2 mm Unterschied in der Kettenlinie (KL) sind jetzt nicht dramatisch. Kommt immer auf den Einzelfall an. Wer gerne Berge fährt, so wie ich, wählt gerne vorne eine möglichst kurze Kettenlinie. Früher war für mich bei 15/16 mm KL die Grenze. Mittlerweile sehe ich das entspannter. Schmalere Ketten erlauben mehr KL, so dass ich bei 9f bis zu 20 mm KL gehe und dabei bei 3f vorne auf dem mittleren Kettenblatt hinten auch das größte Ritzel fahre. Der Schräglauf dürfte schonender sein als alternativ auf das kleinste Kettenblatt und ein keineres Ritzel zu gehen.
Auch bei 8-fach Ketten (breiter bekommt man neu fast keine Ketten) fahre ich mittlerweile etwas mehr als 15 mm, auch je nachdem wie gesund oder ungesund sich das im Einzelfall anhört.
Hier mal einige theoretische Werte (man beachte z.B. den drastischen Schräglauf im 1. Gang bei 1x12 MTB!).
Real werden die Werte je nach Maßhaltigkeit des Rahmens, mehr oder weniger plastischer Verformung des Alukurbelvierkants und auch bei gleicher Wellenlänge maßlich abweichenden Wellenvierkants schon merklich von der Theorie abweichen. Vielen dürfte nicht bewusst sein, dass KL vorne und hinten sich deutlich unterscheiden können.
Anhang anzeigen 1386605