• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Scheint wohl richtig zu sein..., komisch das das hält
1702206454696.png

IMG_5780.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei gefühlt fest,noch 180 Grad weiterdrehen,da ist man schnell im Bereich Gewinde lang zu ziehen
..."gefühlt fest = den Lenker verdrehgesichert" ist das besser - irgendwie hat man das in den Fingern die sich aufbauende Spannung im Inbusschlüssel
... ich kann aber auch später mal probieren/schauen mit welches Los-Drehmoment
 
Jup quer zur Laufrichtung biegen die Kette,dann verringert sich der Abstand der Stifte und die Lasche schnappt in die Nuten
Eigendlich braucht man 3 Hände,aber ein guter Schrauber gelingt es auch mit 2
 
Ich dachte immer, dass am Anfang das einzelne Halflink als Problemlöser stand und es erst später Mode wurde aus nur slchen Gliedernn schwachsinnigerweise eine ganze Kette zu machen?!
Falsch?!
 
Also, jetzt hab ich es kapiert was das alles so ist und warum das so verbaut war.
Es ist ein Rahmen mit waagerechten Ausfallenden die ja normalerweise zum Spannen der Kette reichen. Es sind aber dicke Reifen montiert die das nach vorne einschränken weil dann der Reifen am Sitzrohr schleifen würde.
Deshalb wurde zusätzlich dieses Halflinkglied eingesetzt um die Kette auf Maß zu bringen.
Werde wohl eine Halflink Kette besorgen.
Danke!
 
Oder aber einfach zwei 2032 nehmen , oder darf es nicht einfach sein 😏
Wahrscheinlich hat er irgendwo so eine Blisterpackung mit 50 Knopfzellen gekauft von denen man nur die 2 2032er und die 2 LR44 benötigt und die restlichen 46 sonst irgendwann entsorgt. Sowas kauft meine Frau gerne und davon hab ich Reste, da denke ich, sind die Batterien längt alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kumpel hat sich für eine Colnago-Bastelbude Deltas ergattert, die ich persönlich unpassend finde. ER will die aber unbedingt da dran haben. Dabei hat er "ein Paar" gekauft, was aus einer Viergelenker und einer Fünfgelenker besteht. Da die Bremsleistung auf seinen Lightweights eh gegen Null geht, wäre es sicher besser, die 5-Gelenker nach vor zu bauen, oder? So richtig ist mir das erst aufgefallen, weil er versucht hat, die Deckel zu tauchen und die sich so nicht verbauen ließen. Beim Anschauen der Deckel fiel mir auf, dass die leicht unterschiedlich sind. So kam ich drauf und schaute mal rein.
 
Ein Kumpel hat sich für eine Colnago-Bastelbude Deltas ergattert, die ich persönlich unpassend finde. ER will die aber unbedingt da dran haben. Dabei hat er "ein Paar" gekauft, was aus einer Viergelenker und einer Fünfgelenker besteht. Da die Bremsleistung auf seinen Lightweights eh gegen Null geht, wäre es sicher besser, die 5-Gelenker nach vor zu bauen, oder? So richtig ist mir das erst aufgefallen, weil er versucht hat, die Deckel zu tauchen und die sich so nicht verbauen ließen. Beim Anschauen der Deckel fiel mir auf, dass die leicht unterschiedlich sind. So kam ich drauf und schaute mal rein.
Ich würde die neuere auch nach vorne machen.

Die Deckel lassen sich übrigens auch zwischen baugleichen Bremsen nicht gut tauschen. Ich vermute, daß die zusammen mit dem Gehäuse poliert wurden. Technisch paßt es natürlich schon, aber die Kanten passen nicht gut zusammen.
 
