• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Müsste also um das Schaltwerk zu spannen die Nase "roter Kreis" unter die Nase " grüner Kreis" ?

Ja, falsch zusammengebaut, falsch angebaut.

Mach die Kette runter, um Dir etwas Bewegungsfreiheit zu verschaffen.

Schraub das Schaltwerk vom Rahmen ab. Am Schaltauge ist außen in Richtung hinten unten - auf deinem Bild etwa bei 7 Uhr - ein Absatz. In den muß die Nase, die nach innen zeigt, eingreifen.

Wenn das Schaltwerk vom Rahmen abgebaut ist, kannst Du die Platte ohne Spannung abnehmen und Dir vergegenwärtigen, wie die Feder eingehängt ist. Falls die Feder in verschiedene Löcher eingehängt werden kann, wähle ein mittleres Loch und merk Dir die Stellung. Dann kannst Du die Spannung später durch nochmaliges Zerlegen und Versetzen der Feder nochmal vergrößern/verringern.

Setz das Schaltwerk so auf das Schaltauge, daß die innere Nase in den Absatz am Schaltauge eingreift und laß die Schraube nur "anbeißen". Jetzt kannst Du das Schaltwerk etwas von der Platte abheben und die Nase am Gehäuse gegen den Federdruck über die äußere Nase der Platte heben.

Zum Spannen hältst/bewegst Du also das Schaltwerk. Die Platte stützt sich am Schaltauge ab. Das geht ohne Werkzeug und ohne Schäden.

Wenn alles sitzt wie oben beschrieben, Schraube anziehen, fertig.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ja sorry, ebendas kam mir just auch in den Sinn!
thmbup.gif
Also falls vorhanden nach dem Abmontieren Sicherungsring abnehmen, wie beschrieben spannen bzw. über die Nase heben, nochmal abnehmen, Sicherungsring aufstecken, Platte wieder richtig an den Anschlag einhängen und Bolzen anziehen. Danke!
 
Guten Tach. Mal wieder Laufräder warten. Mal wieder Probleme. Diesmal die FiR Apollo auf RX100. Ätzend. Niemals wieder lasse ich ein Rad nach Erhalt unangesehen, es ist wirklich viel im Argen und die Zeit zur Reklamierung von Problemen längst verstrichen. :mad: Also:
- Meine Suche muss ich doch auf Clincher ändern. Warum? Beim Abziehen habe ich festgestellt, dass die Reifen so miteinander und der Felge verbacken waren, dass ich sie die ganze Zeit für Schlauchreifen gehalten habe. Noch nie sowas erlebt... :eek:
- HR: Konen defekt. Maße 150mm Höhe, 70mm Durchmesser, 45mm Laufflächenhöhe für 1/4" Kugeln. Zwei Gummischeiben zur Dichtung. Hätte da jemand Ersatz für mich?
IMG_3839.jpg
- VR: Konen defekt. Maße 103mm Höhe, 50mm Durchmesser, 35mm Laufflächenhöhe für 3/16" Kugeln. Zwei Gummischeiben zur Dichtung. Brauche auch dafür Ersatz.
IMG_3838.jpg
- Freilauf: 7x, War verharzt, habe ich mit WD40 geflutet, klakert jetzt wieder; Die Gesamte Nabe sah aber aus wie mit Sand paniert, daher (bilde ich mir vielleicht auch ein) könnte noch ein knirschender Unterton zu hören sein. Eigentlich möchte ich den FLK gern mal öffnen und nachsehen. Wie mache ich das?
IMG_3840.jpg
- Und schließlich: Das größte Sorgenkind, die VR-Nabe. Kugeln entnommen und gereinigt, das Fett war total verharzt. Schaut von innen trotzdem so aus:
IMG_3841.jpg IMG_3842.jpg IMG_3843.jpg IMG_3844.jpg
Irgendeine Idee ob das nur einfach besonders verharztes Fett ist oder doch was anderes? Für Rost halte ich es eigentlich nicht...

P.S.: oder sollte ich einen anderen Satz RX100 Naben neu einspeichen / LRS kaufen? Die FiR Apollo Felgen sehen noch super aus, kann ich mir irgendwann auch am Schröder vorstellen...
 
- Und schließlich: Das größte Sorgenkind, die VR-Nabe. Kugeln entnommen und gereinigt, das Fett war total verharzt. Schaut von innen trotzdem so aus:
Anhang anzeigen 99394 Anhang anzeigen 99395 Anhang anzeigen 99396 Anhang anzeigen 99397
Irgendeine Idee ob das nur einfach besonders verharztes Fett ist oder doch was anderes? Für Rost halte ich es eigentlich nicht...
Also, sieht für mich nach altem Fett aus, falls es sich mit Waschbenzin o.ä. etwas entfernen läßt. Wenns AluNaben sind, dürfte Rost ausscheiden. Möglich wäre, dass die Kugeln dort ihre Spuren hinterlassen haben und dadurch sich an jenen Stellen besonders intensiv das Fett "eingearbeitet" hat. Hatte sowas auch schon mal, da heißt es geduldig immer wieder mit Waschbenzin o.ä. rangehen und reinigen.
 
