T
Torx???
Lehrgeld.
Ist ja kein Kulturgut.
Ist ja kein Kulturgut.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So lange mir nicht das Lager ausfällt, ist alles gutLehrgeld.
Ist ja kein Kulturgut.![]()
Leider zu spät.ich weiß, ist bestimmt schon öfters so beschrieben worden, aber bislang hatte ich immer Glück:
Methode 1:
FAG Schlüssel mit großer U-Scheibe auf der Achse festschrauben, dann erstmalig drehen.
Eine Seite müsste immer rausgehen. Gegebenfalls vorher Gehäuse etwas anwärmen.
Methode 2 für das letzte Promille, was sich widersetzt oder schon jemand anders sich dran versucht hat:
Wenn der Ansatz an der Schale kaputt sein sollte: Rahmen anständig fixieren und mit der Hydraulikpresse Welle inkl. Lager rauspressen, alternativ mit einem anständigen Fäustel rausschlagen...
Schalenreste mit dem Sägeblatt "entspannen" und dann rausfriemeln ;-)
PS: falls wider Erwartens der Rahmen auseinanderfallen sollte, dann hat ihn wohl doch jemand weichgetreten
Wäre vielleich doch von Vorteil gewesen.So lange mir nicht das Lager ausfällt, ist alles gutGut, dass ich keine Ausbildung im Handwerk habe
![]()
Die Staubkappen sind eingepresst. Du kannst sie mit einem stumpfen, flachen Hebel (am besten Holz oder Kunststoff, z.b. mit einem Reifenmontierhebel aus Plaste) vorsichtig herausziehen. Dabei immer vorsichtig rundherum ansetzen und mm für mm heraushebeln und darauf achten die Innenkante des Deckels nicht zu verformenWie wird von einer Campagnolo Record HF Nabe der Staubring entfernt? Ist da ein Gewinde, oder eingepresst? Wozu ist das kleine Loch dort drin?
na dann bin ich wohl zumindest nicht der aller unfähigste Bastler hierLeider zu spät.
Entsprechende Anleitungen hatte Elcau vorher bekommen.
Ich hätte die auch beherzt ausgeschlagen.
Wäre vielleich doch von Vorteil gewesen.
Wenn die Schale voll anzieht ohne durchzurutschen, wovon ich ausgehe, und nicht durchdreht, ist alles gut.
Habe schon Schlimmeres gesehen.
Auch hier im Forum und an eigenen Rädern.
Wenn sie hält, hält sie.na dann bin ich wohl zumindest nicht der aller unfähigste Bastler hierNotfalls wird das Gewinde mal nachgeschnitten.
Meinst du, wenn die Schale komplett drin war, oder wenn auch die (denke ich) 40NM angezogen wurden, ist alles ok? Drin war es ja immerhin schon zu 99%.![]()
Oha....Du hättest Dir auch für einen Euro,Wer gerade kein 2 Cent Stück zur Hand hat, kann alternativ zwei Plastikteile für 6,99 EUR verwenden:
https://www.bike-components.de/de/Jagwire/Bremsgummi-Einstellwerkzeug-Brake-Pad-Tuner-p34603/
(Ich hatte keine 2 Cent und konnte mir damit gut helfen.)
Hier wurden neulich verschiedene Methoden erörtert, wie ein FAG Innenlager mit kaputten Werkzeug-Aufnahmen ausgebaut werden kann.
Ich habe drei unterschiedliche Methoden angewendet: Zwei Löcher für einen Lochschlüssel gebohrt - Lochschlüssel rutscht ab. Die Schalen so bearbeitet, dass ein Shimano-Innenlagerschlüssel ebenfalls greift - ebenfalls abgerutscht.
Schlussendlich habe ich die Plastikschale aufgebohrt. Das hat funktioniert aber da ich zwei linke Hände habe, habe ich dabei das Gewinde etwas beschäftigt.
Da durch kann altes bzw. auch überschüssiges Fett nachWozu ist das kleine Loch dort drin?
Ok, danke!Wenn sie hält, hält sie.
Wenn sie beim finalen Anziehen durchrutscht ist das Gewinde hinüber.
Und fehlendes Material wirst du mit einem nachschneiden auch nicht auftragen können.
Ich musste ja erst die alte Welle ausbohren, damit nur die Schale übrig bleibt. Oder verstehe ich dich falsch?Die einfachste Methode , die Lagerschale mit einem Sägeblatt in Stücke zu sägen war dir zu einfach ?![]()
Ich habe bei diesen Billig-Lagern noch nie eine Welle ausbohren müssen. Zwei oder drei heftige Schläge mit dem Hammer reichen...dann fliegt das Teil raus. Die Plaste-Lagerschalen lassen sich relativ leicht mit einem dicken Schraubendreher heraushebeln. Oder eben ein Sägeblatt. Im Normalfall geht die Demontage recht zügig. Das Innengewinde vor einer Neumontage immer nachschneiden, weil hier oft noch Plaste-Reste in den Gewindegängen zu finden sind. Da kommt man dann später vom Regen in die Traufe... .Ok, danke!
Ich musste ja erst die alte Welle ausbohren, damit nur die Schale übrig bleibt. Oder verstehe ich dich falsch?![]()
Ich habe sie immer mit dem Hammer heraus geschlagen .Ok, danke!
Ich musste ja erst die alte Welle ausbohren, damit nur die Schale übrig bleibt. Oder verstehe ich dich falsch?![]()
Es sollte halt kein 200g Hammer sein. Dann lieber ein beherzter Schlag als ein paar zarte. Den Rahmen aber irgendwie sichern.Also ich habe da einige Male gegen gehauen, da hat sich aber nichts getan. Mag aber an meinem Werkzeug liegen, ich habe keinen Schraubstock, wo ich den Rahmen einspannen kann. Für das ( - hoffentlich gibt es keins -) nächste FAG-Lager weiß ich es besser.
Am besten den Rahmen so platzieren dass er bei den Schlägen nicht sonderlich flexen bzw. Nachgeben kann. Dann kommt das Lager von selber raus.Also ich habe da einige Male gegen gehauen, da hat sich aber nichts getan. Mag aber an meinem Werkzeug liegen, ich habe keinen Schraubstock, wo ich den Rahmen einspannen kann. Für das ( - hoffentlich gibt es keins -) nächste FAG-Lager weiß ich es besser.
Dir wurden schon viele Tipps hier gegeben, man sollte auch mal welche annehmen, z.B. gleich am Anfang das Rad erstmal fahrtüchtig machen, und zu testen, bevor man es kpl in seine Einzelteile versucht zu zerlegen.Hättet ihr mir das mal vor ein paar Stunden gesagt. Aber nun ist das Kind in den Brunnen gefallen![]()