Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 50.510
- Reaktionspunkte
- 72.629
Oder einfach drinlassen, wenn das Gewinde nicht geschädigt ist. Warum muss die denn raus?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auf keinen Fall mit einem Hammer draufschlagen. Da beschädigst Du die Passung der Sattelmuffe und/oder die Muffe selbst. Hier ist feinfühliges Arbeiten gefragt.
Ich würde das so machen:
Ich mach sowas mittlerweile sehr gern mit einem Akkuschrauber mit geringer Drehzahl anstatt mit einer hochtourigen schweren Handbohrmaschine.
- Festsitzenden Hülse mit etwas Kriechöl einweichen.
- Von der Antriebsseite mit einem scharfen! Bohrer mit 7,0 bis 7,5 mm mit Gefühl die festsitzende Hülsenmutter mit Gefühl aufbohren.
- Sollte sie sich dabei nicht ohnehin lösen wird am Schluss mit 8,0mm Bohrer aufgebohrt.
Die Muffe sieht hochwertig aus, es lohnt sich, dafür neue Bohrer zu besorgen und nicht erstmal mit eiernden stumpfem Zeug rum zu murksen.
Oder einfach drinlassen, wenn das Gewinde nicht geschädigt ist. Warum muss die denn raus?
Blöde Frage - wofür nutzt du die?
Habe ich noch nie vermisst. Hinten auf das zweitkleinste Ritzel oder noch ewas, bevor die Kette auf das kleinste springt. Klemmen und fertig. Falls zuviel Spannung, dann mit der Knipex packen, minimal durchrutschen lassen und dann klemmen.Zum Spannen von Schaltzügen idR.
Erklär mal.Zum Spannen von Schaltzügen idR.
Rausbohren würde ich da gar nix.Danke für die raschen und kompetenten Antworten.
Den Rahmen habe ich indoors auf der Rolle und wollte eine andere Sattelstütze reinmachen. Dabei auch noch der guten Ordnung halber den verklemmten Bolzen wechseln. Aber ich sehe schon: drinlassen dürfte das gescheiteste sein, sonst vermurkse ich nur noch was. Die Sattestütze geht gut rein und raus, Gewinde ist auch noch in Ordnung.
Wie so oft: nichts machen = beste Lösung...![]()
Ich würde es eher für Bremszüge verwenden, manchmal bekommt man nicht genug Kraft bzw. Spannung.Erklär mal.
Ich habe so ein Ding nicht - was mache ich falsch?!
Ich nehme für die Bremsen immer diese breiten, lösbaren Kabelbinder.Ich würde es eher für Bremszüge verwenden, manchmal bekommt man nicht genug Kraft bzw. Spannung.
Finde es aber in der Handhabung so nervig, dass ich mir dann doch anders behelfe meistens..![]()
... mal so eine Frage jetzt musste ich bei der Montage einer Stronglight 107 Kurbel auf ein Stronglight Innenlager mit 118 mm erneut auf der Antriebsseite einen Distanzring montieren, dieses mal ein Campagnolo aus einer 10fach Kassette - ist das normal bei der 107er Kurbel
... mir gehen langsam die Distanzringe aus und ggf. ein Projekt mit 107 ist noch in der Pipeline
ich weiss nicht ob ich mihc falsch ausgedrückt habe...mir rutschen die beiden 107 Kurbeln, die ich bisher montiert habe beide zu weit auf den 4-Kant drauf, weshalb ich das Lager mit einem Distanzring beide Male nach rechts verschieben muss - links ist es dann vom Abstand zur Kettenstrebe OK
Es gibt auch eine 122mm 4-Kant Welle aber die ist eigentlich für 3fach vorne
Vielen Dank AndreasZum Stronglight 107 Kurbelsatz passt üblicherweise (am besten) ein Tretlager des Typs 651 (mit Stahlwelle) oder des Typs 650 (mit Titanwelle) mit Wellenlänge 118,5 mm (und Rillenkugellagern), aber man kann natürlich auch ein traditionelles Tretlager des Typs 65 (Compétition) mit derselben Wellenlänge verwenden.
