Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn ich meine 10-fach-Campa-Kassette mit einem 32er-Ritzel berggängiger machen möchte, kann ich dann problemlos eine 11-fach-Kassette nehmen und die Ritzel in einer sinnvollen Abstufung verheiraten und einfach die 10-fach-Distanzringe beibehalten?
Oder sind auch die Ritzel signifikant dünner, so dass ich nicht allzu viele von den 11-fach-Ritzeln verwenden sollte?
---
edit:
sind bei Campa-Kassetten die letzten 3 Ritzel fest verbunden? Dann wäre ein Verheiraten vermutlich ohnehin nicht möglich. Oder lassen sich auch die letzten Ritzel gut voneinander trennen?
Haltbarkeit/Lebensdauer hängt von sehr vielen Faktoren ab, etwa Nutzungsart, Verarbeitung. Die Gewichtserleichterung eines Rahmens muß jedenfalls nicht bedeuten, daß er deshalb weniger "haltbar" ist.Hallo zusammen,
kann man die Haltbarkeit / Lebensdauer von Reynolds 753 mit 531 vergleichen?
...
Ich fühle mich doch nicht auf den Schlips getreten. Ich halte es nur für gewagt, eine Ferndiagnose zu stellen, ohne sprichwörtlich ein Bild der Sachlage vor Augen zu haben. Oder hast Du eine Kristallkugel?Einfach Montageanleitungen lesen. Diese hier ist nur ein Beispiel:
https://si.shimano.com/images/thumbnails/si/P-21-en.jpg
Die Vergrösserung des Abstandes führt zu einem unwilligeren Schaltverhalten, insoweit hat @Bianchi-Hilde vollkommen Recht. Das ist kein Grund, sich auf den Schlips getreten zu fühlen.
Sofern es keine negativen Begleiterscheinungen gibt, z.b., indem der Umwerfer die Kette über das große Blatt wirft o.ä......
Dann bist Du eben schlauer als alle geübten und professionellen Fahrradmechaniker und sogar schlauer als der Hersteller Shimano, der in seinen Montageanleitungen etwas anderes schreibt. Ich verneige mich in Demut. Eine wahre Bereicherung für dieses Form ! Auch in Schrift, Sprache und Ausdruck. Weiter so !Ich fühle mich doch nicht auf den Schlips getreten. Ich halte es nur für gewagt, eine Ferndiagnose zu stellen, ohne sprichwörtlich ein Bild der Sachlage vor Augen zu haben. Oder hast Du eine Kristallkugel?
Wenn es mit größerem Abstand besser funktioniert, müßte ich dumm sein, den Abstand zu verringern.
Ich vertraue einer eigenen Erfahrung mehr als der Aussage eines "Gurus".
Und nicht umsonst schrieb ich bereits weiter oben:
Nö, ich stehe auf Frauen.Mi mi mi Jungs, jetzt habt euch wieder lieb.....
Es ist nicht gerade ein Zeichen von Intelligenz, Dinge so zu machen, wie sie angegeben werden, statt so, wie sie besser funktionieren.Dann bist Du eben schlauer als alle geübten und professionellen Fahrradmechaniker und sogar schlauer als der Hersteller Shimano, der in seinen Montageanleitungen etwas anderes schreibt. Ich verneige mich in Demut. Eine wahre Bereicherung für dieses Form ! Auch in Schrift, Sprache und Ausdruck. Weiter so !
Ich denke ihr habt bestimmt beide Recht.....Nö, ich stehe auf Frauen.
Abgesehen davon: Bitte unbedingt auch die Rahmenhersteller informieren, denn mit der von @Barnay vorgeschlagenen Montageart könnte es da im Hinblick auf den Verstellbereich etwas eng werden. Ich schreibe gleich mal an Colnago, Gios und Tommasini. Ungeahnte Möglichkeiten...Patentanmeldung und so. Das wird sicher toll mit diesem neuen "Barnay-Sockel". Daß ich da nicht selber drauf gekommen bin !
![]()
Danke, daran habe ich auch schon gedacht. Genau, es ist nur die Nase abgebrochen, die Länge der Feder hat sich nicht bzw. kaum geändert. Der 2 mm Vierkantdraht wird beim Biegen aber ganz schön störrisch sein...Ich hatte mal eine gebrochene Feder (wie bei dir ist eine "Nase" abgebrochen) in einem Rétrofriction-Hebel (Simplex). Da habe ich mit ner Zange eine neue rangebogen. War etwas Aufwand (sehr oft abgerutscht) , aber es hat funktioniert.
Oben sieht man, daß es wohl noch eine Rollenkette ist.
Danke für die Auskunft. Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung, in der man sich diesen Unterschied ansehen kann? Ich würde da gerne mehr drüber lernen.Oben sieht man, daß es wohl noch eine Rollenkette ist.
1978 hat Sedis die Lagerkragenkette auf den Markt gebracht.
Vorsichtig geschätzt würde ich sie auf vor 1987 datieren.
Schade, das wir noch keinen Kettenfaden haben....Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung,
https://wikipedalia.com/index.php/KetteDanke für die Auskunft. Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung, in der man sich diesen Unterschied ansehen kann? Ich würde da gerne mehr drüber lernen.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Es gibt universelle Hebel bei denen man den Einhängepunkt des Bowdenzugs einstellen kann , erkennbar an den kleinen Drehknebel an der Hebel Vorderseite (Foto) , die passen für jede Bauform von Bremsen .Habe gerade Hebel abgeschraubt, die verschiedene Aussparungen für Canti und V-Brakes haben.
Gibts das öfter? Ich sehe es zum ersten Mal. Hersteller ist li tech
@mr.bibendum,übernehmen Sie…![]()
O ja, das wird er.Danke, daran habe ich auch schon gedacht. Genau, es ist nur die Nase abgebrochen, die Länge der Feder hat sich nicht bzw. kaum geändert. Der 2 mm Vierkantdraht wird beim Biegen aber ganz schön störrisch sein...
Lass das lieber sein. Denn du musst nicht nur die Löcher gleich aufweiten, sondern auch die Auflage innen am Kurbelstern definiert und gleichmäßig kürzen.Hallo,
möchte meine Nervar Star bergtauglicher machen und muss dafür ein 38 Z. Kettenblatt mit 130mm Lochkreis auf 128mm anpassen, also jedes Loch einen Milimeter nach innen erweitern. Taugt dafür so ein billiger Dremel/Multifunktionswerkzeug vom Discounter (wie bsw. dieser: https://www.lidl.de/p/parkside-4-v-...vD_BwE&et_uk=3fab80893e3a49eb9ffe2891774e58c5 )
oder muss da ein vernünftiges Gerät her? Möchte für die kleine Arbeit ehrlich gesagt nicht so viel Geld investieren.
Anhang anzeigen 1510825
Danke und Liebe Grüße
Maximilian