• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
"Darf" man das wirklich einfüllen ohne den Ventileinsatz raus zu drehen? Ich kenn das nur so, dass der Einsatz rauskommt, Dichtmittel (Milch) rein, Einsatz wieder drauf und dann aufpumpen. Das wäre jetzt auch das Einzige was ich mir vorstellen könnte was du "falsch" gemacht hast.

..,das klingt für mich auch logisch bei Milch in flüssiger Form - aber das Vittoria Pitstop Spray soll ausdrücklich mit Ventileinsatz verwendet werden da ja der Druck in der Dose gleichzeitig zum aufpumpen und weiterfahren genutzt werden soll … später kann dann NACHGEPUMPT werden -

… und es hat ja vor Jahren in den Dolomiten auf der Passtrasse zum Psso. Pordoi auch funktioniert wie ich mich erinnern kann, konnte ich danach noch die ganze Woche mit dem Reifen ganz normal weiterfahren

Ich muss mal schauen ob‘s nen YouTube Video dazu im Netz gibt …
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Dichtring - nix gesehen auch kein „Ventilschlüssel“ war dabei

Die beiden Spraydosen kamen einzei in OVP mit dieser orange-roten Gummikappe (…die war früher mal aus durchsichtigem Gummi - und Vorsicht die kann man nicht mal entfernen um zu gucken sonst kriegt man die ohne das Spray zu betätigen nicht mehr auf die Sprühdose drauf) i einem Karton von ROSE.
Ansonsten war nur diese Halterung für Sattelstütze oder Rahmenrohr noch dabei
… sonst nix
 
Ok YouTube „How to use Vittoria Pit Stop“ 1:48 min hab‘ ich gefunden … der kriegt nicht dreckige Finger vom Laufrad und schon gar keine Schaumschlacht

Bin grad nur am IPhone da kann ich keinen Link posten - mach‘ ich später am PC

Jetzt besorg‘ ich mir nochmal vondiesem Zeug und probier‘s nochmal - dann aber im Garten ..,da ist notfalls ein Wasserschlauch
 
Meine Tochter möchte ein hellblaues Hercules. [... ] Ich würde da lieber was 'moderneres' verbauen, weiss aber nicht wonach ich suchen muss. Was würde sich hier für 130mm Einbaubreite eignen, das optisch zu einem Rad von 1988 passt?
Bei meinem Hercules hat der Vorbesitzer eine klassische Maillard verbaut, und so alle Jahre ist die Achse verbogen oder gar gebrochen. 130mm und Zahnkranz ist keine optimale Lösung. Zumindest wenn der Nabenkörper nicht entsprechend angepasst ist.
Hm, wenn das Systemgewicht von Hercules + Tochter eher unterhalb eines Doppelzentners bleibt ist eine 126-130mm Nabe mit 7fach Schraubkranz nicht ungeeignet. Das ist ja so häufig auch noch heute an Kinder/Jugendrädern zu finden.

Hercules hat Ende 80er/Anfang 90er bei ATB/Bergsporträdern noch Sachs-Maillard oder Union Schraubkranznaben verbaut die klassisch aussehen und robust sind (z.B. Sachs Rival ATB, X3, Maillard Diabolo).

Wenn aber eh' neu eingespeicht werden soll ist eine 8-10fach Kassettennabe wie die Ultegra 6401 / 6500 u.ä. die zukunftssicherere Lösung.

img_3827-jpg.1378747
 
Zuletzt bearbeitet:
Link kopieren IPhone

@gridno27
In die Adresszeile tippen und so markieren, erneut antippen und Kontext „kopieren“
Im Text an der entspr. Stelle reintippen (mit Finger) und Kontext „einfügen“

Mfg
 
Sehe ich das richtig, dass die Kassetten alle bei 11 Zähnen anfangen? Das würde dann auch eine andere Kurbel bedingen.
Bei aktuell verfügbarem Neuzeugs:

6/7/8fach Schraubkränze meist ab 13/14Z->28/32Z

8/9fach Kassetten in verschiedenen Abstufungen mit 12/13/14Z -> 25/26/28/32Z (z.B. SRAM PG850/950, Miche Primato, Shimano CS-HG50)
 
Danke dir,

gute Idee, ist besser wie die Zughülle stehen zu lassen. So kann man auch den Rahmen bischen reinigen. Aber viel wird da eh nicht gehen - vermute ich zumindest. Dachte den Anfangbereich mit Ohrenstäbchen mit etwas WD40 getränkt und der Rest, wenn es passt mit ner Speiche und etwas Stoff rum (und weniger getränkt, damit sich das nicht groß verteilt) reinigen und danach noch trocken reiben. Dann noch Rostschutz von der Werkstatt rein machen lassen!?
 
