• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Thun Aero Coronado (bin ich selber früher gefahren) kenne ich nur mit ISO-4kant.

Wenn Kurbel und Innenlager zueinander passen, steht bei von Hand auf das Innenlager aufgesetzter Kurbel die Stirnfläche des Innenlagers ca. 3-4 mm hinter der Anschraubfläche (für die Kurbelschraube) in der Kurbel zurück. Bei ISO-Kurbel auf JIS-lager sind das ca. 5-6 mm.

Ich habe mir nach Jahren eine ISO Stronglight 300 LX Kurbel auf einem JIS Shimano Lager ruiniert (Riss im Vierkant-Auge), obwohl ich die Schraube vorsichtig angezogen habe inkl. Nachziehen nach einigen Kilometern. Thun Aero Coronado solltest Du auf keinem Fall auf einem JIS-lager betreiben. Ich habe mir gerade meine Thun Aero Coronado angeschaut; selbst bei einem ISO-lager fällt dort die nutzbare Länge des 4Kants in der Kurbel recht kurz aus. Und da Thun nicht gerade für gute Werkstoffqualität bekannt ist ... :(

Die Auswahl an ordentlichen, günstigen ISO-Innenlagern ist meines Wisens recht bescheiden. Von den schwarzen FAG-Lagern (ISO) mit Kunststoffschalen halte ich nicht viel. Kinex ist mit ISO sehr schwierig zu bekommen. Ich habe eh den Eindruck, dass auch Kinex JIS nicht mehr so einfach wie früher zu bekommen ist.

Flexibler und zukunftssicherer wäre es m.E., wenn Du Dir eine JIS Kurbel mit LK 110 oder LK 130 kaufst und ein passendes JIS-Lager z.B. von Kinex kaufst. Hier bei ebay z.B. gibt es eine m.E. günstige Kurbel mit LK 130/46 Z. und sogar 165 mm Kurbellänge. Ich habe Deine Räder als recht klein in Erinnerung, so dass 170 mm für Dich ggf. auch schon etwas lang ist.

Grüße

Alexander
ich meine die Kinex-Patronen werden auch nicht mehr hergestellt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Von den schwarzen FAG-Lagern (ISO) mit Kunststoffschalen halte ich nicht viel.
Ich auch nicht. Für eine Thun Aero Coronado sind die aber angemessen... :rolleyes:

Falls FAG Lager, oder andere dieser Bauart, verbaut werden: unbedingt axialen Druck auf das Werkzeug ausüben, wenn es schwergäng wird. Und mit Fett nicht sparsam sein! Auch eine gute Möglichkeit, Kupferpaste aufzubrauchen.
 
Nimmt man für die Zughülle vorm Schaltwerk die gleiche wie bei den Bremsen?
Hat das Ding einen speziellen Namen?
Wo bekommt man die aus Metall her?

Dankeschön,

Oli
 
Frage als Resultat spontaner feiertäglicher S(p)innerei:

Hat mal Jemand den Gleit/Teflon-Liner eines Rahmens mit im Oberrohr verlegtem "nacktem" Bremszug gewechselt? Und wie ist er da vorgegangen?

Meine Überlegung war gerade: Bindfaden durch den, alten Liner herausschieben, neue Zughülle abwickeln/Teflonliner rausholen, und über den Bindfaden in den Rahmen verpflanzen.
Oder gibt's diese Gleithüllen auch einzeln?
 
Innenzug Liner gibt es auch einzeln, z.B. hier und hier.
Der Außendurchmesser sollte nicht größer als der des alten Liners sein, sonst wird das erfahrungsgemäß ein grausames Gefummel.

PS.: die Liner kannst du einfach am Innenzug "auffädeln" und dann ganz bequem den alten raus und den neuen reinschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimmt man für die Zughülle vorm Schaltwerk die gleiche wie bei den Bremsen?
Hat das Ding einen speziellen Namen?
Wo bekommt man die aus Metall her?

Dankeschön,

Oli
Redest du von diesem Abschnitt?
large_basso2.jpg

Bremszüge sind dicker als Schaltzüge, für die gibt es dann dementsprechend extra Hüllen (=Schaltzughülle :D). Meinst du mit "die aus Metall" sowas?
mwbKsUC-aXLRpC13GhFbF4Q.jpg

Wenn ja, dann ist das einfach ne transparente Hülle, gibt's in der eBucht.
 
Außenhüllen für Bremszüge sind nicht nur "dicker" als Schaltzughüllen,
sondern auch anders aufgebaut.
Keinesfalls sollten die vertauscht werden, weil sonst die Schaltpräzision leidet.
Bei Friktionshebeln stellt sich die Frage ja gar nicht erst.
Und bei Torpedo 3-Gang ist immer Bremszughülle zu montieren ! :)
 
Bei Klassikern würde ich sagen, ja. Ab den 90ern auch mal spezielle, die sind im Durchmesser kleiner. Der Zug selbst ist ja auch dünner.
z.B. ebay weiß / schwarz

Schaltzughülle?

ebay oder selbermachen.
Der Basteltipp ist natürlich n Ding :daumen:. Aber egal ob selbstgemacht oder gekauft, welche Vorteile hat denn die blanke Spirale gegenüber einer ummantelten? Wie sieht's denn da mit Rost aus?
 