Sofern jedoch (wie bei Dir) die rechte Seite der Welle mit 118,5 mm zu kurz ist (sei es, dass der Vierkant der Kurbel bereits recht "aufgeweitet" ist oder sei es, dass der Rahmen in seiner Bauart nach einer längeren Welle verlangt) kann man (zumindest beim Typ 65) eine Welle mit der Länge 120,5 mm verwenden.
Diese wurden in den früheren Produktionsjahren öfter hergestellt und benutzt, aus späteren Herstellungsjahren stammten meist die 118,5 mm Wellenlängen.
Also einfach nach einer Stronglight Compétition Welle mit 120,5 mm Länge suchen (sofern Du eben keinen Tretlager-Typ 651 oder 650 verwendest).
Siehe hier:
Anhang anzeigen 1194187
... bzw. hier:
Anhang anzeigen 1194189
Dat is son Tool für perfektionisten
Wer keins hat,vermisst es auch nicht
kannst du das mal in Funktion zeigen ?
Im letzten Satz ist genau das beschrieben was du mit den beiden Beilegscheiben gerne tun möchtst. "dafür sind ein oder zwei Scheiben begefügt". D'accord, geht in Ordnung ;-)Es geht um die Mavic 500 R.D. Hinterradnabe. Breite 126mm. Verbaut habe ich einen 6-fach Regina Schraubkranz. Damit passt alles einwandfrei und die Kette hat rechts genug Platz um vom kleinen Ritzel auf das nächst größere zu springen.
Ich wollte jetzt einen 7-fach Regina Schraubkranz montieren. Musste leider feststellen das die Kette dann auf dem kleinen rechten Ritzel nicht genügend Platz hat um auf das nächst größere zu kommen. Der 7-fach Schraubkranz ist ja 1,5mm breiter als der 6-fach Kranz. Gemessen Aussenkannte kleinstes bis Aussenkannte größtes Ritzel. Damit steht das kleine Ritzel rechts 1,5mm näher am Rahmen.
Die Mavic 500 Naben haben ja Industrielager verbaut. Sind also vom Achsaufbau anders als Naben mit Konusmuttern.
Jetzt habe ich zu meinen Mavic Naben eine Anleitung. Siehe angefügtes Foto. Mein Französisch ist miserabel bis grottenschlecht. Darin geht es ja um das zerlegen und um die Montage der Naben. Oben links am Zettel sind zwei "Beilagscheiben" angeklammert. Jede ist 1mm stark. Dazu steht im Text aber anscheinend nichts.
Meine Vermutung ist das diese zum umrüsten auf 7-fach Schraubkranz gedacht sind.
Die Achse hat rechts unter dem Schraubkranz ihre stärkste Stelle. Links daneben könnte mann die zwei Beilagscheiben auf die Achse aufstecken und würden dann neben dem rechten Kugellager #2 und dem dicken Wellenstück sitzen. Dadurch wird der Abstand rechts um 2mm größer. Auf der Linken Seite schaut das Gewinde hinter der Mutter #6 noch gut 4mm aktuell raus. Das wären dann nort nur noch 2mm. Die Nabenbreite würde so 126mm beibehalten nur der Nabenkörper wäre 2mm nach links auf der Achse verschoben. Felge müsste dann neu mittig zentriert werden. Das ist klar. Die zwei Beilagringe haben genau den Innen und Aussendurchmesser der dicken Stelle rechts auf der Achse.
Hoffentlich nicht zu kompliziert von mir geschrieben!?
Frage an die Experten unter Euch.
- Sind die zwei Beilagscheiben dafür gedacht um die Nabe auf 7-fach Schraubkranz umzurüsten?
- Ist die von mir beschriebene Einbauposition die richtige?
- Weitere Infos zur Mavic 500 R.D. Nabe.
Glückauf aus dem Pott
Stahlrahmenbiker