Jup, das ging. :daumen: Hatte keine Polierwatte zur Hand, aber Polierpaste und Tuch ging auch. Die Flächen sehen gut aus. Hast du auch nen Tipp woher ich neue Konen beziehen kann?
 
Ich habe einen HR-Konus (zweiteilig 15mm) und einen VR-Konus. Das hilft wenig, oder?
KonusHR.jpg
Wenn Du ohne die Dichtungen fahren willst, gibt es Konen in der Bucht.
Flat Eric weiß welche...
Ansonsten bei Rose. Die Staubdeckel von Ultegra/105 usw. lassen sich entfernen.
 
Jup, das ist zu wenig :confused: ehrlich, ich überlege fast mir nen gebrauchten LRS zu kaufen und die Felgen fürs Schröder auszuspeichen. Aber ich kann das mit den Konen ja eigentlich versuchen. Ach man... :idee:
 
Ja, falsch zusammengebaut, falsch angebaut.

Mach die Kette runter, um Dir etwas Bewegungsfreiheit zu verschaffen.

Schraub das Schaltwerk vom Rahmen ab. Am Schaltauge ist außen in Richtung hinten unten - auf deinem Bild etwa bei 7 Uhr - ein Absatz. In den muß die Nase, die nach innen zeigt, eingreifen.

Wenn das Schaltwerk vom Rahmen abgebaut ist, kannst Du die Platte ohne Spannung abnehmen und Dir vergegenwärtigen, wie die Feder eingehängt ist. Falls die Feder in verschiedene Löcher eingehängt werden kann, wähle ein mittleres Loch und merk Dir die Stellung. Dann kannst Du die Spannung später durch nochmaliges Zerlegen und Versetzen der Feder nochmal vergrößern/verringern.

Setz das Schaltwerk so auf das Schaltauge, daß die innere Nase in den Absatz am Schaltauge eingreift und laß die Schraube nur "anbeißen". Jetzt kannst Du das Schaltwerk etwas von der Platte abheben und die Nase am Gehäuse gegen den Federdruck über die äußere Nase der Platte heben.

Zum Spannen hältst/bewegst Du also das Schaltwerk. Die Platte stützt sich am Schaltauge ab. Das geht ohne Werkzeug und ohne Schäden.

Wenn alles sitzt wie oben beschrieben, Schraube anziehen, fertig.

...jo, gut beschrieben.
Aber hinten sitzt manches mal ein Seegering auf dem Schaltwerkbolzen (z.B. bei New Success), der das rein- und rausschieben verhindert. Der muss, sofern vorhanden, für diese Aktion demontiert werden und nach dem Spannen wieder montiert werden.

Danke für die ausführlichen Erklärungen :)
Werde die Kette heut Abend dann nochmal lösen und versuchen das Schaltewerk nach euerer Anleitung anzubauen.

Noch kurz: Kann man eigentlich neue Nieten für die Kette in rauen Mengen (Vllt ne 25iger Box) für billiges Geld nachkaufen? Als ich hier im Fahrradladen um die Ecke war haben die mir EUR 3,00 für eine neue Niete abgeknöpft, das find ich für so ein kleines Stück Metall doch äußerst happig.

Grüße Tim
 
HG nüscht. Ich würde es mit neuen Konen probieren. Das ist deutlich weniger Aufwand als umspeichen.
Alternativ kannst Du auch die Exage/105 Nabe aus Biete erstehen. Da sind zumindest Konen und HG-Freilauf dran.
Ein zweiter LRS ist ja immer mal nötig...
 
Du brauchst keine neuen Nieten!
Einfach die Niete soweit herausdrücken, bis die Kette zu trenne ist, jedoch die Niete noch im Kettenglied steckt. Dann kannst du beim zusammenbauen die Niete wieder einpressen.
 
habt ihr noch ne Idee zum Freilauf? Ich mein, es ist ja nichts wirklich, aber ich hab schon Schiss dass was von der Wüste da rein gekommen ist...
 
Guten Tach. Mal wieder Laufräder warten.
Als Alternative zur Universalachse: Kurbelix ist gut in Shimano-Konen. Man muß dort nur ein bißchen rumsuchen und die Zeichnungen studieren. Leider keine Maße angegeben und sie wollen auch nicht nachmessen. Kann ich aber auch verstehen... :confused:

edit:
Da fällt mir ein, daß der Bericht über meine Shimpagnolo-Naben vom Bahnrad noch aussteht. Aber ich komm halt auch zu nix... :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten