• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vielen Dank für den Hinweis.

Das TL FC 30 ist ja nicht gerade preiswert. Zumal ich Steuersatz- und Pedalschlüssel habe. Gibt es da eine Alternative?
Ich hatte nichts, da war der Preis dann zwar immernoch hoch, aber ich habe es schon oft genug gebraucht. Sicherlich gibt's cyclus, park tool und wie oben erwähnt tacx.
 
Habe hier einen gewindelosen Campagnolo Chorus Steuersatz der schon ein wenig Pitting hat. Was sagt ihr geht der noch oder ist es was für die Tonne?
Anhang anzeigen 1095532
Anhang anzeigen 1095533
Anhang anzeigen 1095534
Es kommt darauf an, wie das Pitting entstanden ist, bei der Verwendung der originalen Kugellagerringe oder von einzelnen Kugeln, jeweils mit dem Gegenteil einbauen, das funktioniert lange Zeit. Bei meinem Record 1"-Ahead-Steuersatz habe ich heftiges Pitting im Gabelkonus, der war wohl wegen etwas Übermaß am Vollcarbon-Gabelkopf nicht ganz drauf und hatte sich beim unachtsamen Durchfahren eines abgesenkten Gullideckels in der Straßenmitte in einer Ortsdurchfahrt gesetzt. Nachdem ich den Kugellagerring rausgemacht und Einzelkugeln reingefüllt hatte, war das Pitting die spürbare Mikrorasterung weg. Das ganze ist vor 11 Jahren passiert, bis heute ist alles perfekt.

Kurz & knapp
Der Anfang vom Ende
Arme und Schmerzfreie bauen sowas wieder ein
Campa Ahead-Steuersätze wachsen halt nicht auf Bäumen, das ist keine Frage des Geldes, sondern der Verfügbarkeit. An sich sind die unkaputtbar, minimalstes Spiel können die ab, aber keine zu stramme Einstellung, oder halt (in meinem Fall) deutlich zu viel Spiel. Ich hatte das zwar gleich nachgestellt, aber der Schaden war eben schon da. In meinem Fall wäre es schlicht nicht gut gewesen für die Gabel, den Konus runterzuhebeln und nochmal einen intakten Konus aufzuschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste gerade feststellen, dass mir Stirnloch- und Hakenschlüssel fehlen. Dabei könnte mein Tretlager frisches Fett gebrauchen.
Könnt ihr mir Schlüssel (bzw. Abzieher) empfehlen?
Ich sag jetzt besser nicht, dass ich mir für die Staubkappe und die Lagerschale schon mal spontan mit einem Stück Holz und ein paar Nägeln geholfen habe...
 
Ich sag jetzt besser nicht, dass ich mir für die Staubkappe und die Lagerschale schon mal spontan mit einem Stück Holz und ein paar Nägeln geholfen habe...
Wenn Du nicht Dein Stimmrecht für den KdM verlieren möchtest, sollteste sowas hier besser nicht erzählen 😄

Ich kenn sowas aber gut: Früher bin ich bei Bastelproblemen immer zu meinem Vater hin. Der ist Schlosser, hat die Lehre 1950 begonnen. Der hat zwar IMMER all meine Probleme irgendwie lösen können, aber da waren dann auch oft sehr (gelinde gesagt) robuste Methoden bei 🥴

Spezialwerkzeug? "So'n neumodischer Quatsch..."😵‍💫
 
Es kommt darauf an, wie das Pitting entstanden ist,

Nachdem ich den Kugellagerring rausgemacht und Einzelkugeln reingefüllt hatte, war das Pitting weg.
Das würde ich so mal nicht glauben....Pitting verschwindet nicht einfach mal so,
sondern ist ein Mikrorissbildung die zu einem Materialausbruch führt.

Was ich glaube und Du meinst, sind bestimmt die kleinen wahrnehmbaren Rasterungen,
die man beim Pitting bemerkt....wenn Du einzel Kugeln einlegst, kommen die an anderen
Stellen zu liegen und man stellt die feinen Rasterungen evtl. nicht mehr fest.

