• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
1691511175608.jpeg


Kennt jemand diesen Sockel und weiss welche Hebel
darauf gut passen?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
... ich hab immer noch Problem mit quietschenden Weinmann Bremsen vorne am Plastik-Peugeot
IMG_1333.JPGIMG_1334.JPG

es sind die original Bremsgummis von damals mit der durchgehenden mittigen Nut. Hab' jetzt die jetzt mit der Flachfeile, Schmirgelpapier bearbeitet, gleichzeitig die Felge mit Isopropanol abgerieben

Am Alu-Peugeot sind andere original Bremsbeläge, wie auch am Motobecane und die machen keinen Mucks bisher
IMG_0594.JPGIMG_1510.JPG

... woran kann's jetzt noch liegen es geht auch nicht weg durchs Bremsen - es nervt nur ein wenig

bin glaub am Ende meines Wissens, meiner Ideen und Möglichkeiten

Edith meint - man hört mich schon oben an'er Kreuzung wenn ich nach hause komm'
 
@gridno27 : Leicht schräg gestellt hast Du die Gummis aber schon? Ist auf den Bildern nicht zu erkennen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
gleichzeitig die Felge mit Isopropanol abgerieben
...das macht es nach meiner Erfahrung nur noch schlimmer.

Reihenfolge

1. Bremsflanken mit einem nebelöligen Lappen abreiben
2. Spiel der Bremsgelenke durch einstellen minimieren
3. Belagträger V-förmig einstellen
letzter Schritt
4. andere (frische) Bremsbeläge montieren
5. Ohrstöpsel
 
...das macht es nach meiner Erfahrung nur noch schlimmer.

Reihenfolge

1. Bremsflanken mit einem nebelöligen Lappen abreiben
2. Spiel der Bremsgelenke durch einstellen minimieren
3. Belagträger V-förmig einstellen
letzter Schritt
4. andere (frische) Bremsbeläge montieren
5. Ohrstöpsel
ok - Danke.

Aber mal rein physikalisch - Geräusche sind doch mechanisch und entstehen doch eigentlich durch Vibrationen oder Bewegungen/Beweglichkeiten in der Reibung, da sie aber selbst bei kurzen Bremsvorgängen auf dem Montageständer entstehen kann's nicht an der Felge einer GP4 1st Gen liegen

1. ...also dann wieder etwas Fett drauf auf die Flanke

zu 3. vertikal oder horizontal (nach vorne) ... ist bauseits bedingt schwierig muss wohl bei Campa solche Konusscheiben ausleihen sind bei der Weinmann Carrera 400 nicht vorgesehen

und wenn das nicht hilft ... hilft wohl nur noch 5.
 
ich hab am woodrup modolo speedy - übrigens ein kleiner geheimtip für bremsen mit langem bremsmaß und bauchigen armen für bleche, glaube 45er über 32er reifen - mit kool stop rot. die quietschten aufgrund des der windigen konstruktion immanenten spiels mit den langen armen auf der kaum bebremsten ma2. inzwischen ist die felge auf der flanke fast eloxalfrei, und es hat sich gegeben.
 
Aber mal rein physikalisch - Geräusche sind doch mechanisch und entstehen doch eigentlich durch Vibrationen oder Bewegungen/Beweglichkeiten in der Reibung, da sie aber selbst bei kurzen Bremsvorgängen auf dem Montageständer entstehen kann's nicht an der Felge einer GP4 1st Gen liegen

Richtig.....

Bei der Felge verwende ich immer WD 40, ich weiss,
hört sich verrückt an, funktioniert aber.

Bei der Bremse, ist fast immer zu viel Spiel die Ursache.
Egal ob parallel oder leicht angestellt....es dauert meist
etwas länger die Bremse fast spielfrei einzustellen, aber
die Mühe lohnt sich und es herrscht Ruhe im Karton.
 
Ich bekam ein Rad erst ruhig, nach dem ich einen Steuersatz mit x-förmiger Lagerung in das vorher sorgfältig gefräßte Steuerrohr montierte...
 
Ich bekam ein Rad erst ruhig, nach dem ich einen Steuersatz mit x-förmiger Lagerung in das vorher sorgfältig gefräßte Steuerrohr montierte...
Wie stellt man denn eine x-förmige Lagerung bei einem Steuersatz her? Die Lagerungen unten und oben sind ja eigentlich stets symmetrisch. Ich habe da leider auch so ein quietschendes Problem an dem Enik meines Dads. @RoKaDo ich werde es mal mit dem neuen justieren der Bremse versuchen.
 
https://medias.schaeffler.de/de/design-of-bearing-arrangements
Das hat mit der Anstellung (nicht Einstellung 😉) zu tun.
Sind meist Schrägkugellager.
Ich habe mich unglücklich ausgedrückt;
Also normale Steuersätze haben ja diese Lagerung (in rot jetzt mal der Kraftfluss durch die Kugeln, mit dieser übertriebenen Zeichnung zum erkennen der Lagerungsart):

IMG_2724.JPG

Oben haben wir ja quasi eine X-förmige Lagerung, aber wie erziele ich das unten ebenfalls? Da müsste ich ja im Prinzip auf dem Steuersatz die untere Lagerschale aufpressen und den Steuersatzkonus in den Rahmen. Oder habe ich ein Brett vor dem Kopf?
 
Es geht um die Position der Lager. Z.B. liegen die beim Stronglight A9 identisch, während beim X12 das obere Lager um 180° gedreht ist und die einstellbare Lagerschale dazu bis zum 3-fachen an Gewindelänge auf dem Gabelschaft dazugewinnt.
Naja ehrlich gesagt hast Du keine richtige X Anordnung.
Das untere Lager (mit Gabelkonus als inneren Lagerring) ist so gut wie immer in O Stellung. (siehe Beitrag von @vintage_bikes_by_b )

D.h. nur das obere kannst Du (wie Du schon sagtest durch Drehung) variieren.
Ist ja dann eine gemischte Anordnung...

Laut Roloff Matek eher nicht Sinn der Sache....


1691564590445.png


Das Ganze wäre nur möglich, wenn unteres und oberes Lager als "Cartridgelager" bzw. komplette gekapselte Einheit ausgeführt wären. Aber sobald der Gabelkonus die Schrägstellung verursacht, ist eine X Anordnung nicht herstellbar.
 
Zurück