Der Basteltipp ist natürlich n Ding :daumen:. Aber egal ob selbstgemacht oder gekauft, welche Vorteile hat denn die blanke Spirale gegenüber einer ummantelten? Wie sieht's denn da mit Rost aus?
Leicht einölen und dann transparenten Schrumpfschlauch drüber, gibt's zB bei www.conrad.de (auch Ladengeschäfte in größeren Städten).
 
Hallöchen,

ich muss demnächst ein Radl seiner Schremshebel entledigen. Es soll ein gerade Lenker dran mit "MTB-Schaltgriffen", die ein 105SC Schaltwerk zu bedienen haben. Ist das machbar? Würde mich über Antworten freuen, trotz der fiesen Frage .
Danke, beeus
Passt dieser Lenker (wurde zum Wunschobjekt auserkohren):
733.jpg

mit z.B diesen Schalthebeln: http://www.ebay.de/itm/Shimano-Scha..._Fahrradteile_Komponenten&hash=item4ad437b417
$_57.JPG


+ normalen 105SC-Bremshebeln?

7425147792_1a1c080a23.jpg

Also irgendwie tue ich mir schwer mir das Ganze vorzustellen, da BH und SH ja an der Gerade des Lenkers montiert werden. Bricht man sich dabei nicht die Finger, wenn man schalten will? Ich bin eig. davon ausgegangen, dass ein Flatbar ans Rad soll, nun aber eben der Wunsch das mit einem Moustache umzusetzen.

Würde mich über ein paar Meinungen freuen.
 
Diese Kombination passt auf keinen Fall: MTB/ATB Hebel sind für 22,2 mm Durchmesser, RR hat 23,8.

Bei flachen Trainingsbügeln war früher 23,8 mm üblich (selten 22,2). Für Lenker wie den oben gezeigten gab es Bremshebel, die ähnlich geformt waren wie die von stino Rädern. Kenne ich aber nur in Schlabberqualität. An stark gebogene Lenker wie dem Moustache passen auch RR-Bremshebel.

Heute hierzulande haben die meisten Trainingsbügel 22,2 mm. MTB/ATB Hebel passen auch besser an gerade Griffenden, es gibt aber stark variierende Formen. Die Pranken sind auch unterschiedlich... Also ausprobieren.
 
Habe an einem Moustach 7401-Bremsen und Deore-Daumis kombiniert... geht, ist aber schon sehr eng. Mit den neueren Schalthebeln mit Ganganzeige etc. wird es wohl noch enger.
Ich würds lassen.

Edit: Hier ein Bild meiner Konstruktion. Die Daumies sind mit meinen nicht gerade kleinen Händen noch zu erreichen, meine Freundin beklagt sich aber über den Abstand Bremshebel zu Schalthebel. Dieser Abstand würde sich bei dir nur vergrößern, mal ganz davon abgesehen, dass die Schalthebel nun auch unter dem Lenker wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Kombination passt auf keinen Fall: MTB/ATB Hebel sind für 22,2 mm Durchmesser, RR hat 23,8.

Bei flachen Trainingsbügeln war früher 23,8 mm üblich (selten 22,2). Für Lenker wie den oben gezeigten gab es Bremshebel, die ähnlich geformt waren wie die von stino Rädern. Kenne ich aber nur in Schlabberqualität. An stark gebogene Lenker wie dem Moustache passen auch RR-Bremshebel.

Heute hierzulande haben die meisten Trainingsbügel 22,2 mm. MTB/ATB Hebel passen auch besser an gerade Griffenden, es gibt aber stark variierende Formen. Die Pranken sind auch unterschiedlich... Also ausprobieren.
der Lenker hat 22,2mm
Rein ästhetisch wird das kein Quell der Freude werden.
darüber bin ich mir im klaren, aber danke für den Hinweis :)
 
folgendes Problem:
mein Freilauf eiert wie verrückt. hab das hier mal versucht visuell festzuhalten. Ich denke, das wesentliche ist erkennbar.
Ein bisschen Seitenschlag hätt ich ja noch tolerieren können, aber das ist mir zu viel :eek:
Was die ganze Sache erschweren könnte, sind die Komponenten: Maillard Nabe, 6fach Zahnkranz Shimano 14-24 mit nem 105 GA Schaltwerk.

Irgendwelche Tricks oder Tipps? Neuer Zahnkranz - da muss man wahrscheinlich nach NOS suchen?!
 
Zurück