Aber das Pitting ist nicht weg....wo sollte es auch hin?
 
Was ich glaube und Du meinst, sind bestimmt die kleinen wahrnehmbaren Rasterungen,
die man beim Pitting bemerkt....wenn Du einzel Kugeln einlegst, kommen die an anderen
Stellen zu liegen und man stellt die feinen Rasterungen evtl. nicht mehr fest.

Aber das Pitting ist nicht weg....wo sollte es auch hin?
Stimmt, ich bitte die begriffliche Ungenauigkeit zu entschuldigen (nein, das ist nicht ironisch gemeint, etwaige stille Mitleser könnten das tatsächlich missverstehen im Sinne von "dann verschwinden die kleinen Dellen"). Ich hätte es sonst auch nicht editiert. Den "Trick" entnahm ich dem damals etwa 10 Jahre zuvor gelesenen Buch "Rennrad-Tuning" von Christian Smolik. Leider habe ich das Buch irgendwann entsorgt, da ein Großteil der aufgeführten Tuningarbeiten ohne vollausgestattete Werkstatt inklusive Drehbank nicht durchführbar schien.
 
Stimmt, ich bitte die begriffliche Ungenauigkeit zu entschuldigen (nein, das ist nicht ironisch gemeint, etwaige stille Mitleser könnten das tatsächlich missverstehen im Sinne von "dann verschwinden die kleinen Dellen"). Ich hätte es sonst auch nicht editiert. Den "Trick" entnahm ich dem damals etwa 10 Jahre zuvor gelesenen Buch "Rennrad-Tuning" von Christian Smolik. Leider habe ich das Buch irgendwann entsorgt, da ein Großteil der aufgeführten Tuningarbeiten ohne vollausgestattete Werkstatt inklusive Drehbank nicht durchführbar schien.

Pitting, Fretting, Brinneling... iss doch fritte !

https://en.wikipedia.org/wiki/Brinelling
 
Wenn Du nicht Dein Stimmrecht für den KdM verlieren möchtest, sollteste sowas hier besser nicht erzählen 😄

Ich kenn sowas aber gut: Früher bin ich bei Bastelproblemen immer zu meinem Vater hin. Der ist Schlosser, hat die Lehre 1950 begonnen. Der hat zwar IMMER all meine Probleme irgendwie lösen können, aber da waren dann auch oft sehr (gelinde gesagt) robuste Methoden bei 🥴

Spezialwerkzeug? "So'n neumodischer Quatsch..."😵‍💫
Bei vielen (aber auch längst nicht allen) Problemen geht es ja auch mlt Bastelei.
Punkt eins- man muss ein Gefühl für das Material und die eigene Kraft haben (hatte dein Senior wahrscheinlich beides)
punkt 2: wahrschl. kann man das nicht allzu häufig machen.. also ne lagerschale, die jemand irgendwie festbömmelt wird wohl halten, ist nur die Frage, ob sie dann jemals wieder rauskommt…
 
Hat wer die 2017er Neuauflage der TA Specialites Pro 5 Vis montiert und kann etwas zur Achslänge vom Innenlager bei 2 Blättern sagen?

Hersteller macht keine Angabe, vom Verkäufer hab ich 119+122mm auf ISO als Bericht. ISO in der Länge ist aber nur in sehr teuer grad verfügbar, zu teuer für Experimente.

Überlege auch schon einfach auf JIS zu gehen, da hatte ich von @djwkyoto 113mm hier als Empfehlung gelesen - aber falls noch wer berichten kann, gern!

Edit: TA hat gemailed, die empfehlen 125mm. Hat @Grautvornix anscheinend auch, da die 122er kurz vor knapp ist. 122mm-(2*4.5mm)==113mm wäre dann ja auch wieder bei @djwkyoto
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat wer die 2017er Neuauflage der TA Specialites Pro 5 Vis montiert und kann etwas zur Achslänge vom Innenlager bei 2 Blättern sagen?

Hersteller macht keine Angabe, vom Verkäufer hab ich 119+122mm auf ISO als Bericht. ISO in der Länge ist aber nur in sehr teuer grad verfügbar, zu teuer für Experimente.

