Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nach meiner Kenntnis sollte das funktionieren.
Danke euchdie MF-6208 Spacer sind mit den MF-7400 Spacern kompatibel, beide sind SIS schalttauglich, warum nicht?
Und der Rahmen hat sicher 130? Irgendwie liest sich das so, als hättest Du weder Rahmen noch Laufräder da......in meinem Fall geht es um einen LRS mit Profiline-Naben. Die Frage die ich mir derzeit stelle ist, ob ich die HR-Nabe durch umspacern auf 130mm einrichten kann, oder ob die Nabe selbst 135mm vorgibt und für mich daher ungeeignet wäre...
...beim Rahmen handelt es sich um mein Stevens Gavere aus 2015. Das damals im Katalog als Cyclocrosser bezeichnete Velo steht bei mir im Keller und hat 130mm EB.Und der Rahmen hat sicher 130? Irgendwie liest sich das so, als hättest Du weder Rahmen noch Laufräder da...
Umspacern bei Scheibenbremsnaben kann schwierig sein, weil der Abstand der Scheibe zum Ausfallende ja auch definiert ist.
Unzerlegt schwierig.Meine Frage hat nur bedingt mit Basteln zu tun, aber etwas:
Ich habe soeben ein wunderschönes Mairag fertig gebastelt und würde es zu Weihnachten gerne einem Geschwisterchen zu Weihnachten schenken, dazu muss ich es aber verschicken.
Gibt es einen Insider Versender den ihr nutzt oder könnt ihr was empfehlen?
Früher konnte man unterlegte Räder mit Hermes verschicken ohne Karton, das gibt es ja leider nicht mehr :-(
Danke für Hilfe!
Und der Rahmen hat sicher 130? Irgendwie liest sich das so, als hättest Du weder Rahmen noch Laufräder da...
Umspacern bei Scheibenbremsnaben kann schwierig sein, weil der Abstand der Scheibe zum Ausfallende
Kartons mit dem Maximalmaß 120x60x60 hab ich mir schon häufiger bei Ebay besorgt. Damit sind dann auch Laufräder mit DHL kein Problem mehrUnzerlegt schwierig.
Ich habe manchmal das Glück einen Karton 120x60x60 zu ergattern.
Das ist die Obergrenze eines DHL Pakets und darin kann man ein komplettes
Rad bis ca. RH60 mit etwas Geschick verpacken und recht günstig versenden.
Allerdings muss die Gabel abgebaut werden.
...beim Rahmen handelt es sich um mein Stevens Gavere aus 2015. Das damals im Katalog als Cyclocrosser bezeichnete Velo steht bei mir im Keller und hat 130mm EB.
Der LRS ist beim Anbieter, welcher gestern ein EB von 135mm ermittelt hat. Der LRS war in einem Cannondale Caadx eingebaut; nach meiner Recherche haben die Crosser von Cannondale 135mm EB.
...genau. Der originale LRS meines Stevens mit EB 130mm hat Schnellspanner. Der mir angebotene LRS mit EB 135mm am HR hat auch Schnellspanner.135 und Disc dürfte es eigentlich so gut wie nicht mehr geben. Mittlerweile haben eigentlich alle Rahmen 142mm und Steckachsen. Bei 135 werden die Räder wahrscheinlich noch mit Schnellspannern sein.
135er Disc-Naben für SSP gibt es zuhauf. Selbst Laufräder sollten nicht wirklich ein Problem sein. Vintage Racer hat ja sowas vorliegen. 130er Disc ist da schon eher eine Herausforderung. Kann mich nicht erinnern jemals ein Laufrad oder eine Nabe mit 130er Einbaubreite für Scheibenbremsen in der Hand gehabt zu haben.135 und Disc dürfte es eigentlich so gut wie nicht mehr geben. Mittlerweile haben eigentlich alle Rahmen 142mm und Steckachsen. Bei 135 werden die Räder wahrscheinlich noch mit Schnellspannern sein.
Das Stevens wurde mit Scheibenbremse ausgeliefert? Was ist denn jetzt für eine Nabe drin?...beim Rahmen handelt es sich um mein Stevens Gavere aus 2015. Das damals im Katalog als Cyclocrosser bezeichnete Velo steht bei mir im Keller und hat 130mm EB.
Der LRS ist beim Anbieter, welcher gestern ein EB von 135mm ermittelt hat. Der LRS war in einem Cannondale Caadx eingebaut; nach meiner Recherche haben die Crosser von Cannondale 135mm EB.
135er Disc-Naben für SSP gibt es zuhauf. Selbst Laufräder sollten nicht wirklich ein Problem sein. Vintage Racer hat ja sowas vorliegen. 130er Disc ist da schon eher eine Herausforderung. Kann mich nicht erinnern jemals ein Laufrad oder eine Nabe mit 130er Einbaubreite für Scheibenbremsen in der Hand gehabt zu haben.
Ich würde einfach mal den Hinterbau nachmessen. Eventuell stimmen ja die Angaben von Stevens nicht. Falls ja würde mich interessieren welche Nabe da vorher verbaut war.
...das 2015er Gavere hatte als Naben eine Eigenmarke names "Oxygen" verbaut. Das "Gavere" wurde mit einer mechanischen Scheibenbremsanlage von TRP, Modell "Spyre F" ausgeliefert.Das Stevens wurde mit Scheibenbremse ausgeliefert? Was ist denn jetzt für eine Nabe drin?
130 mit Scheibe ist wirklich selten. Das kenne ich nur aus den Nullerjahren, ich baue ja seit 2006 Rennräder mit Scheibenbremse... In Erinnerung habe ich da nur Naben von DT.
135 mit Schnellspanner ist der übliche MTB-Standard über viele Jahre. Der heutige 142er Standard ist im Grunde dasselbe, nur für den einfacheren Einbau der Steckackse symmetisch verbreitert. Viele Naben lassen sich deshalb vom 142er auf 135 umrüsten.
Echt?130 mit Scheibe ist wirklich selten.
...Kellerbesuch sagt ganz eindeutig: Hinterbau exakt 130mm, Nabe ebenso 130mm.[...]
Bitte mal alle in den Keller gehen und nachmessen!![]()
Geht das nicht mehr als Anhang?PDF-Datei ... hier hochladen