiterst Du an Bremsgriffen :mad:...

Die Schraube kann nicht zu lang sein das hab ich ja gemessen, Abstand auf dem Bild wo sie ansteht 2mm zwischen Kopf und Schelle, Tiefe des Befestigungsloches im Bremsgriffkörper aber 6,3mm, müssten also ca. 4,3mm Luft sein zum Lenker. Dadurch bin ich ja erst auf die längere Schraube gekommen, was natürlich Blödsinn ist wie ich jetzt sehe.

Die einzige Lösung dir mir noch einfällt ist, das die Schraube verkehrt herum in der Schelle ist und es mit Mutter funktioniert, weil dann steh ich ja nicht mit dem Schraubenkopf an bevor ich die Schelle gegen den Lenker ziehen kann?
 
Arme Sau.Verstehe ehrlich gesagt auch nicht ganz,wo das Problem ist.
Hast du mal versucht, die Schelle ohne Lenker an den Bremsgriff festzuschrauben?Also so,dass nix rüttelt?
 
Hast du mal versucht, die Schelle ohne Lenker an den Bremsgriff festzuschrauben?Also so,dass nix rüttelt?

Ja das hält, da rüttelt nix

Mach doch Gewindestange in die Schelle und zieh den bremsgriff mit einer Mutter fest.

Genau das meinte ich mit der umgedrehten Schraube. Habe jetzt in einem anderen Fred:

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/pedaleur-criterium.99950/

ein Bild gefunden welches einen Galli Bremshebel von hinten zeigt (1 Beitrag, 6 Bild von oben), dürfte sogar ein Criterium Hebel sein, wo man deutlich sieht das die Schraube von hinten in der Schelle ist, also müßte vorne eine M5 Mutter hingehören.

Ich probiers und berichte!

Grüße Alex
 
Auf den ersten Blick würde ich sagen die Schraube ist zu lang, es könnte aber auch die Schelle zu lang sein sodass sie innen an der Platte vom Bremshebel anschlägt.
 
Jemand ne Empfehlung/Quelle für neue/gute Mafac Racer Bremsbeläge?
Danke!

Es gibt keine neuen oder guten Mafac Bremsbeläge. ich habe vor ein paar Jahren mal NOS Bremsbeläge gekauft und zwei, drei Jahre mit einem Gummiauffrischer aus dem Slotcar-Zubehör eingesperrt (mit dem sich Slotcar-Reifen gut reanimieren lassen), immer wieder aufgefrischt und vor zwei Jahren in Gaiole nach der ersten furchterregenden Ausfahrt gegen die Nachbauten von Koolstop ausgetauscht, DIE bringen's dann wirklich. Und sehen original genug aus.
 
Hallo!

Ich hab ein kleines Problem mit der Befestigung von Galli Bremshebeln auf einem ITM Lenker - es wird nicht fest :mad:. Die Ursache hab ich aber glaub ich schon gefunden, die M5 Schraube welche gegen den Lenker drückt scheint zu kurz zu sein.

Ich habe mal ein paar Fotos angehängt zur besseren Vorstellung. Auf dem einen Foto sieht man die Schelle am Lenker montiert, das sie fest ist. Der Abstand zwischen Schraubenkopf und Erhebung beträgt hier ca. 2mm. Auf dem weiteren Bild sieht man das Loch für die Schraube im Bremshebel (das was am Foto nach Vertiefung ausschaut, ist der Abruck durch die Erhebung), Tiefe ca. 6,30mm. Auf dem letzten Bild sind man dann eine Zahnscheibe (war nicht bei den Hebeln dabei) über die Erhebung gelegt, welche genau passt. Aus dem Campa Ersatzteil Thread sind mir die "Schnorrscheiben" eingefallen deshalb habe ich es mit dieser Zahnscheibe probiert. Wenn ich dann aussen noch eine Beilagscheibe gebe wo der Schraubenkopf den Bremshebel erreicht hat diese gemeinsam mit der Zahnscheibe auch 2mm Durchmesser.

Meine Conclusio: Bei den Schellen ist eine zu kurze M5 Inbusschraube (16mm). Da ich nicht glaube das Galli dammals irgendwelche exotischen Schraubenlängen verbaut hat brauche ich also eine M5x20mm Inbusschraube, weil sich die Klemmung ja nur 1/10mm Bereich abspielen kann. Ich würde dann die Zahnscheibe über die Erhebung der Schelle geben, Bremshebel drauf und dann mit der M5x20mm inklusive Beilagscheibe verschrauben.

