• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei der Freundin am Rad ergibt sich in letzter Zeit immer das gleiche Schadensbild am VR Schlauch.

Sie fährt auf dem Renner wegen Komfort einen Crosser Reifen. Felgen und Reifen sind da außerhalb der Spezifikationen. Ich fahre das jedoch genauso ohne Probleme. Nur hat sie einen Faltreifen drauf.

Kann das daran liegen, dass er Faltreifen vorne sich zu viel bewegt auf der zu schmalen Felge?
Wenn das Ventil gerade ausgerichtet war würde mir nichts anderes einfallen und deine Idee klingt sehr naheliegend..
Ist es denn hinten noch nie passiert?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei der Freundin am Rad ergibt sich in letzter Zeit immer das gleiche Schadensbild am VR Schlauch.

Sie fährt auf dem Renner wegen Komfort einen Crosser Reifen. Felgen und Reifen sind da außerhalb der Spezifikationen. Ich fahre das jedoch genauso ohne Probleme. Nur hat sie einen Faltreifen drauf.

Kann das daran liegen, dass er Faltreifen vorne sich zu viel bewegt auf der zu schmalen Felge?
Billige Schläuche? Stehen die Ventile gerade/bleiben sie gerade? Sind die mit der Überwurfmutter gesichert?
 
Vielleicht nicht immer und hart die VR-Bremse ziehen. Ab und an mal den Schrägstand des Ventils checken.
Warum soll der Reifen auf einer schmäleren Felge stärker wandern als auf einer breiteren?
 
Bei der Freundin am Rad ergibt sich in letzter Zeit immer das gleiche Schadensbild am VR Schlauch.

Sie fährt auf dem Renner wegen Komfort einen Crosser Reifen. Felgen und Reifen sind da außerhalb der Spezifikationen. Ich fahre das jedoch genauso ohne Probleme. Nur hat sie einen Faltreifen drauf.

Kann das daran liegen, dass er Faltreifen vorne sich zu viel bewegt auf der zu schmalen Felge?
Was mir noch einfällt: Schlauch und Reifeninnenseite mit Talkum einpudern. Vermindert die Haftwirkung zwischen Reifen und Schlauch.
Ich habe schon oft 33/35er CX Reifen auf 13C Felgen gefahren ohne mir die Ventile abzureißen. Talkum war meistens drinnen.
 
Bei der Freundin am Rad ergibt sich in letzter Zeit immer das gleiche Schadensbild am VR Schlauch.

Sie fährt auf dem Renner wegen Komfort einen Crosser Reifen. Felgen und Reifen sind da außerhalb der Spezifikationen. Ich fahre das jedoch genauso ohne Probleme. Nur hat sie einen Faltreifen drauf.

Kann das daran liegen, dass er Faltreifen vorne sich zu viel bewegt auf der zu schmalen Felge?
Schau dir Mal die Bohrung in der Felge an, ob die gratig ist. Die Ventilmutter nicht zu fest ziehen und ggf. Talkum verwenden.
Das Problem solltest Du lösen!
Ich habe das Mal nicht so ernst genommen und habe mit lautem Knall bei 45km/h die Kontrolle vorn verloren.
Aua.
 
Der Freilauf läuft nicht so doll, Müll wär auch OK.

Nein, der geht bei 6 fach und 7 fach bei meinem 5 fach nicht. Den hab ich und einen 2 für Lock Ring.

Genau, im Normalfall geht der für beides.
Es gab ein Shimano xb 210 und xb 200. Einer geht vermutlich ab 6 fach und entspricht dem TL-FW30 und dann einen für 5 fach
Auf dem Verschlussring sind 2Löcher. Mit nem Körner aufschrauben, Kranz abziehen,dann kommen 1000 Kügelchen 2Klappen und ein Kern. Den Kern in den Schraubstock und gegen die Fahrtrichtung abdrehen.
 
Wer kommt auf die verf... Idee, an einem Stahlrahmen die Flaha-Ösen in Form von Nietmuttern aus Alu anzubringen, statt auf Anlötteile zu setzen? 1g Gewichtsersparnis?

Bin gerade in den letzten Zügen eines ansonsten unproblematischen Aufbaus und muss feststellen, dass eine Flaha-Schrauben im Sitzrohr sich nicht rausschrauben lässt, weil die Nietmutter sich mitdreht. Gegenhalten am Kragen der Mutter mit Spitzzange taugt nicht, auch nicht in Kombination mit Kriechöl und Kältespray.



Was nun?

Schraube ausbohren? Stelle ich mir schwierig vor (allein schon, weil die ganze Sache sich wahrscheinlich einfach mitdreht).

Den Bereich um den Kragen der Mutter sorgsam entfetten und ein paar Tropfen Sekundenkleber in den Spalt zwischen Kragen und Sitzrohr laufen lassen und hoffen, dass die Mutter sich beim Ausdrehen der Schraube dann nicht mehr mitdreht?


Oder den Mist so lassen, wie er ist, zum Karrosseriebauer laufen, neue Nietmutter kurz unterhalb der alten setzen lassen und den Flaha so montieren, dass ich das Elend nicht mehr sehen muss?

