• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hab meinen Beitrag noch einmal editiert.
Welche hast du denn da bestellt?
Ich habe zwar noch welche liegen (die die ich vermessen habe), brauche die aber selber.
Wie schon erwähnt: einfach Suchanfrage (kannst mein Bild nehmen) im passenden Faden stellen oder @Levw897 mal anschreiben.
Bestellt habe ich bei Velo-Classic als Campa Schaltzuggegenhalter. Ich schreib Levw897 mal an. Danke dir für den Tipp.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Eine Verfügbarkeitsfrage: kriegt man iwo noch Mini-V-Brakes? Auf Bildern (zB ebay) sind sie nicht immer gegenüber den größeren Geschwistern eindeutig zu identifizieren, gibts die auch noch neu?
 
Bisher habe ich ja immer zu den Kurbeln passende Innenlager verbaut. Für meine Galli-Kurbel wäre eigentlich ein 115er ITA zuständig. Verbaut habe ich ein 111er OMAS. Der Abstand zu den Kettenstreben ist OK, der Q-Faktor wird kleiner.
Mich interessiert die Kettenlinie - der Unterschied geteilt durch 2 ist ja kleiner als der Abstand zwischen zwei Ritzeln. Das ist doch eher wumpe, weil ich eh nicht dauernd auf dem kleinsten Ritzel fahre, oder?
2 mm Unterschied in der Kettenlinie (KL) sind jetzt nicht dramatisch. Kommt immer auf den Einzelfall an. Wer gerne Berge fährt, so wie ich, wählt gerne vorne eine möglichst kurze Kettenlinie. Früher war für mich bei 15/16 mm KL die Grenze. Mittlerweile sehe ich das entspannter. Schmalere Ketten erlauben mehr KL, so dass ich bei 9f bis zu 20 mm KL gehe und dabei bei 3f vorne auf dem mittleren Kettenblatt hinten auch das größte Ritzel fahre. Der Schräglauf dürfte schonender sein als alternativ auf das kleinste Kettenblatt und ein keineres Ritzel zu gehen.

Auch bei 8-fach Ketten (breiter bekommt man neu fast keine Ketten) fahre ich mittlerweile etwas mehr als 15 mm, auch je nachdem wie gesund oder ungesund sich das im Einzelfall anhört.

Hier mal einige theoretische Werte (man beachte z.B. den drastischen Schräglauf im 1. Gang bei 1x12 MTB!).
Real werden die Werte je nach Maßhaltigkeit des Rahmens, mehr oder weniger plastischer Verformung des Alukurbelvierkants und auch bei gleicher Wellenlänge maßlich abweichenden Wellenvierkants schon merklich von der Theorie abweichen. Vielen dürfte nicht bewusst sein, dass KL vorne und hinten sich deutlich unterscheiden können.
1706560463644.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Verfügbarkeitsfrage: kriegt man iwo noch Mini-V-Brakes? Auf Bildern (zB ebay) sind sie nicht immer gegenüber den größeren Geschwistern eindeutig zu identifizieren, gibts die auch noch neu?
Habe letztens (vor ca. 4-5 Wochen) welche bei Rose gefunden. Komme gerade leider nicht auf den Hersteller/Marke. Shimano wars glaub nicht.

Edit: Doch Shimano:

SHIMANO Road BR-R353 Vorderrad V-Bremse
 
Guten Abend,

gibt es hier einen Faden in den es idiotensichere Umbaupläne für alte Beleuchtung auf LED gibt ?
Ich kann am Lötkolben das gute vom bösen Ende unterscheiden und kenne den Unterschied zwischen Widerstand, Kondensator und Transistor ....
Ich habe hier einen alten Satz Cat Eye Batteriebeleuchtung aus meine Kindheit, die mit 2 1,5 Volt Batterien betrieben werden. Die würde ich gerne auf LED und Akkus mit USB C Lademöglichkeit umbauen.

Oliver
 
Eine Verfügbarkeitsfrage: kriegt man iwo noch Mini-V-Brakes? Auf Bildern (zB ebay) sind sie nicht immer gegenüber den größeren Geschwistern eindeutig zu identifizieren, gibts die auch noch neu?
Ja klar, im CX / BMX Bereich wenn du weisst wonach du suchen musst.
z.B. Tektro Mini-Vs:
926AL 80mm
RX1/RX5 85mm
RX6 90mm
N823A 100mm

XLC BR-V04 = Tektro RX1 :
https://velo-store-de.de/2500301000-alu-bremsen-xlc-br-v04-mini-v-brake-rd-rt-schwarz-70-mm

Generisch:
https://www.bike-mailorder.de/genetic-mini-v-brake-bremse

SHIMANO Road BR-R353 Vorderrad V-Bremse
In silber satiniert und schwarz.
https://cnc-bike.de/advanced_search_result.php?keywords=br-R353
 
Eine Verfügbarkeitsfrage: kriegt man iwo noch Mini-V-Brakes? Auf Bildern (zB ebay) sind sie nicht immer gegenüber den größeren Geschwistern eindeutig zu identifizieren, gibts die auch noch neu?
Vor zwei oder drei Jahren habe ich noch welche von Tektro neu gekauft.

