• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich würde sowas auch nicht fahren, meint mein Bauchgefühl. Die Stellen gehören da nicht hin. Dann noch diese schöne Spur, die durch ein Loch verläuft.
Ich habe auch so ein Leichtgewicht aus dem MTB Bereich hier liegen. Bei der Wandstärke von 1,9mm habe ich Bauchschmerzen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Einmal mit dem Hammer drauf und dann an den Schrotti.
Bei einer Tauchflasche hatte ich mal eine mit Gefügestörung. Da zeigte sich beim zweiten TÜV, dass die Innenseite eine Konsistenz wie Blätterteig hatte. Es wäre schön gewesen, wenn das beim ersten TÜV aufgefallen wäre. Da habe ich mit der Flex das Gewinde eingeschnitten, damit das Ding nicht als Bombe bei Ebay landet.
Es tut weh, mal eben 200 EUR wegzuwerfen.

Den Arschlöchern aus Apolda könnte ich immer noch in den Hintern treten, dass die keine vernünftige Endkontrolle haben und sich von der Sache nichts mehr annehmen. Gewährleistung abgelaufen.
Vollidioten...
Eine Gefügestörung ist ab Herstellung vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie hat schon kleine Risse, zumindest in der Oberfläche (schrieb ich aber schon). Ich fahre sie auf jeden Fall nicht.

Anhang anzeigen 1248538

Und: Ich messe 1,9 mm Wandstärke.
1,9 mm dann ist alles klar mit Schrott
Auch bei 40 Jahren alten Sportgeräten muss man jede Minute damit rechnen daß es sich zerlegt beim Wiegetritt und mit 70 Bergab
 
Das ist der Unterschied zwischen einem Theoretiker und einem Praktiker. Ich würde die praktisch nicht fahren, weil ich theoretisch weiß, was passieren kann. Der Praktiker glaubt der Theorie nicht und probierts aus. Dafür muss er dann zu so einem Studierten auf den Tisch, den er aber gar nicht sieht, weil er von einem anderen Studierten vorher in den Schlaf gelegt wurde.
Der Praktiker hat Erfolg durch seine Erfahrung
 
Guten Abend,
an einem Rahmenset musste ich ein Reparaturlager verbauen. Montage war recht unproblematisch. Es wird einfach verschraubt: rechts Antriebseite, links gegenüberliegend. Ich habe ordentlich Shimano "Anti-Seize"-Montage verwendet. Bei einer kurzen Runde heute habe ich festgestellt, dass sich das Lager leider flott von alleine wieder gelöst hat.

Jemand eine Idee das Selbstlösen zu verhindern? Statt Montagepaste einige Tropfen Schraubensicherung? Kann ich das Ding dann später so ohne Weiteres noch demontieren?

img_1363.jpg

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Stütze nicht mehr fahren, solange die Löcher nicht deutlich im Rahmen verschwinden. Die Stütze ist gut gemacht, aber schon recht dünnwandig. Mir ist schon mal eine gebrochen, genau an der Rahnenoberkante. Besonders stabil ist die also nicht, hier ist sie noch vorgeschwächt. Wenn die Löcher aber mehrere cm im Rahmen verschwinden und du nicht viel wiegst, ist das egal.
Sehe ich genauso. Aluminium ist sehr empfindlich, wenn es um Kerbwirkung geht. Potenziert wird das durch hochfeste Legierungen und Leichtbau.
In den 90ern hat es hier in Schweinfurt mal einen hinweggerafft deswegen. Dem ist beim Mountainbikefahren die Sattelstütze gebrochen und die hat die innen in den Beinen laufende Schlagader verletzt...
 
Guten Abend,
an einem Rahmenset musste ich ein Reparaturlager verbauen. Montage war recht unproblematisch. Es wird einfach verschraubt: rechts Antriebseite, links gegenüberliegend. Ich habe ordentlich Shimano "Anti-Seize"-Montage verwendet. Bei einer kurzen Runde heute habe ich festgestellt, dass sich das Lager leider recht flott von alleine wieder gelöst hat.

