Tomflo
Aktives Mitglied
- Registriert
- 1 August 2019
- Beiträge
- 557
- Reaktionspunkte
- 598
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für die Funktion ist es schon wichtig, ob die Schaltung beim Fahren hin und herschlackert und damit das Schaltverhalten beeinflusst oder nicht. Minimales Spiel ist kein Problem, das sehen wir ja bei den Schaltrollen. Aber wenn wir im mm-Bereich sind, dann muss was unternommen werden.Das ist eine sogen. Wellscheibe aus ca 2-3 10.mm dickem Federstahlblech und die soll etwa vorhandenes Spiel da oben verhindern damit klappern der Schaltung am Anschraubpunkt nicht stört .
Für die Funktion unwichtig , Fett da erledigt das m.E. auch.
Ich bekomme nur ein Foto angezeigt...Siehe Video
https://www.ebay.de/itm/160986383755Anhang anzeigen 1399245
Gibt es für derartige Cantis noch Bremsbeläge die für STAHLfelgen gedacht bzw. weich genug sind um damit vernünftige Bremsleistung zu bekommen?
Für Rennradbremsen gibt es sowas, siehe nächstes Bild:
Anhang anzeigen 1399247
https://www.ebay.de/itm/160986383755
Sowas habe ich letztens gekauft.
Sind halt vom Design eher moderner..
Wie gut sie bremsen habe ich noch nicht probiert.
Kann dir gerne 1 oder 2 Pärchen schicken.
Das macht rein gar nichts. Eine etwaige Einsenkung hilft halt bei der Zuordnung, ob das Kettenblatt auf der inneren oder äußeren Position montiert wird. Und bei einer Kurbel mit drei Kettenblättern kann die Kette beim Schalten vom kleinen aufs mittlere Blatt evtl. an nicht eingesenkten Kettenblattmuttern hängen bleiben.Kettenblätter, die an den Befestigungsbohrungen keine Senkung für die Kettenblattschrauben aufweisen.
Bremsen auf verchromten Stahlfelgen bleibt leider immer eine Krücke - das ging noch nie befriedigend.Bremsbeläge die für STAHLfelgen gedacht bzw. weich genug sind um damit vernünftige Bremsleistung zu bekommen?
Bremsen auf verchromten Stahlfelgen bleibt leider immer eine Krücke - das ging noch nie befriedigend.
Mega; Dir ganz herzlichen Dank!Hier gäbe es auch dünne Kettenblattspacer, um fehlende Kettenblattdicke auszugleichen:
https://www.fahrradteile-shop.eu/kurbel-kleinteile/cid/131
Wenn man schief ansetzt dann sperrt es nach 2 GewindegangenNicht ganz unberechtigt, bei so großem Feingewinde ist die Gefahr schief abzusetzen ziemlich groß. Bevor du richtig mit Schlüssel und so loslegst, sicher sein das die Schale gerade angesetzt ist
Folgefrage - mangels Einsenkung wird die Kombination Kettenblattschraube - Kettenblattmutter (-hülse) zu kurz. Zum Auflegen des dritten Kettenblattes sind nur noch 0,7mm der Hülse verfügbar; finde ich grenzwertig knapp, und die Schraube wird nur noch knapp 2mm tief greifen, auch nicht ausreichend. Ich bräuchte Muttern (Außendurchmesser 10mm) mit einer Nettolänge (also ohne Kopf gemessen) von 15mm und passende Schrauben in Silber; hat jemand eine Bezugsquelle? Vielleicht suche ich nur mit den falschen Begriffen? Das Bild ist nur ein schnell zusammengelegtes Beispiel - so verrostete Hülsen würde ich nicht verschrauben...Das macht rein gar nichts. Eine etwaige Einsenkung hilft halt bei der Zuordnung, ob das Kettenblatt auf der inneren oder äußeren Position montiert wird.
Michael,Hallo liebes Forum,
ich möchte ein Rad neu einspeichen.
Felge: Mavic A719, 36-Loch
Nabe: Shimano 105 FH-R7000
Speiche: DT Swiss Champion 2mm
Ich habe zwei Fragen dazu:
1. Ich stelle mir die Frage, ob ich die Speichen 2-fach oder 3-fach gekreuzt verbauen soll. Hintergrund ist, daß ich einen neuen alten Stahlrahmen habe und dieser nur 130mm Hinterbaubreite hat - alle meine Räder hatten bisher 135mm. Alle meine Räder waren bisher 2-fach gekreut. Auch wenn ich im Fahrradschuppen schaue, dann sind alle 28er Räder 2-fach gekreuzt.
Was wäre Euer Rat? 2-fach oder 3-fach? Ich wiege leider 130kg. Wenn ich Euch sage, daß ich mit 36-Loch-Felgen, 2-fach-Kreuzung und 2mm Stahlspeichen niemals Probleme hatte: "Never touch a running System", ändert das etwas?
2. Ich nutzte den Speichenrechner auf sapim punkt be. Dieser errechnet mir 293mm /291mm (Schirm/Kranz) Speichenlänge bei 3-fach Kreuzung. Ist das ein guter Ansatz? Erscheinen die Längen valide? Wie bestimmen die Profis die Speichenlänge?
(Meine Daten sind 130mm Nabenbreite, 46mm Abstand zum Zahnkranz rechts; 27mm links, Lochkreisdurchmesser 44mm links, 45mm rechts, 594,4mm Innendurchmesser, 4mm Felgenbodenhöhe)
Viele Grüße,
Michael
Den selben Gedanken hatte ich (beim Lesen seines Beitrags) ebenfalls.Michael,
zeigst Du uns mal, wie Du Speichenkreuzungen zählst?
36 Speichen werden in der Regel 3fach gekreuzt und ich nehme an, dass ist auch bei deinen Laufrädern so.
Ist ein beliebter Fehler, die erste Kreuzung direkt am Flansch zu übersehen.
Michael,
zeigst Du uns mal, wie Du Speichenkreuzungen zählst?
36 Speichen werden in der Regel 3fach gekreuzt und ich nehme an, dass ist auch bei deinen Laufrädern so.
Ist ein beliebter Fehler, die erste Kreuzung direkt am Flansch zu übersehen.