Sind momentan leider nicht lieferbar.
https://www.singlespeedshop.com/Sin...enbremsen/Tektro-RX-6-Mini-V-Bremsen-Set.html


Zumindest bei Decathlon scheint es noch Mini V-Bremsen zu geben.
https://www.decathlon.de/p/mp/big-m...df?mc=82347535-53bb-4a2d-b42b-e21e8c5da5df_c1
 
2 mm Unterschied in der Kettenlinie (KL) sind jetzt nicht dramatisch. Kommt immer auf den Einzelfall an. Wer gerne Berge fährt, so wie ich, wählt gerne vorne eine möglichst kurze Kettenlinie. Früher war für mich bei 15/16 mm KL die Grenze. Mittlerweile sehe ich das entspannter. Schmalere Ketten erlauben mehr KL, so dass ich bei 9f bis zu 20 mm KL gehe und dabei bei 3f vorne auf dem mittleren Kettenblatt hinten auch das größte Ritzel fahre. Der Schräglauf dürfte schonender sein als alternativ auf das kleinste Kettenblatt und ein keineres Ritzel zu gehen.

Auch bei 8-fach Ketten (breiter bekommt man neu fast keine Ketten) fahre ich mittlerweile etwas mehr als 15 mm, auch je nachdem wie gesund oder ungesund sich das im Einzelfall anhört.

Hier mal einige theoretische Werte (man beachte z.B. den drastischen Schräglauf im 1. Gang bei 1x12 MTB!).
Real werden die Werte je nach Maßhaltigkeit des Rahmens, mehr oder weniger plastischer Verformung des Alukurbelvierkants und auch bei gleicher Wellenlänge maßlich abweichenden Wellenvierkants schon merklich von der Theorie abweichen. Vielen dürfte nicht bewusst sein, dass KL vorne und hinten sich deutlich unterscheiden können.
Anhang anzeigen 1386605
Danke für die ausführliche Beschreibung!
Dann ist es, da ich auch gerne bergauf fahre, richtig, eher zum größten Ritzel eine kleine KL zu haben durch eine kurze Achse. Also bleibe ich beim OMAS und muss nicht Unsummen für ein Galli Titanlager ausgeben.
Aber ich denke so richtig wichtig ist die KL bei Bahnrädern…
 
Danke, ja natürlich ist das Rohr wenn nur einseitig konifiziert mit der dickeren Wandung unten am Gehäuse , ich habe bewusst den Unsinn verfasst um die Unklarheit mit dem Sattelstützendurchmesser mal wieder zu befeuern 😁
Rein nach den Rohrabmessungen kommen nämlich andere raus als real da sind .
Und die Sache das die Rohren mit der Muffe drübergelötet dadurch enger werden halte ich für Unsinn , würde ja auch der Annahme widersprechen das eine Stütze sich unterhalb der Muffe im Rohr abstützen muss , da ist ja gar kein Kontakt da.
 
Guten Abend,

gibt es hier einen Faden in den es idiotensichere Umbaupläne für alte Beleuchtung auf LED gibt ?
Ich kann am Lötkolben das gute vom bösen Ende unterscheiden und kenne den Unterschied zwischen Widerstand, Kondensator und Transistor ....
Ich habe hier einen alten Satz Cat Eye Batteriebeleuchtung aus meine Kindheit, die mit 2 1,5 Volt Batterien betrieben werden. Die würde ich gerne auf LED und Akkus mit USB C Lademöglichkeit umbauen.

Oliver

Ich hatte mir dazu mal das hier weg gespeichert
http://www.radbasteln.de/licht/nachbau/
 
Danke für die ausführliche Beschreibung!
Dann ist es, da ich auch gerne bergauf fahre, richtig, eher zum größten Ritzel eine kleine KL zu haben durch eine kurze Achse. Also bleibe ich beim OMAS und muss nicht Unsummen für ein Galli Titanlager ausgeben.
Aber ich denke so richtig wichtig ist die KL bei Bahnrädern…

Ja, dafür gibts extra Spielzeug zB von Runwell Japan

Bildschirmfoto 2024-01-30 um 08.32.12.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Keirinkettenschräglaufwattverlustverhinderungsmessinstrument
Damit prüft man doch bestenfalls die Wellenlänge , einen Schräglauf der Kette doch nicht , dazu braucht man ohnehin nur ein Augenmaß , wer das nicht sieht ist entweder besoffen oder hat eine krasse Sehschwäche .😂
 
Zurück