Ein Kumpel hat sich für eine Colnago-Bastelbude Deltas ergattert, die ich persönlich unpassend finde. ER will die aber unbedingt da dran haben. Dabei hat er "ein Paar" gekauft, was aus einer Viergelenker und einer Fünfgelenker besteht. Da die Bremsleistung auf seinen Lightweights eh gegen Null geht, wäre es sicher besser, die 5-Gelenker nach vor zu bauen, oder? So richtig ist mir das erst aufgefallen, weil er versucht hat, die Deckel zu tauchen und die sich so nicht verbauen ließen. Beim Anschauen der Deckel fiel mir auf, dass die leicht unterschiedlich sind. So kam ich drauf und schaute mal rein.
Klar, die 5-Gelenker nach vorn - so wie bei den 'Differential Brakes' die Double Pivots vorne waren. Ist ja eine 'Erfindung' aus gleichem Haus! ;)
 
Das gelbe Teil ist das Widerlager für die Schraube drum integrierter Abzieher
Entweder alles raus,dann mit Druckstück und Normalen Abzeiher weiter
Auch en konvtioneller Abzieher kann dein Gewinde zermetzeln

Guck mal, ob sich die gelben Widerlager bewegen. Sonst hast Du eh keine Chance auf "traditionelles" Abziehen.

Ich bin ein Stück weiter. Die Alu Widerlager sind raus und auch die Schrauben.
PXL_20231211_163137757~2.jpg
Dann mal ausmessen und morgen dann das Innere für den Kurbelarm herstellen.
PXL_20231211_163214586~2.jpg
Wobei da Recht wenig Auflage Fläche ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Innere für den Kurbelarm herstellen.
Du kannst auch zwei gestapelte 2cent-Münzen (oder ähnlich dimensionierte, obsolete, formstabile Zahlungsmittel) als Abstützelemente anstelle des TL-FC15 verwenden.

Octalink Kurbeln lassen sich auch oft etwas leichter abziehen als Vierkant-Kurbeln da durch die Spline-Aufnahme kein finales Festknallen möglich ist.
 

Anhänge

  • 1702315133916.jpeg
    1702315133916.jpeg
    88,2 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eine Idee ob und zu welcher Campa Stütze diese Sattelklemme passen könnte.
An einer Record oder Nuovo Super Record passt sie nicht genau rauf. Ist etwas wackelig und unten zur Stütze hin ausgebeult und nicht wie beim Original umgekehrt.
1702318661446.png1702318695106.png
1702318792624.png



1702318615188.png1702318932316.png
Campa Record Sattelklemme
 
Einen Wunderschönen guten Tag
Erstmal: Ich freue mich auf dieses Forum hier gestoßen zu sein :)

kurze Einleitung:
Ich bin neu im Rennrad-Geschehen, möchte viel Lernen und selbst Reparieren.
Also.... ich habe mir vor kurzem ein "Raleight sirocco" zugelegt, soweit bin ich sehr zufrieden mit dem Rad (vorbesitzer war scheinbar sehr bemüht darum, dass Rad zu pflegen und instand zu halten). Jedoch - der Zahn der Zeit hat an so einigen Teilen seine Spuren hinterlassen.

Nun also ein paar Fragen (ACHTUNG: es geht mir nicht um high-tech-Komponenten, sondern eher darum dem Alter des Rahmens/Rades gerecht zu werden. Bei den Werkzeugen allerdings, lege ich Wert auf Qualität.)

1. Frage;
Habt ihr eine "Werkzeug-Kasten-Empfehlung", um das Rad komplett zerlegen und wieder zusammenbauen zu können und welches Fett sollte ich beim Zusammenbau benutzen?

2. Frage:
Die Gabelposition "rastet" in einer Linie zur Fahrtrichtung ein. Bug oder Feature?
Könnt ihr einen soliden Steuersatz empfehlen?

3. Frage:
Ich möchte beide Laufräder(Felgen + Speichen) gern erneuern und bin auf die "Mavic open elite" gestoßen, sind die angemessen? Welche Speichenlänge brauche ich für diese Modell? (Z.z. Weinmann 622-19)

Vielen Dank euch allen :)
 

Anhänge

  • IMG_0628.jpeg
    IMG_0628.jpeg
    204,8 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_0631.jpeg
    IMG_0631.jpeg
    211,2 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_0627.jpeg
    IMG_0627.jpeg
    265,9 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_0632.jpeg
    IMG_0632.jpeg
    264,4 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_0633.jpeg
    IMG_0633.jpeg
    238,2 KB · Aufrufe: 64
Zurück