Überlege auch schon einfach auf JIS zu gehen, da hatte ich von @djwkyoto 113mm hier als Empfehlung gelesen - aber falls noch wer berichten kann, gern!

Edit: TA hat gemailed, die empfehlen 125mm. Hat @Grautvornix anscheinend auch, da die 122er kurz vor knapp ist. 122mm-(2*4.5mm)==113mm wäre dann ja auch wieder bei @djwkyoto
113 mm mit JIS-Vierkant (Token Patrone) und einem 1,7 mm Spacer zwischen der rechten Lagerschale und dem Tretlagergehäuse habe ich an einem Koga Miyata GranTourer, der jedoch sehr stark eingedellte Kettenstreben hat. Kettenlinie ist dadurch gewollt sehr weit innen, das große Blatt liegt beinahe in einer Linie mit dem mittleren hinteren Ritzel der Kassette. Q-Factor ist sehr niedrig, ich erinnere sowas unterhalb von 140 mm. Kommt mir sehr entgegen.

An einem anderen Rahmen werde ich auf 118 mm (ebenfalls JIS Token) mit einem schmaleren Spacer rechts (~ 1 mm) gehen müssen, weil die rechte Kettenstrebe das nicht anders hergibt - die ist kaum gedellt und auch etwas dicker. Die Kettenblätter und der rechte Kurbelarm kommen sonst zu nah. Kettenlinie und Q-Faktor "leiden" dadurch ein wenig, sind aber für mich immer noch recht gut.
 
113 mm mit JIS-Vierkant (Token Patrone) und einem 1,7 mm Spacer zwischen der rechten Lagerschale und dem Tretlagergehäuse habe ich an einem Koga Miyata GranTourer, der jedoch sehr stark eingedellte Kettenstreben hat. Kettenlinie ist dadurch gewollt sehr weit innen, das große Blatt liegt beinahe in einer Linie mit dem mittleren hinteren Ritzel der Kassette. Q-Factor ist sehr niedrig, ich erinnere sowas unterhalb von 140 mm. Kommt mir sehr entgegen.

An einem anderen Rahmen werde ich auf 118 mm (ebenfalls JIS Token) mit einem schmaleren Spacer rechts (~ 1 mm) gehen müssen, weil die rechte Kettenstrebe das nicht anders hergibt - die ist kaum gedellt und auch etwas dicker. Die Kettenblätter und der rechte Kurbelarm kommen sonst zu nah. Kettenlinie und Q-Faktor "leiden" dadurch ein wenig, sind aber für mich immer noch recht gut.
Danke Dir für den Bericht! Da du die Kurbel an 2 Rahmen ja schon hast nehme ich an, JIS ist bei der ISO Kurbel problemlos?
 
Danke Dir für den Bericht! Da du die Kurbel an 2 Rahmen ja schon hast nehme ich an, JIS ist bei der ISO Kurbel problemlos?
Meiner Erfahrung nach ja.
Interessanterweise hatte ich beim herumprobieren mit der Kurbel an den beiden Rahmen festgestellt, dass sich die Token- und Shimano-Vierkante (nominell beide JIS) doch sehr unterscheiden. Das Shimano-Lager war meine ich ein BB-UN55 oder so, jedenfalls eine Patrone, nicht ganz aktuell, aber halbwegs neu. Auf die Shimano-Welle rutschte die TA-Kurbel jedenfalls deutlich weiter rauf als auf die von Token. In meinem Fall zu weit, da hätte ich neu anfangen müssen, Wellenlängen zu vergleichen und rumzuprobieren, weswegen ich wieder bei Token gelandet bin, wo ich schon eine Referenz hatte.

Wenn du also lieber mehr potentielle Kontaktfläche am Vierkant haben möchtest, böte sich vielleicht ein Shimano-Lager an. Dann könnten aber wiederum 113 mm zu kurz sein.

Was dadurch aber auch klar wird, ist: um's ausprobieren, was an deinem Rahmen passt, wirst du wohl nicht herum kommen.
 
Zurück