• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
wie zwelg ich das zeug, bitte? hab ja einwegware beigebacht bekommen - einmachen in lösemittel ist doch etwas herzhaft....
So wird's gemacht:
http://www.icebike.org/Equipment/freehub.htm
Zum Aufschrauben des Freilaufkörpers musst du dir ein Werkzeug basteln, da das Originalwerkzeug von Shimano unverschämt teuer war und nicht mehr lieferbar ist. Zum Schmieren genügt sehr wenig(!) Kugellagerfett in den Laufbahnen des Kugellagers und Öl für die Sperrklinken.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
oh, das muß ich mal übersetzen - vielen dank!
hast du einen HG-Rotor? das einfachste ist abschrauben, hinten den Dichtungring entfernen und Öl einkippen, drehen, kippen, bis es vorne wieder rauskommt. dann weiter, bis kein rostfarbenes Öl mehr kommt. dann gehts wieder für einige Monate. Evtl. zum schluss versuchen ein wenig Fett in die kleinen Kugeln zu bekommen, ist aber schwer. Getriebeöl hab ich auch schon gehört,das ist zähflüßig. Zerlegen ist eine Scheißarbeit und lohnt sich kaum mal. wwenn die Sperrklinken schon nicht mehr hochkommen, sind die Kugeln meist auch schon hin und die Bahnen auch. Dann hilft nur noch ölen und Augen zu und weiterfahren...
 
Leute,

bin gerade etwas ratlos. Ich habe mir vor ein paar Wochen einen wunderbaren leichten italienischen Rahmen aus den Neunzigern angelacht, wollte ihn mit periodengerechten Chorus- und/oder Record-Teilen aufbauen und auch mal ein halbmodernes Rad mit Schaltbremsgedöns haben.

Gestern bin ich mit dem alten Freddy Maertens (bodenständige Nuovo Record) eine kleine 40-km-Frühstücksrunde um den Wörthsee gefahren und es hat mir an nichts gefehlt.

Mitten in der lockeren Recherche kommt ein verregneter Sonntag – kein Wetter zum Fahren, keine Teile zum Schrauben und die kleine Identitätskrise.
bawl.gif


Alles was jetzt folgt, ist natürlich rein subjektiv und besitzt keine Allgemeingültigkeit.

Die Neunziger sind eigentlich sauhäßlich und ebenso teuer. Oft werden defekte Teile angeboten, was ich von 70er/80ern bei Campa eigentlich gar nicht kenne. Vielleicht taugt das Zeug auch alles gar nichts. Ich bin nicht knickrig, aber das muß ich auch nicht unbedingt erst ein paar hundert Euro später feststellen.

Jetzt steigt es leise in mir hoch, daß ich in die Neunziger einfach nicht hingehöre. Wenn ich ehrlich bin, war das schon immer so...

Eigentlich wär mir danach, mit den Komponenten ein Jahrzehnt zurückzugehen, nach wie vor am Unterrohr nach Gehör zu schalten und mich an der eleganten und filigranen Technik zu erfreuen. Mir doch egal, was die Leute sagen.

Jetzt hängt das Teil am Ständer, provisorisch mit einem Cinelli 1A mit ovalem Logo, einem Campione del Mondo mit den alten Gravuren und meinem besten einstellbaren Record Tretlager mit Fettschnecken in den Schalen. Ich kann daran nichts Falsches erkennen und weiß nicht so recht weiter.

Ist das ansatzweise nachvollziehbar oder soll ich erstmal alles wegräumen, bis die Krise vorbei ist?

Grüße,

Andy

ps.
Natürlich ist dieser Beitrag, wie viele andere, im Affekt geschrieben und sollte nicht überbewertet werden.
 
Ging mir schon genauso; bin nach kurzem Ergo-Ausflug wieder zu Friktion und Non-Aero zurückgekehrt, und dabei soll´s auch bleiben.
Wartungsfreundlicher, kompatibler, günstiger, genau so schnell und kultiger.
Gruß
 
Ging mir schon genauso; bin nach kurzem Ergo-Ausflug wieder zu Friktion und Non-Aero zurückgekehrt, und dabei soll´s auch bleiben.
Wartungsfreundlicher, kompatibler, günstiger, genau so schnell und kultiger.
Gruß

Hmmm,

das 8-fach Geraffel ist doch in hohem Maße unproblematisch... :oops:

Gut, bei den Bremsschalthebeln kann es mal von Nöten sein, die sogenannten G-Federn tauschen. Hat man dieses aber getan hat man wieder ziemlich lange Ruhe. Fahre jetzt seit bald drei Jahren am Hauptrenner geschremst durch die Gegend. Ein Kettenwechsel ( nach rund 8.000 km) und einmal Schaltzughülle links wechseln, weil ich Lapp eine Endkappe vergessen hatte und sich die Hülle aufspliß, steht nix weiter zu Buche. Unindexiert hätte ich auch kaum weniger Aufwand haben können... :rolleyes:

Die Griffgummis stehen langsam zum Wechsel an. Etwas, was aber bei jedem Bremsgriff irgendwann ansteht. Nur habe ich bei den Ergos noch die Option, Originales im gut sortierten Fachhandel neu ohne Heckmeck und Goldwaage nachkaufen zu können... ;)

geschremste Grüße

Martin
 
Ich habe ja als Unterrohrschalter das Vergnügen des öfteren mit sog. geschremsten Klassikerfahrern unterwegs zu sein. Schneller sind die nicht unbedingt. Die Schremserei hat nur den einen Vorteil:
man muß sich nicht in die Hosen machen wenn bergab dann doch das kleinste Ritzel aufgelegt werden könnte/sollte (Sehr gut ausgewuchteten LR mit guten Reifen kommt eine andere Bedeutung zu, wenn man eine Hand zum schalten vom Lenker nimmt/nehmen will).
Natürlich ist 90er häßlich, man denke nur an Ciussi oder C-Record...;)
...von den Trikots ganz zu schweigen.:eek:
Spätere Teile wie die letzten Vierkantkurbeln von Campa finde ich dagegen wieder sehr gelungen,
ebenso die Skeleton Bremsen.
Generell gefallen mir auch Aerobremshebel mit Zweigelenkern.
Das sieht ordentlich aus und hat den Vorteil läßig mit einem Finger bremsen zu können.
Moderne Schaltwerke schalten grandios mit Friktionshebeln wenn Tacx Röllchen montiert sind.:)
Ich plädiere dafür mehr moderene Komponenten mit Friktionsschalthebeln zu versehen...
 
Hi,

irgendwie bekomm ich diese schalthebel nicht richtig montiert... wenn die schraube fest ist, wackelt es noch raum, und zwar nicht zu wenig. hat 'ne menge spiel :(

Jemand eine Idee? fehlt ein teil?

Gruß&danke
 

Anhänge

  • DSCF3750.JPG
    DSCF3750.JPG
    470,9 KB · Aufrufe: 59
  • DSCF3751.JPG
    DSCF3751.JPG
    437,9 KB · Aufrufe: 61
  • DSCF3752.JPG
    DSCF3752.JPG
    492 KB · Aufrufe: 50
Hi,

kann ich nach dem entlacken eines Rahmens eventuell an der Farbe der Lotreste erkennen, ob der Rahmen mit Silberlot oder Messinglot zusammengebrutzelt worden ist? Oder anders gefragt, weiß jemand ob Panasonic um 1990 seine Rahmen mit Silber oder mit Messinglot gelötet hat?

danke :-)
 
Silberlot sieht weisslich aus , Messinglot halt wie Messing , frisch geputzt .
Aber ohne Musterteile ( so und so gelötet ) ist das echt schwer .
Vielleicht fällt einem Chemiker eine Tüpfelprobe mit Säure dazu ein....:idee:

Jedenfalls werden nur Spitzenrohre per Hand mit Silberlot gemacht , deine Frage ob Panasonic dann und dann seine Rahmen pauschal :eek: mit Silberlot gemacht hat.....
Bei dem Silberpreis wäre die wohl pleite
 
Zurück