Jemand eine Idee das Selbstlösen zu verhindern? Statt Montagepaste einige Tropfen Schraubensicherung? Kann ich das Ding dann später so ohne Weiteres noch demontieren?

img_1363.jpg

Beste Grüße
Italiener 36x24F können sich rechts schon mal von selbst beim Fahren lösen - etwas Schraubensicherug hilft …I.d.R.
 
Guten Abend,
an einem Rahmenset musste ich ein Reparaturlager verbauen. Montage war recht unproblematisch. Es wird einfach verschraubt: rechts Antriebseite, links gegenüberliegend. Ich habe ordentlich Shimano "Anti-Seize"-Montage verwendet. Bei einer kurzen Runde heute habe ich festgestellt, dass sich das Lager leider flott von alleine wieder gelöst hat.

Jemand eine Idee das Selbstlösen zu verhindern? Statt Montagepaste einige Tropfen Schraubensicherung? Kann ich das Ding dann später so ohne Weiteres noch demontieren?

img_1363.jpg

Beste Grüße
Wurde das Tretlager Gehäuse konisch angefräst? Diese Prozedur ist m.E. eine zwingende Voraussetzung für die Montage der Lager dieser Bauart, wie z. B. Mavic 610
 
Wurde das Tretlager Gehäuse konisch angefräst? Diese Prozedur ist m.E. eine zwingende Voraussetzung für die Montage der Lager dieser Bauart, wie z. B. Mavic 610
Das Gehäuse wurde bislang leider nicht angefräst. Stelle ich mir mit den üblichen Mitteln einer Hobby-Werkstatt auch schwierig vor - vor allem wenn es beidseitig gerade werden soll. Da reicht ja bereits ein Hauch und schon sitzt das Innenlager nicht mehr richtig. Dann versuche ich es sonst mit etwas Schraubensicherung aus der Tube.
 
Vielleicht hat jemand eine Idee-
warum ist bei diesem Specialized-Rahmen das Tretlager-Gehäuse nicht wie alle anderen Muffen aus Alu bzw. alufarbig, sondern in diesem matschgrauoliv?
Ist das eine Materialsache? Gibt es das auch anders? Übergepinselt?
 

Anhänge

  • 128.JPG
    128.JPG
    294,9 KB · Aufrufe: 88
  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    252,9 KB · Aufrufe: 80
Das kennzeichnet Dein Rad
  • als ein späteres mit 130 mm Einbaubreite.
  • Die Farbe dient wohl dem Korrosionsschutz - damit ist Dein Rahmen im Gegensatz zur rohen Alumuffe dauerhaltbar und wenig defektanfällig an den Klebestellen.
Warum das nun diese Farbe sein musste🤷
 
Guten Abend,
an einem Rahmenset musste ich ein Reparaturlager verbauen. Montage war recht unproblematisch. Es wird einfach verschraubt: rechts Antriebseite, links gegenüberliegend. Ich habe ordentlich Shimano "Anti-Seize"-Montage verwendet. Bei einer kurzen Runde heute habe ich festgestellt, dass sich das Lager leider flott von alleine wieder gelöst hat.

Jemand eine Idee das Selbstlösen zu verhindern? Statt Montagepaste einige Tropfen Schraubensicherung? Kann ich das Ding dann später so ohne Weiteres noch demontieren?

img_1363.jpg

Beste Grüße
Das Lager kann nur verwendet werden wenn das Gehäuse genauso wie das Lager 45 Grad Fasen bekommt , Maschinenarbeit , oder man verwendet den Fräsersatz den es meine ich von Mavic gab .
So hält das nie im Leben , es hat doch gar keine Anlagafläche im Rahmen .
Dann kannste das ja gleich mit Bauschaum kpl. einkleben.
 
Zurück