• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Er hat ja 3 Räder im Angebot. Da würde ich aber mehr erwarten bezüglich Reaktivität.
Mein Bauchgefühl sagt: Lass es.
Wie kommt jemand darauf so eine Ausstattung an ein Rad zu schrauben und wie kommt jemand darauf der 3 Räder im Angebot hat für 860€ nicht einmal den gröbsten Dreck mit einem nassen Lappen zu entfernen.
Wie kommt man darauf 300 € Räder für 1000 anzubieten oder merkwürdige Geschichten zu erzählen??
Maximale Kohle bei minimalem Aufwand. Vielleicht war das Rad auch so, wurde günstiger gekauft paar Scheine on Top und soll schnell weiter.
Bisschen Dreck geht ja noch, aber der schiefe Umwerfer, der Rost der auf den Steuersatz gefallen ist, würde ich so nicht anbieten.
Auch der Rost an der Sattelklemme, wahrscheinlich von der Schraube. Der Gesamteindruck vom Rad ist schlecht, kann ich preislich nicht beurteilen ob das jetzt mit Lack gerechnet passt für den Rahmen.
Für das eine schwarze Bianchi Ti will ein Händler 3500
Aber da überlegt ja jemand der sich auskennt.👍
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hängt davon ab wie stark das Oberrohr abfällt. Da gibt‘s moderne Rennradrahmen die wie MTB aussehen und eine dementsprechend lange Sattelstütze brauchen.
Als Vergleich - mein Trek hat ein moderat abfallendes Oberrohr (7 Grad) und geringe 12cm Überhöhung:

Schaut nun nicht ungewohnt aus, aber das ist wohl auch subjektiv.
Davon abgesehen -

das ist doch das Wichtigste :)

PS - ich glaub du meinst Sloping-Geometrie, das Wort Slooping gibt es nicht. Höchstens Sloop ;)
https://en.wikipedia.org/wiki/Sloop

Wow, geiler Bock (also des Rad ;) !
 
das ist ordentlich Überhöhung, wenn es dir passt, ok. Ich könnte so nicht fahren.
Der Rahmen wäre m.M. 2-3cm größer bestimmt besser. Setback-Stütze, Sattel ganz hinten, Spacerturm...
Naja, ein Spacerturm sieht für mich anders aus...
Sowas hatten auch schon andere :rolleyes:
0C277EF2-19FF-46E1-92CC-A4027D18B58F.jpeg
 
Kurze Dummie-Frage:

Wenn ich einen nackten Rahmen und Gabel hab, kann ich den so vermessen, dass ich in Kombination mit der angegebenen Bauhöhe eines Steuersatzes rausfinden kann wie viel Platz noch für den Canti-Gegenhalter in der Höhe bleibt?
 
Kurze Dummie-Frage:

Wenn ich einen nackten Rahmen und Gabel hab, kann ich den so vermessen, dass ich in Kombination mit der angegebenen Bauhöhe eines Steuersatzes rausfinden kann wie viel Platz noch für den Canti-Gegenhalter in der Höhe bleibt?
Gabelschaftlänge minus Steuerrohrlänge minus Bauhöhe Steuersatz = verfügbare Höhe für Spacer oder Cantigegenhalter
 
Kurze Dummie-Frage:

Wenn ich einen nackten Rahmen und Gabel hab, kann ich den so vermessen, dass ich in Kombination mit der angegebenen Bauhöhe eines Steuersatzes rausfinden kann wie viel Platz noch für den Canti-Gegenhalter in der Höhe bleibt?
Theoretisch Ja. Praktisch kam es bei mir meist anders. Ich würde sagen...

Länge Gabelschaft
Minus Länge Steuerrohr
Minus Bauhöhe vom Steuersatz
= Platz für Spacer/Gegenhalter

Wenn am Ende rechnerisch nichts übrig bleibt könnte es trotzdem sein, dass du den Gegenhalter dazwischen bekommst und dann halt weniger Gewindegänge in der Abschlussmutter übrig hast. In der Bauhöhe sind u.U. auch schon orginal vorgesehene Nasenscheiben oder Spacer inbegriffen, die bei dir dann entfallen können.

