• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ging da nicht was mit Wasser und ner Gefrierkammer? Rausziehen sollte aber jeder Schlosser können denke ich. Bleibt halt an der stelle nicht viel vom Lack.
 
Wie zieht man eine Delle sus dem Oberrohr?
Klappt das beim Autoschlosser oder Dellendoktor?

Ja, kommt aber stark auf die Art der Delle an.
Wenn die schon Wellen am Randbereich geschlagen hat wirds schwierig!

Ansonsten Zinn/Lot rein - schleifen - lackieren.

Von Spachtelmasse würde ich absehen.
 
Hallo leider ist die Schraube überdreht welche den Seilzug der Schaltung (shimano 600) festklemmt.

Ist ne ziemlich eigenartige Schraube hier sind Bilder

ImageUploadedByTapatalk1398840704.961056.jpg
ImageUploadedByTapatalk1398840753.334002.jpg
ImageUploadedByTapatalk1398840785.064589.jpg
ImageUploadedByTapatalk1398840813.690348.jpg


Wo bekomme ich sowas her?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
@Monotyp Hätte noch eins (600er Schaltwerk), ist zwar eigentlich funktionstüchtig, aber auch nicht mehr ganz so schön...
 
Na ob de des benutzen kannst weiss ich net - sollte aber gehn!
Aber Zinn wird doch speziell in der Oldtimerbranche auch verwendet - is also kein Problem.
Nur kannste dann nur noch lackn und net pulvern lassen, sondt wird des Zinn wieder flüssig beim Pulver backen.
 
@ Bcs_108 ich schau heut mal in einen Fahrradladen ggf. Meld ich mich nochmal.

Es muss doch Ersatzteile für sowas geben


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Zinn reicht aus? Das was ich zum elektrolöten benutze?

Normalerweise wird für solche Zwecke Lötzinn mit einem höheren Bleianteil genutzt, da normales Lot zu schnell flüssig wird. Zum Spachteln sollte es ja eher breiig sein. Für so eine kleine Delle würde es aber evtl. reichen, eine "Zinnpfütze" darin aushärten zu lassen und den Rest dann abzuschleifen.

Die Temperaturbeständigkeit hängt ebenfalls vom verwendeten Lot ab. Kann also pulverbeschichtungstauglich sein, muss aber nicht.
 
Kann ich durch tauschen des Steuersatzes und derLagerschalen an meinem Peugeot Rad von französischem 1" auf eine echte 1" ISO Gabel umbauen?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Das ist der Umbaugrund. Die alte französische Gabel ist krumm nach nem Unfall. Deswegen würde ich gerne eine gängige 1" Gabel nehmen.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
So, ich brauch mal grad Eure Hilfe.

Ich sitz hier grad in Lippstadt mit gerissener Kette fest. Wollte Am Wochenende wieder an den Niederrhein fahren und der Fahrradladen hier ist nicht sehr hilfreich...
Konkret: Die Kette empfahlen sie mir wieder zu vernieten (unbekanntes Alter). Sie selbst hätten aber keine Zeit. Ich hab aber kein Werkzeug zum vernieten da. Sie haben eine 8-fach Kette da, die aber angeblich nicht passen würde ("6, 7 und 8-fach hätten alle unterschiedliche Breiten"). Diese wäre 1,2" mal 3/32"
Diee (Contec) soll 25€ kosten.

Was mach ich denn am besten? Morgen schau ich noch in einem anderen, größeren Laden vorbei.

Kette mit Schloss kaufen?

Kettenschloss kaufen und alte Kette montieren?

Kettennietendrücker kaufen? (der einfache alte war ja nicht so überzeugend)
Habe gerade Deine Nachricht gelesen und Dir eine UH gesendet (ich arbeite in Lippstadt). Hoffentlich ist das Problem schon behoben. Berichte bitte.

Grüße

Alexander
 
Ja, kommt aber stark auf die Art der Delle an.
Wenn die schon Wellen am Randbereich geschlagen hat wirds schwierig!

Da gibts noch die Möglichkeit, die Delle rauszurollen mit sogenannten "frame blocks".
Eigentich sind die glaub ich zum Befestigen der Rohre in der Rahmenlehre.
Hier mal eine ganz interessante Beschreibung
 
Habe gerade Deine Nachricht gelesen und Dir eine UH gesendet (ich arbeite in Lippstadt). Hoffentlich ist das Problem schon behoben. Berichte bitte.

Grüße

Alexander
Vielen Dank, Alex.
Ich hab das Problem heute Mittag lösen können. In einem Fahrradladen in der Kahlenstraße hatte man zwar nur KMC, aber man lieh mir sogar ein Werkzeug, um diese auf die richtige Länge zu bringen. :)
 
Das Aufkleben eines neuen Schlauchreifens steht an. Doch der ist nur auf einer Seite mit einem Logo versehen. Wo würde der Ästhet die Logos platzieren? Mein Gefühl sagt mir: Beide auf der dem Kettenblatt abgewandten Seite, weil es angenehmer ist die Schrift nicht gegen die Fahrtrichtung zu lesen. Gibt es da irgendeine Tradition, ein ungeschriebenes Gesetz?
 
Zurück