Passt das oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Danke und Grüße!

Alex
Anhang anzeigen 232292 Anhang anzeigen 232293 Anhang anzeigen 232294
Auf keinen Fall!!!!! Dei Schraube DARF nicht an den Lenker drücken, sondern muss die Schelle in den Bremsgriffkörper ziehen, damit die Schelle an ihrem Umfang (große Flächenpressung -> Alu geschont) geklemmt wird. Also, wie sieht das mit Griggkörper aus? Da muss ja der Schraubenkopf anliegen.

Ich hatte eher den Fall, dass die Schraube zu kurz war. Das war bei Mafac-Plastikhebeln. Da war die Schraubenkopfauflage so weit vorn, dass extra lange Schrauben nötig waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich nochmal: Also ich hab den Galli Bremshebel auf einem Sakae Lenker montiert, der ist laut Messschieber marginal dicker als der ITM Lenker, aber da krieg ich die Klemmung fest. Also wäre der ITM Lenker zu dünn. Ein erster Versuch Isolierband unterzulegen hat nix gebracht.

Dann hab ich einen Modolo Corsa Bremshebel am ITM Lenker probiert - auch nicht festzukriegen.

Aber dafür bekomm ich Galli Schelle z.B. nicht einen 3TTT Lenker oder Cinelli ohne das ich da massiv was abschaben würde.Ist das wie bei den Vorbauten das bestimmte Komis mit Lenkern nicht passen?Ich lass den ganzen Mist für heute, wenn ich eine blöde Schelle die mit "24" gestempelt ist auf den einen Lenker nicht rauf und auf den anderen nicht festbekomm.

Danke für die Hilfe soweit!

Grüße Alex
 
Tja, sorry...!

Was ich da geschrieben habe, hat sich (fast) komplett erledigt.

Mann sollte nicht vorschnell agieren und sich die Sache erst noch mal genau anschauen, bevor man nach Hilfe schreit.

Nachdem ich das Rad gestern aus dem Keller geholt und es mir genauer angeschaut hatte, bin ich fast auf den Allerwertesten gefallen.

Das Villiger besitzt einen Anlötzuganschlag (Öse) auf der rechten Seite, in der Nähe der Position, wo sich normalerweise der Anlötsockel für den rechten Schalthebel befindet.

Die schönen Spezial-Schellen von Simplex sind hier leider vollkommen nutzlos, da der angelötete Zuganschlag nicht mittig angelegt ist.

Ich bräuchte also eine Schelle mit einem Zuganschlag, oder einem Anlötsockel für Schalthebel, wo man "moderne" Zuganschläge (STI) verbauen kann, denn die passen nicht auf die alten Simplex-Schellen.

Diese Schelle müßte dann versetzt zu dem angelöteten Zuganschlag montiert werden, deswegen wären wohl auch Schellen vonnöten, die den Schaltzug am Rahmen fixieren.

Die ganze Sache wird dann doch wohl - zumindest auf den zweiten Blick - handgestrickt aussehen?!


Bilder sagen ja oft mehr als 1000 Worte...

Villiger_Anlötzuganschlag_01.jpg Villiger_Anlötzuganschlag_02.jpg

Jemand eine Idee, wie man einen nachgerüsteten Umwerfer - auch optisch - geschickt ansteuert?
 
Keiner fährt Ergos, keiner nen Tip??
Das geht problemlos, ich fahre 8fach ergos mit dem neuen Zugset(CG-ER600).

Schalthülle ist ein bisschen dünner und der Aufdruck ist moderner/hässlicher.

Funktion ist aber gut, passt auch alles und wackelt nichts.
Wie dafür gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
runterdrehen bei dem billigzeugs wäre mir zu riskant.. 22,2 paßt nicht? wo hast du die 22,7 gemessen? am rahmen oder an der jetzigen stütze? beim rahmen könnte der oben einfach nur geweitet sein..
23mm hat die Stütze oben...auf die schnelle gemessen...im Steckbereich 22,8mm ...leider keine 24mm...
Hab hier ne alte SR(C78 Custom) 27,2mm Stütze...die hätte auf 22,8mm abgedreht ne Wandstärke von 2,15mm...
Der Klemmbereich/Einschubbereich ist ca.65mm bis zur max. Markierung.
Bis dahin nen schönen Übergang von 22,8 auf 27,2mm...oder ne "Kinderstütze" suchen.
 
Zurück