Einfach mal logisch betrachtet …
Wenn nichts ins Ventil geht muss es woanders hin … unter anderem mir auf’s Shirt und der Gummiadapter springt aufgrund des Drucks aus seiner Vertiefung danach hat sich das überall verteilt

Denke aus irgendeinem Grund geht das nicht sofort durch’s komplett geöffnete Ventil was ja manchmal beim auch beim Aufpumpen mit dem Kompressor passieren kann und man nur den Schlauch des Kompressors aufpumpt und der Reifen keine Luft annimmt, wenn man dann nochmal auf den Ventilaufsatz drückt nimmt der Reifen endlich die Luft an

In diesemFall hab ich vorher den Reifen auf 3-4 bar aufgepumpt, aber hat innerhalb paar Minuten seine Luft wieder verloren - also Luft ging rein übers Ventil und woanders wieder raus. Und vor dem ansetzen den Ventileinsatz nach oben gedrückt hab’ ich auch bevor ich die Flasche angesetzt habe …

Normalerweise soll man damit bis 5 bar unterwegs den Reifen befuellen können - habich vor Jahren auch mal auf ‘ner Passstraße in den Dolomiten hinbekommen und konnte nach 10 min weiterfahren - damit macht’s auch keinen Sinn den Ventileinsatz vorher rauszuschrauben dann geht der Druck zwar leichter rein aber auch gleich wieder raus allerdings der Schaum ist dann großteils im Reifen und nicht zwischen den Speichen

Alternative für Schlauchreifen mit hochwertigen Latexschlauch wie Vittoria Corsa EVO SC
Mein Bestand ist damit nähmlicjh jetzt erschöpft,

…übrigends manche Dichtmilch soll ja bei hochwertigen Latexschläuchen nicht richtig abdichten …
…muss das Zeug echt zwingend durch das Ventil? Ich würde dieses vorher rausschrauben, glaube ich.
 
Hallo,
weiß vielleicht jemand, ob man die Lagerschale des Freilaufs von einer Shimano HF-7261 Nabe (Dura Ace EX, die mit dem "Goldring") tauschen kann und ob man die ggf. noch bekommt?
Danke
 
Ich bin gerade dabei, mir einen Raleigh-Professional-Randonneur um 1980 zu bauen. Als Lenker ist jetzt ein Philippe-Trainingsbügel montiert, die typischen Weinmann-Bremsgriffe habe ich vom Rennbügel weiterverwendet. Machte man das so? Die Position der Griffe ist etwas gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber. Lenkerband fehlt noch wegen Testphase.

Oder nimmt man besser andere Griffe?
IMG_3725.jpeg
IMG_3726.jpeg
 
Ich bin gerade dabei, mir einen Raleigh-Professional-Randonneur um 1980 zu bauen. Als Lenker ist jetzt ein Philippe-Trainingsbügel montiert, die typischen Weinmann-Bremsgriffe habe ich vom Rennbügel weiterverwendet. Machte man das so? Die Position der Griffe ist etwas gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber. Lenkerband fehlt noch wegen Testphase.

Oder nimmt man besser andere Griffe?
Anhang anzeigen 1319609Anhang anzeigen 1319610
Da sollten Weinmann Touring Bremshebel dran
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81NzgvNTc4NDQ3LThhcmhsZTk3YnU4MC1pbWdfMjAyM18wNV...jpg
6CE062AD-2ABD-434A-A31F-449C80170198.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde etwas Logikhilfe in Bezug auf 7fach/8fach benötigen:

Situation:
Stadtrad Giant Cadex ALR1 Rahmen mit 130mm EB. Serie war die 1056er-Reihe der Shimano 105, also logischerweise 8fach. Hebel rechts klickt brav die 8 Gänge durch. Die Hinterradnabe sieht nach dem typischen 105er-Finish aus, genaue Bezeichnung nicht erkennbar. Es scheint aber nicht das Originalhinterrad zu sein, die Felge deutet darauf hin. Verbaut ist eine neue 8fach Kette sowie eine SunRace 8fach Kassette mit sehr dünnem Spacer (diese "Wellenform") zwischen Kassette und Speichen, also zuerst auf dem Freilaufkörper

Problem:
Vorne groß - hinten klein, also im höchsten Gang kann die Kette nicht sauber laufen, sie wird quasi an die Rahmenstreben gepresst. Mein Vermutung ist, dass das Hinterrad für 7fach ist, der Freilaufkörper entsprechend schmaler. Ich kann die 8fach Kassette dennoch fest anziehen, der Verschluss greift und die Ritzel sitzen fest. Nehme ich den dünnen Spacer weg, wackeln die Ritzel. Ich habe gefühlt aber zu viel "Überstand überen Freilaufkörper wenn ich das achte Ritzel stecke und zuschraube.
Trotzdem habe ich das Gefühl, dass die Nabe (dann ja eigentlich mit 126mm?) sauber im 130er Rahmen sitzt.

Leider habe ich kein 8fach-Freilauf bzw. eine 8fach Nabe hier. Ist meine Vermutung richtig oder stehe ich auf dem Schlauch?

Danke fürs Mitdenken!
 
Zurück