• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
zu JIS / ISO hab ich was bei customcranks.de gefunden:

ISO-JIS-Vierkant-Winkel.png


oder im Klartext: Die Winkel sind annähernd gleich, JIS-Kurbel auf ISO 4-Kant geht 2-3 mm weiter drauf.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie messe ich das überhaupt gescheit BEVOR ich eine Welle zum ausprobieren hab'?
Ich habe bislang immer so nach Gefühl gekauft.. ging auch aber interessieren würde es mich ja schon mal
Ich nutze die Tabelle von Sheldon Brown wo die passenden Wellenlängen zu den kurbeln aufgelistet sind und je nachdem wie ich es verbauen möchte, messe ich die Lage der Kettenblätter auf der Kurbel aus. Bsp.: 600er tricolor - 115mm. Ich fahre sie außen aber mit Kettenschutzring anstelle des großen KB und innen mit nem 48. Dementsprechend schaue ich, wie viel länger die Welle sein müßte, dass das neue Einzel-KB dort sitzt, wo in der Standard-Ausführung die Lücke zw. kleinem und großem KB liegt. Und dass die 48 Z. nicht an der Strebe ratscheln (Wiegetritt-Verformung mitberücksichtigen!).. Und bei nicht-singlespeed-Aufbau läuft die Kette eh fast nie genau gerade...
 
Na ja, relativ zur Pedale dreht sich die Pedalachse aber so etwas von gar nicht. Das
liegt ja nur daran, daß sie zufällig an einer Kurbel hängt...
 
Na ja, relativ zur Pedale dreht sich die Pedalachse aber so etwas von gar nicht. Das
liegt ja nur daran, daß sie zufällig an einer Kurbel hängt...

Wir können uns drauf einigen, dass ne Achse keine Drehmomente überträgt.

BTW: und wie die Pedalachse sich relativ zum Pedal dreht. Wäre auch schlimm, wenn nicht...


Bin unterwegs...
 
Wir können uns drauf einigen, dass ne Achse keine Drehmomente überträgt.

BTW: und wie die Pedalachse sich relativ zum Pedal dreht. Wäre auch schlimm, wenn nicht...


Bin unterwegs...
...stimmt natürlich: relativ zum Pedal bewegt sich die Pedalachse. Absolut dreht sie sich aber nur, weil sie - wie schon erwähnt - zufällig an einer Kurbel hängt...
:bier:
 
Hab das selbe Problem an zwei rädern mit den selben Hebeln (simplex criterium mit den einstellschrauben auf jeder Achse). Wenn ich auf größere Ritzel schalte, ist die Spannung auf dem Zug für das schaltwerk so hoch, dass sich der Hebel wieder allmählich zurückgestellt und damit die kleinen Gänge nicht mehr gefahren werden können. Liegt das daran, dass ich mehr schaltseil freigeben sollte (nachstellen) oder liegt das an den hebeln?
 
Und wenn man das macht, und dann nicht aufpasst, ob die Kurbel bereits innen am Ende des Konus auf der WELLE angekommen ist (da ist ein Absatz), dann platzt die Kurbel an der Vierkantaufnahme auseinander!
Das darf natürlich nicht sein und es heißt natürlich richtig Welle.


Das ist jetzt nur meine Meinung:
Eine Diskussion, ob jetzt ein Begriff wie Welle oder Achse verwandt werden darf/muß, kann ein ganz heißes Eisen sein, genauso wie bei Schraubenzieher - Schraubendreher, Schieblehre- Meßschieber, etc. Hinter dem Bestreben auf die fachspezifisch richtige Bezeichnung zu bestehen, wenn umgangssprachlich eine falsche, aber dennoch verständliche Beschreibung genutzt wird, steckt meiner Meinung nach, ohne das es einem klar ist, ein auch rhetorisch genutztes Werkzeug/Stilmittel.
Negativ formuliert, wenn es bewußt eingesetzt wird, läßt es sich beschreiben "sich selbst erhöht wer andere erniedrigt". Es muß aber gar nicht bewußt sein, es kann genauso erlernt sein.
Beispiel: Jeder Lehrbub bekommt von seinem Ausbilder die Verwendung des richtigen Begriffes eingetrichtert.
Es kommt jetzt darauf an, wie der Ausbilder gestrickt ist, also ob er sich nur selbst erhöhen will und den Lehrling "klein" machen will oder ob er, jetzt positiv formuliert, verhindern will, daß der Azubi hinterher von anderen deshalb ausgezählt wird. Das Gleiche gibt er dann hinterher auch weiter.
In einem Forum, gerade dann, wenn sich die Teilnehmer nicht persönlich kennen und immer auch sowas wie eine Positionierung des Rankings stattfindet, ist es nicht immer leicht, sofort festzustellen wie es gemeint ist. Deshalb führen solche Korrekturen, selbst wenn sie lieb gemeint sind ganz leicht zu Missverständnissen / Unstimmigkeiten.

Ich bin da im Normalfall aber gar empfindlich und den Hinweis auf die Welle nehme ich gerne an.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Negativ formuliert, wenn es bewußt eingesetzt wird, läßt es sich beschreiben "sich selbst erhöht wer andere erniedrigt". Es muß aber gar nicht bewußt sein, es kann genauso erlernt sein.

Da steckt Wahrheit drin.
Ab einem gewissen Punkt verhindern eindeutig vereinbarte Bezeichnungen Missverstaendnisse und mache praezise Kommunikation erst moeglich.

Es muss nicht gleich der 32er fliegen, weil mal jemand Schieblehre sagt, aber es schadet in dem Metier auch nicht den Unterschied zwischen Messen und Lehren (nicht Leeren ;-) ) zu kennen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Prüfen

Messhaken kann man auch noch sagen ;-)
 
Zurück