• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Noch eine Frage zur Außenhüllenlänge. (Ist zwar nicht für Rennmaschinen bis 1990 aber ich wollte für eine Frage nicht einen neuen Thread aufmachen)

Momentan habe ich Shimano 105 STI's verbaut und die Außenzüghüllen kreuzen sich. .

Nicht, daß ich da was falsch verstehe, aber wie soll eine Überkreuzung überhaupt aussehen ?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...doppelt überkreuzt unterhalb/vor dem Lenker, also wenn die Hüllen zu lang sind. So hatte ich es zumindest verstanden.
 
Die Überkreuzung ist eine pragmatisierte Bastlerlösung. Herstellerseitig ist das nicht vorgesehen. Aber es funktioniert halt besser, einmal von den Verlegeradien her und dann auch beim Lenkeinschlag, wo die Hüllen nicht scheuern.
 
...sollte aber bei alten STI's mit außen geführten Zügen, also nicht unter dem Lenkerband, eigentlich nicht notwendig sein. Ich denke, [USER]caeser[/USER] meinte nicht diese pragmatische Bastellösung (1x kreuzen vor den Zuganschlägen, 1x kreuzen hinter den Zuganschlägen/unter dem Unterrohr), sondern ein doppeltes Kreuzen der zu langen Zughüllen vor den Anschlägen bei Verwendung von nicht aktuellen STI's. Bei Ergos bzw. aktuellen STI's mit am Lenker verlegten Schaltzügen kann ich die "Bastellösung" aber sehr empfehlen. Das bewirkt häufig die von [USER]Bonanzero[/USER] genannten Verbesserungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's mit dem Kreuzen nicht aufgeht, kann man die Seile unter dem Unterrohr nochmal kreuzen. Evtl. 1-2 Anti-Klapper-Donuts über die Seile ziehen.

Habe ich beim letzten Aufbau mit Campa Ergos gemacht. Linker Schalter sollte in großen Radius am Steuerrohr rechts vorbei, mußte aber unter dem Tretlager zum Umwerfer hin wieder links liegen (für Schaltwerk entsprechend umgekehrt). Fällt optisch nicht auf, Reibung vernachlässigbar, funktioniert einwandfrei.

edit: Ach, sehe gerade, @Profiamateur hat das schon erwähnt. Multitaskender F5-Muffel, geht halt nicht.:rolleyes:
 
...sollte aber bei alten STI's mit außen geführten Zügen, also nicht unter dem Lenkerband, eigentlich nicht notwendig sein. Ich denke, [USER]caeser[/USER] meinte nicht diese pragmatische Bastellösung (1x kreuzen vor den Zuganschlägen, 1x kreuzen hinter den Zuganschlägen/unter dem Unterrohr), sondern ein doppeltes Kreuzen der zu langen Zughüllen vor den Anschlägen bei Verwendung von nicht aktuellen STI's. Bei Ergos bzw. aktuellen STI's mit am Lenker verlegten Schaltzügen kann ich die "Bastellösung" aber sehr empfehlen. Das bewirkt häufig die von [USER]Bonanzero[/USER] genannten Verbesserungen.


Ich meine schon die aktuellen STI's. So siehts momentan bei mir aus.




Wollte aber wie gesagt auf Microshift wechseln und habe dann im youtube video gesehen das die Verlegung der Außenhüllen anders ist.
Nämlich so




Also was ist nun korrekt bzw. ratsam?
 
Ich hab mal 'ne Frage an alle Norddeutschen bzw. Flachlandfahrer. Ich wohne zur Zeit in Bremen, was für mich bedeutet, dass ich wenn ich mit dem Rad unterwegs bin mir quasi eine Übersetzung aussuchen kann und den dann für den Rest der Tour durchfahre. Dadurch habe ich ja einen recht konzentrierten Verschleiß bei Kettenblatt und Kasette. Wie haltet ihr das, wenn die Teile verschlissen sind? Tauscht ihr trotzdem die ganze Kasette oder bloß das einzelne Ritzel?
Ist insofern auf Klassiker bezogen, da man manche Kasetten neu kaum mehr bekommt (oder ich die Geschäfte nicht kenne). Habe z.B. eine 7-fach UG Kasette. Was mach ich denn, wenn die runtergefahren ist?
Klar kann ich Verschleiß nicht verhindern, aber wäre ja irgendwie schöner ein komplett verschlissenes Teil zu ersetzen.

Grüße,
Blobbi

PS: @caeser: aktuelle (Shimano) STIs haben diese Wäscheleine nicht mehr. Bringt dir aber herzlich wenig, weil du sie ja doch dran hast und bei Microshift wohl auch noch dranhaben wirst. ;)
 
Ich fahre auch noch Uniglide und hab einen schönen Vorrat; reicht noch eine ganze Weile.
Die Uniglide kann man ja von beiden Seiten fahren; soll heißen: ist der Kranz verschlissen, wird er rumgedreht und man fährt auf der anderen Flanke weiter.
Ich tausche generell nur die verschlissenen Kränze, nie die ganze Kassette.

