• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Kann mir bitte jemand sagen, ob ich eine Campa CT Kurbel mit einem kurzen Schaltwerk fahren kann, oder ob ich ein langes, bzw. mittellanges benötige?
Vielen Dank!

Bei mir funktioniert genau diese Kombination ohne Probleme, Kurbel CT mit 34/48 oder 34/50 in Kombination mit einem kurzen Schaltwerk und verschiedenen Kassetten bisher (11-25, 13-26 und auch 12-27).

Wenn man 13-29 oder 12-30 fahren möchte kann es über Kettenlänge funktionieren oder aber man benötigt eine Versetzung des Anschraubpunktes am Ausfallende.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Beifang, neue Reifen, wohl eher totgestanden...
IMG_20241005_124820334.jpg
 
Hallo zusammen,
Hat jemand einen Trick wie ich die Feder wieder in den Bremshebel beklomme? Ist mir beim säubern rausgeflogen, und ich habe keine Idee wie man die auf Spannung wieder eingesetzt bekommt.
Danke
 

Anhänge

  • IMG_4105.jpeg
    IMG_4105.jpeg
    430,2 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_4106.jpeg
    IMG_4106.jpeg
    344,1 KB · Aufrufe: 35
muss man sich eigentlich sorgen machen, wenn männer im besten alter den freitag abend damit verbringen, sich im internet bilder von verrosteten torpedo spezial-schraubenschlüsseln anzuschauen?
Da für gab es ein Bordwerkzeug von F&S, ein einfacher Hakenschlüssel reicht, für die Werkstatt gab es ein etwas anderes Werkzeug.
1000015310.jpg

1000015311.jpg
 
Hallo zusammen,
Hat jemand einen Trick wie ich die Feder wieder in den Bremshebel beklomme? Ist mir beim säubern rausgeflogen, und ich habe keine Idee wie man die auf Spannung wieder eingesetzt bekommt.
Danke
Wahrscheinlich muß dazu der Gelenkbolzen entfernt werden.
Ich denke aber, die Feder des Bremskörpers dürfte ausreichen.
Ich habe diese Federn immer gezielt entfernt an den Dura Ace 7402-Griffen und dabei den Gelenkbolzen demontiert.
Bei Deinen Griffen scheint es aber gepreßt zu sein?
1728148336151.png
 
Wahrscheinlich muß dazu der Gelenkbolzen entfernt werden.
Ich denke aber, die Feder des Bremskörpers dürfte ausreichen.
Ich habe diese Federn immer gezielt entfernt an den Dura Ace 7402-Griffen und dabei den Gelenkbolzen demontiert.
Bei Deinen Griffen scheint es aber gepreßt zu sein?
Danke, ja hatte auch gedacht man müsste den Bolzen vielleicht entfernen, habe auch versucht vorsichtig den rauszuhämmern, aber da hat sich nichts bewegt. Meine Zangenversuche sind alle gescheitert. Woran erkennt man einen gepressten Bolzen?
PS was meinst du mit, die Feder des Bremskörpers müsste reichen? Der Griff ist ja jetzt quasi lose und schnappt nicht zurück.
 
Danke, ja hatte auch gedacht man müsste den Bolzen vielleicht entfernen, habe auch versucht vorsichtig den rauszuhämmern, aber da hat sich nichts bewegt. Meine Zangenversuche sind alle gescheitert. Woran erkennt man einen gepressten Bolzen?
PS was meinst du mit, die Feder des Bremskörpers müsste reichen? Der Griff ist ja jetzt quasi lose und schnappt nicht zurück.
War so mein Gedanke, weil der Bolzen so rauh aussieht.
Mir fällt aber gerade ein, daß die alten Dura Ace 7402 von UNTEN (blauer Pfeil) eine Madenschraube hatten, die man etwas herausdrehen mußte, um den Bolzen seitlich herauszudrücken.
1728150551117.png
 
Hier ist die Gewindebohrung der Madenschraube zu sehen:
Schöne Bremshebel. Da ist die bra Edge einfacher gebaut…

Mal schauen, vielleicht gibt es ja noch weitere Ideen, wäre Schade deswegen den Hebel in die Tonne tun zu müssen…
 

Anhänge

  • IMG_4111.jpeg
    IMG_4111.jpeg
    521,5 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_4110.jpeg
    IMG_4110.jpeg
    476,5 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_4109.jpeg
    IMG_4109.jpeg
    479,3 KB · Aufrufe: 17
p.s.
Ist das die Nutmutter?
Anhang anzeigen 1506263
Bilder: velo-classic.de
ich kann mir nicht so recht erklären, warum an der stelle diese nutmutter und keine ganz normale schraube verbaut ist, wie ja an anderen nabenachsen auch, funktional scheint es mir keinen grund dafür zu geben... ist eine nutmutter ein alter standard, früher üblich aber irgendwann außer dienst gestellt?
 
ich kann mir nicht so recht erklären, warum an der stelle diese nutmutter und keine ganz normale schraube verbaut ist, wie ja an anderen nabenachsen auch, funktional scheint es mir keinen grund dafür zu geben... ist eine nutmutter ein alter standard, früher üblich aber irgendwann außer dienst gestellt?
Ich kann mich nur noch dumpf an diese Muttern erinnern, weiß aber noch, daß diese am eingebauten Hinterrad gut zu erreichen waren. Man konnte also am eingebauten Hinterrad (wenn man die Achsmutter gelöst hatte) das Lagerspiel noch einstellen. Ich fand das damals einfacher als einen flachen Maulschlüssel.
 
ich kann mir nicht so recht erklären, warum an der stelle diese nutmutter und keine ganz normale schraube verbaut ist, wie ja an anderen nabenachsen auch, funktional scheint es mir keinen grund dafür zu geben... ist eine nutmutter ein alter standard, früher üblich aber irgendwann außer dienst gestellt?
Na ja - war wohl mal so. De facto sind die am Glockengetriebe sowie so "nur" Sicherung und - theoretisch? - entbehrlich, hab' ein paar Radln mit ohne in Betrieb, seit vielen Jahren ohne Auffälligkeit.

Und wenn Du Dir über die Öffnungsrichtung ganz ganz sicher bist geht's auch mit einem Durchschläger. Mit zwei nicht ganz linken Händen bleibt das Teil sogar auch unbeschadet - relativ.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zurück