Oder.... ?
Danke an alle, die geantwortet haben. Die Idee mit dem Sanitärhanf klang bestechend, hat aber leider nicht funktioniert.

Die Lösung bestand letztlich darin, zu wissen, wann man verloren hat, und rechtzeitig einen Fachmann einzuschalten: Ein netter Karrosseriebauer hat den Schraubenkopf und den Kragen der Nietmutter so vorsichtig abgeschliffen, dass der Lack überhaupt nichts abbekommen hat, dann den Schraubenstumpf und den Rest der Nietmutter mit dem Durchschlag nach innen durchgeschlagen und anschließend eine neue Nietmutter in der vorhandenen Rahmenbohrung gesetzt. Perfekte Arbeit!
 
von wann bis wann gab es rahmen mit 128 mm einbauweite?
wann kamen die ersten auf den markt, und bis wann gab es sie?
 
von wann bis wann gab es rahmen mit 128 mm einbauweite?
wann kamen die ersten auf den markt, und bis wann gab es sie?
Ich hab einen Pinarello Treviso SL den ich auf ca. 1983 datiere. Da mißt der Hinterbau 128mm. War als er aus 1.Hand zu mir kam zuletzt mit 7s ausgerüstet, dürfte also nicht geweitet worden sein.
 
von wann bis wann gab es rahmen mit 128 mm einbauweite?
wann kamen die ersten auf den markt, und bis wann gab es sie?
offiziell war das wohl mal Mode in der Übergangszeit von 126 auf 130. Da 8fach DA 89 auf den Markt kam und spätestens Mitte der 90er auch die einfacheren Gruppen der großen Hersteller bei 8fach angekommen waren, würde ich das so eingrenzen. 1983 halte ich das noch für einen Fehler in der Qualitätssicherung.
 
Damit ist die frühe DA7400 Gruppe in 7s mit Rahmenschalthebeln pre1990-kompatibel. Da hatten wir letztens mal ein Gespräch bei einer Ausfahrt (oder beim Teilemarkt in Oberhausen).
Velobase, den Daten vertraue ich nicht unbedingt, meint das auch so.
Die Markteinführung der 7400 mit 7s und Uniglide soll 1985 gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
offiziell war das wohl mal Mode in der Übergangszeit von 126 auf 130. Da 8fach DA 89 auf den Markt kam und spätestens Mitte der 90er auch die einfacheren Gruppen der großen Hersteller bei 8fach angekommen waren, würde ich das so eingrenzen. 1983 halte ich das noch für einen Fehler in der Qualitätssicherung.
Mag auch sein. Ich hatte es schon mit 9s und 6s aufgesetzt, ging jedesmal wunderbar ;-)
 
danke, ich hab hier einen franzosen, mit den 128mm, senkrechte ausfaller hinten, 2f flaha, bremszug im oberrohr, zugführung unter dem tretlager.
also alles ziemlich modern, aber die anmutung des rahmens mit decal und linierten muffen ist ziemlich end -70er.
da stecke ich im aufbaudilemma, schon bei der planung.

ja, muß mal bilder machen...
 
offiziell war das wohl mal Mode in der Übergangszeit von 126 auf 130. Da 8fach DA 89 auf den Markt kam und spätestens Mitte der 90er auch die einfacheren Gruppen der großen Hersteller bei 8fach angekommen waren, würde ich das so eingrenzen. 1983 halte ich das noch für einen Fehler in der Qualitätssicherung.
Genau so , + / - 2mm sind da hinten normal , das haben die Rahmenbauer nie verbissen gesehen .
 
Genau so , + / - 2mm sind da hinten normal , das haben die Rahmenbauer nie verbissen gesehen .
Auf der anderen Seite gab es diese Übergangsmaße a la 123 und 128 in den Übergangszeiten.
Daß ein Rahmenbauer weniger als 120 bzw. 126 ausliefert halte ich für eher unwahrscheinlich bzw. für eher ungewöhnlich schludrig.
Ich würde bewusste 128 Mitte/Ende 80er verorten.
 
Wenn jemand meinen Rahmen/Rennrad kauft das ich jetzt seit 5Jahren mit 10Fach fahre obwohl der Rahmen für ? Bj.1990 gedacht war,wird er sich auch über das Hinterbaumaß wundern;)
 
Bei der Freundin am Rad ergibt sich in letzter Zeit immer das gleiche Schadensbild am VR Schlauch.
Das hatte ich bislang zwei mal mit einem Schwalbe-Schlauch. Ohne erkennbare Ursache.

Ähnlichen Defekt in Serie hatte ich jedoch in Verbindung mit einem Reifen, der einen großen Teil seiner Elastizität verloren hatte, und der sich extrem leicht aufziehen ließ.
 
Zur Entschärfung(!) der vorhandenden Kanten der Ventilbohrung zusätzlich einen Streifen Tesaband vor der Schlauchmontage in das Felgenbett kleben.
Standpumpe benutzen verhindert Ausrisse am Ventil.
 
Zurück