• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Erst bohren, dann sägen (Laubsäge), dann feilen (Schlüsselfeile).
Du kannst aber auch Fremdfabrikate nehmen. Galli z.B. und Gian Robert hatten sowas serienmäßig, Huret und Simplex auch. Ein Paar Huret könntest du von mir kriegen, mit Schelle.
 
Ich wills schön oder gar nicht.

Kleine Feile = Schlüsselfeile

im Baumarkt nebenan und in ausgesuchten 24h Tankstellen...

Wenn das klappt, kauf ich mir morgen ein Saxophon und werde ein Weltstar! :idee:

---> Ersma üben, bevor du über deine kostbaren und unwiederbringlichen, heiligen Campagnolo-Hebel herfällst. Ich weiß nicht, wie's heute ist, aber früher hat jeder, der einen Metallberuf erlernen wollte, von den dreieinhalb Jahren Lehrzeit ein volles dazu verwendet, am Schraubstock das Feilen zu erlernen und die Bewegung in die Glieder zu bekommen.
 
Mal was ganz anderes. Ich möchte Schalthebel selber ausarbeiten, da es anscheinend illusorisch ist, die überhaupt oder bezahlbar zu bekommen, wenn sie genau so sein sollen, wie sie an ein Bianchi gehören.
Mir schwebt da vor, oben und unten ein jeweils exakt positioniertes und vom Durchmesser passendes Loch reinzubohren und dann die Löcher zu verbinden. Aber dann? Sägen? Das wird doch nie so gerade. Oder danach noch mit einer Feile bearbeiten? Wo gibts so kleine Feilen? Die Kante soll ja auch gerade bleiben, also nicht abgerundet, damit die dann innen farblich ausgelegt werden können. Haben da die zahlreichen Metall-Experten Tipps für mich? Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Anscheinend haben es ja schon oft Leute selber gemacht, mit sehr wechselnden Erfolgen, wie man leider oft in ebay sieht. Ich wills schön oder gar nicht.
...

Wenn Du solche Fragen zum Thema stellst, solltest Du weiter auf ein schon bearbeitetes Paar sparen. Oder Du hast viel Ausdauer und wenigstens ein bisschen Talent und verbrauchst ein paar Hebel, bis es passt...

Zwei Löcher bohren und aussägen und dann feilen ist schon mal ein Weg zum Erfolg.
 
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man immer eine optische Ecke einbauen muss, damit das Rad nicht zu "glatt" wird. Beim Bianchi ist ja nix mit gelbem oder orangem LB, da müssen halt artfremde Teile her.
 
Uniglide-Ritzel bekommt man nur noch als Restposten, immer wieder auch mal bei ebay.
Allerdings steigen die Preise scheinbar von Jahr zu Jahr.....
Diese solltest Du mit allen 5/6/7/8-fach Ketten fahren können.
Du kannst auch HG-Kränze verwenden, allerdings muß dann die breitere "Nase" innen drin abgefeilt werden.

Aber das Abschlussritzel mit dem Gewinde kann man nicht mehr neu kaufen oder? Kann man eigentlich den Freilauf wechseln um moderne Kasetten zu fahren??? Habe an meiner Gazelle eine 6 Fach Uniglide verbaut.
 
Kommt drauf an, wleche Nabe es ist. Die mit der Verdickung innen am Flansch gibt es als UG und HG, von 6- bis 8-fach. Die kann man tauschen. Ältere und neuere nicht.
 
Kommt drauf an, wleche Nabe es ist. Die mit der Verdickung innen am Flansch gibt es als UG und HG, von 6- bis 8-fach. Die kann man tauschen. Ältere und neuere nicht.

Kannst du auf dem Bild was erkennen? :D
Könnte ich Theoretisch den Freilauf demontieren und dann z.b so einen Schraubkranz montieren oder ist das völliger Unsinn?

 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Dura Ace geb es 3 Stufen bei den Uniglide-Kränzen:

3. Stufe: Steckkränze, alle mit gleicher "Innenverzahnung"

2. Stufe: Steckkranz mitsamt Spacer; ebenfalls gleiche Innenverzahnung

1. Stufe: Schraubkranz, der auf das abgesetzte Gewinde des Freilaufes geschraubt wurde

Bei Hyperglide gab es das Gewinde nicht mehr, alle Kränze wurden gesteckt und das Paket mit einem Abschlußring fixiert, der stirnseitig in den Freilauf geschraubt wurde.
(eine 2. Stufe - Kranz mitsamt Spacer- gab es auch hier)
Zudem ist bei Hyperglide eine "Nase" der Innenverzahnung breiter. Wenn man diese wegfeilt, passen diese Kränze auch auf die alten Uniglide-Freiläufe.
Lediglich das letzte Ritzel muß dann ein Schraubkranz sein.

Diese schraubbaren Abschlußkränze gibt es manchmal bei ebay oder auch - ebenso selten - bei manchen Bike-Shops, sind aber selten und werden teuer gehandelt....

Die 6/7/8-fach Freilaufkörper waren austauschbar, man kann also auf alten 6-fach Naben einen 8-fach Hyperglide aufsetzen.

Weiteres:
http://sheldonbrown.com/k7.html
 
Kannst du auf dem Bild was erkennen? :D
Könnte ich Theoretisch den Freilauf demontieren und dann z.b so einen Schraubkranz montieren oder ist das völliger Unsinn?

Das im Querverweis ist ein Schraubkranz, der passt nicht auf deine Nabe. Deine dürfte so eine sein mit der Verdickung. Also kannste einen passenden HG-Freilauf suchen (z.B. so einen) und dann HG-Kassetten draufbauen.
 
Zurück