Manche nennen mich daher auch "Wirtschaftsschädling".....;)


 
ko
Ich meine schon die aktuellen STI's. So siehts momentan bei mir aus.




Wollte aber wie gesagt auf Microshift wechseln und habe dann im youtube video gesehen das die Verlegung der Außenhüllen anders ist.
Nämlich so




Also was ist nun korrekt bzw. ratsam?
rrekt und bei alten STIs auch besser ist die Methode, dass jeder Zug auf seiner Seite bleibt. Die Züge sollten sich aber auch max. zärtlich küssen, nicht aber umarmen oder sonstige Sauereien machen. Dann scheuerts weniger als beim Überkreuzen. Und bei modernen Schaltungen ist das Thema eh erledigt, da gehen ja beide Seiten in ein Kabel...
 
@caeser:
Wie Blobbi schon schrieb: Deine STI's sind nicht die aktuellsten. Das mit dem Kreuzen (1x vor dem Steuerrohr, 1x unter dem Unterrohr) macht immer dann Sinn, wenn die Schaltzüge "unter Putz" (= Lenkerband) verlegt sind und es wegen des Austritts erst am Oberlenker recht eng wird bis zum gleichseitigen Zuggegenhalter am Unterrohr. Dieses ist nicht nur bei Campas Ergos und den aktuellen STI's der Fall, sondern mitunter auch bei Lenkerend-Hebeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan habe ich Shimano 105 STI's verbaut und die Außenzüghüllen kreuzen sich. Bald will ich auf Microshift STI's wechseln und da sehe ich im offiziellen Montagevideo was anderes.



Ist es Ratsam den Außenzug so zu verlegen, also nicht überkreuzen? Ich bin mir nicht hundert prozentig sicher.

Ich selbst fahre jetzt keine STI, aber generell würde ich die Züge möglichst kurz halten.
D.h., den Zug nur so lang lassen, daß er bei vollem Lenkeinschlag nicht abknickt oder spannt.

Kurze Züge sehen besser aus, sparen Gewicht und verbessern die Aerodynamik :)
 

Boah ey, was 'ne Kassette! :eek:

Nun ja, that's the future! Wenn die Entwicklung so weiter geht, werden meine Urenkel sicher mal mit 57 Ritzeln an der Hinterachse rumkurbeln. Da studiert man dann vorab das Höhen- und Steigungsprofil der geplanten Tour, stellt die Kassette entsprechend zusammen und klickert dann immer nur um einen Schritt weiter nach rechts.
 
ok, danke. Dann werde ich es so wie im offiziellen Montagevideo von Microshift machen = nicht überkreuzen.
 
Nun ja, that's the future! Wenn die Entwicklung so weiter geht, werden meine Urenkel sicher mal mit 57 Ritzeln an der Hinterachse rumkurbeln. Da studiert man dann vorab das Höhen- und Steigungsprofil der geplanten Tour, stellt die Kassette entsprechend zusammen und klickert dann immer nur um einen Schritt weiter nach rechts.

Mich wundert eher, daß noch keiner eine stufenlose Schaltung erfunden hat. Also eine, bei der man nur einen Kranz hinten braucht, der aber in der Zähnezahl variabel ist.
Sozusagen ein Kranz, der sich auffächert :):)
 
Hey Leute,

In diesem Thread hier versuche Ich gerade eine LRS-Lösung für mich zu finden:
http://www.rennrad-news.de/forum/posts/3031540/

Dabei ist die Frage aufgetaucht, was für einen Kranz Ich eigentlich gerade verbaut habe, bzw. was für eine Gewinde vorliegt.
Die Hilde hat gesagt, dass man das nicht sehen könnte, ohne den Kranz zu demontieren und zu messen. Jetzt hab Ich aber keinen Abnehmer.
Vielleicht kann ja doch jemand von euch mit den Fotos was anfangen und mir anhand derer weiterhelfen, falls nicht, sorry für die Störung:

Auf dem Kranz steht geschrieben: Sachs Maillard Made in France.

Hier mal Fotos:

https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc3/1609799_692927664080945_1341450077_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/1551769_692927917414253_1027195168_n.jpg
 
Sozusagen ein Kranz, der sich auffächert :):)

Sowas gab's sogar mal für Zahnriemenantrieb und es wurde mächtig auf den Putz gehauen und die Werbetrommel dafür gerührt. Bei Licht betrachtet waren das aber nur fünf oder sechs Zähne als hinteres Ritzel, die sich in Führungen strahlenförmig zueinander bewegt haben und an Positionen eingerastet sind, in denen die Sehne zum nächsten Zahn wieder zur Zahnteilung des Riemens gepaßt hat. Also Polygoneffekt ohne Ende in der Kraftübertragung und eine anfällige, schmutzempfindliche Mechanik. Hab' nie wieder was gehört davon.

/edit/ Gefunden: http://hettlagedrive.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück