• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die Leitblechschwinge mit den Kettenräder in die falsche Richtung gedreht.
Die Tonnenfeder spannt in beide Richtungen. Die kleine Schraube nochmal rausdrehen Schwinge entgegengesetzt drehen und dann fixieren.
So sollte es aussehen...
SRamTag.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Tretlager , sorry

Ich habe jetzt schon 2 mal OMAS Lager gesehen, die mit Campa Lagerschalen verkauft wurden.
Daher vermute ich mal, daß das passen könnte. Was für Schalen das jetzt genau waren, kann ich nicht sagen, sie sahen jedoch genauso aus, wie die Schalen, die ich z.B. an einem Veloce Innenlager der letzten 4-Kant Generation hab, so neumodischer Patronenlagerkram halt. Allerdings ohne Gewehr :P Bei einem Radladen, der sowas im Regal liegen hat, sollte man das Lager aber bestimmt mal vorsichtig reinhalten können.
 
Die Leitblechschwinge mit den Kettenräder in die falsche Richtung gedreht.
Die Tonnenfeder spannt in beide Richtungen. Die kleine Schraube nochmal rausdrehen Schwinge entgegengesetzt drehen und dann fixieren.
So sollte es aussehen...
Anhang anzeigen 78801

Gibt es für die Tonnenfeder eigentlich Ersatzmöglichkeiten? Originale, Nachbauten, Baumarktgeschichten etc.? Die Spannung ist leider trotz jetzt richtiger Positionierung ziemlich bescheiden.
 
...hat hier jemand vielleicht einen arbeitserleichternden tipp wie man die schnörkel und winkel der Mervex-Muffen schön sauber machen kann?
 
Gibt es für die Tonnenfeder eigentlich Ersatzmöglichkeiten? Originale, Nachbauten, Baumarktgeschichten etc.? Die Spannung ist leider trotz jetzt richtiger Positionierung ziemlich bescheiden.
Die Spannung ist einstellbar über die Löcher im Federtopf und der Schwinge. Stexe einfach in ein anderes Loch und probier, wie stark sie dann spannt.
 
Die Spannung ist einstellbar über die Löcher im Federtopf und der Schwinge. Stexe einfach in ein anderes Loch und probier, wie stark sie dann spannt.

Das macht leider nur einen minimalen Unterschied. Das Teil scheint einfach ausgeleiert zu sein.
Es hing schon so seltsam am Rad.
Schermata 04-2456398 alle 15.42.11.png
 
Aus dem Baumarkt wird es wohl keine Lösung geben. Alternativ auf Radbörsen nach Ersatzfedern suchen oder ein ähnliches, einfacheres Schaltwerk als Federnspender verwenden.
Mit etwas Geschick dürfte auch dieses Verfahren in die andere Richtung funktionieren.
 
Das macht leider nur einen minimalen Unterschied. Das Teil scheint einfach ausgeleiert zu sein.
Es hing schon so seltsam am Rad.
Aus dem Baumarkt wird es wohl keine Lösung geben. Alternativ auf Radbörsen nach Ersatzfedern suchen oder ein ähnliches, einfacheres Schaltwerk als Federnspender verwenden.
Mit etwas Geschick dürfte auch dieses Verfahren in die andere Richtung funktionieren.
2. Alternative: habe vor einer Weile im Forum ein defektes SR-Schaltwerk gekauft, brauche die Feder im Moment nicht, könnte sie ausbauen und dir zusenden, Jeeves! Gibt es bei den Federn innerhalb der Baureihe Unterschiede?
 
2. Alternative: habe vor einer Weile im Forum ein defektes SR-Schaltwerk gekauft, brauche die Feder im Moment nicht, könnte sie ausbauen und dir zusenden, Jeeves! Gibt es bei den Federn innerhalb der Baureihe Unterschiede?

Super Angebot, danke. :daumen:
Lustigerweise bin ich gerade in einer befreundeten Ersatzteilkiste fündig geworden.
Das Ergebnis :)
Schermata 04-2456398 alle 17.22.06.png
 
Gib es aber trotzdem nicht so schnell auf. Vor allem vergleiche vorher die Federn, bevor du die alte wegschmeißt.
 
Gestern stand ich ziemlich ratlos vor einem Helicomatic Freilauf.
Wie öffnet man denn dieses Teil?

Also ich meine nicht, wie man den Freilaufkörper von der Nabe abnimmt,
sondern wie man an die Sperrklinken kommt...
 
Versuche nun seit einer halben Stunde den alten Vorbau zu entfernen. Inzwischen habe ich den gesamten Steuersatz aufgeschraubt und massiv WD40 einwirken lassen. Der Vorbau bewegt sich aber keinen Millimeter. :eek:

Jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Hat der sich einfach festgefressen?

Bildschirmfoto 2013-04-15 um 19.40.35.png
 
Wenn du die Klemmschraube schon reingekloppt hast... - Fest.

Der Haken ist: WD40 wirkt zwar super. Aber dafür muss es erst einmal an die problematische Stelle kommen...
 
n satten Schlach auffen Innensechskantbolzen (mit Schonhammer, oder holzlatte dazwischen) damit sich der Konus löst, dann sollte der eigentlich rausfluppen.
 
Wenn du die Klemmschraube schon reingekloppt hast... - Fest.

n satten Schlach auffen Innensechskantbolzen (mit Schonhammer, oder holzlatte dazwischen) damit sich der Konus löst, dann sollte der eigentlich rausfluppen.

Danke, dass ihr das erwähnt! Ich habe die Innensechskantschraube lediglich gelöst und nach WD40 mehrmals mit dem Gummihammer von oben auf den Vorbau selbst geklopft, nicht direkt auf die Innensechskantschraube.

Soll ich quasi die Innensechskantschraube lösen und dann auf diese selbst klopfen?!

Da wird einem ganz anders, wenn man da mit dem Hammer herumklopft ...:confused:
 
Die Innenklemmschraube zieht beim Festdrehen einen Spreizkonus in den Vorbauschaft.
Beim Herausnehmen des Vorbaus mußt Du also die Innenklemme lösen und mit einem Schlag auf besagte Klemmschraube den Spreizkonus nach unten schlagen.
Der Konus selbst lockert sich sonst nicht von alleine.
 
Zurück