Aber am Ende... 🤷‍♂️

Edit: zu langsam
 
Theoretisch Ja. Praktisch kam es bei mir meist anders. Ich würde sagen...

Länge Gabelschaft
Minus Länge Steuerrohr
Minus Bauhöhe vom Steuersatz
= Platz für Spacer/Gegenhalter

Wenn am Ende rechnerisch nichts übrig bleibt könnte es trotzdem sein, dass du den Gegenhalter dazwischen bekommst und dann halt weniger Gewindegänge in der Abschlussmutter übrig hast. In der Bauhöhe sind u.U. auch schon orginal vorgesehene Nasenscheiben oder Spacer inbegriffen, die bei dir dann entfallen können.

Aber am Ende... 🤷‍♂️

Edit: zu langsam
Danke Dir und @Mischief ....!

Was meinst Du mit meist anders? Eher dann doch mehr Platz bzw. Spielraum, korrekt?

Hatte das Messen auch so vorher verstanden, dann aber Zahlendreher drin gehabt mit viel zu kleinem Endresultat, weswegen ich auch Unwissen meinerseits oder Portion Esoterik bei den wirklichen Ergebnissen vermutet hatte...stupid me 🤦

(Mit richtig gemessen: es hat 36.5mm Platz und der eingeplante Paul Canti-Gegenhalter hat 10.5mm Höhe....hmmm...dennoch etwas knapp)
 
Was meinst Du mit meist anders?
Gemessen und berechnet und am Ende fest gestellt, dass das Ergebnis ein ganz anderes ist als erwartet. Mal mehr, mal weniger.

Gründe dafür?
Falsch oder ungenau gemessen, fehlerhafte oder ungenaue Messinstrumente verwendet, verrechnet oder auf inkorrekte Werte bei den Bauhöhen berufen. Weiß der Geier. Ausprobieren hilft bei mir am Besten 😅
 
auf inkorrekte Werte bei den Bauhöhen berufen. Weiß der Geier
War bei mir ähnlich. Entweder hat mir jemand zusammengewürfelte Einzelteile als HP 6400 verkauft (eigentlich mit der flachste Steuersatz von Shimano) oder der wird ohne Nasenscheibe gemessen. Der HP M350/450 hat mir definitiv 1,5mm mehr Platz für den Gegenhalter gelassen (laut der kursierenden Liste sollte er einen mm weniger Platz lassen).
Der Gegenhalter kommt mir übrigens sehr dick vor. Der diacompe hat ungefähr 3mm Dicke.

Gruß
dasulf
 
@Guderider Aufgrund der ziemlich heftigen Höhe vom Gegenhalter wollte ich da schon mal vorab per Rechnung unnütze Versuche ausschließen. Hätte vermutlich einen Tecora E (~36mm ?) gegen einen Dia Compe Classic (~28mm)...

Grad auch schon mittels TPI überlegt wie viele Gewindegänge und damit mm man einsparen kann ;)

@dasulf
Ist halt ein dicker Paul Gegenhalter. Wollte da auf Stabilität, steige grad erst von Gabelhalter auf Steuersatzhalter bei einem 60er Rahmen (also groß) um und bin ich wenig paranoid bei Canti-Gestottere...
 
Benotto Lenkerband...
... gibt es da was zu beachten, bzw. wie am besten oder so.
Ist mir irgendwie suspekt.
Danke
 
Bremshebel abbauen und nur über die Schellen wickeln, Hebel dann wieder draufsetzen.
Manchen wickeln es von oben nach unten, damit sparen sie sich das obere Abschlussband.
Nicht zu lasch wickeln, also immer gut Spannung halten.
 
Moin,
Bastelfrage: Thema feste Speichennippel
ich möchte eine Felge nachzentrieren weil Seitenschlag.Alufelge (Mavic Module 3), Stahlspeichen, Alunippel.. Alle Speichen sind mit den Nippeln fest verbunden (lassen sich also nicht drehen). Da gibts ja jetz folgende Mögliche Gründe:
1. fest korrodiert
2. sehr verharztes Leinöl
3. Schraubensicherung (glaube ich eigentlich nicht)
4. hab ich noch was übersehen?

Wie würdet ihr vorgehen? Möchte das Rad eigentlich nicht neu einspeichen, da der Schlag nicht soo extrem ist. Ein bisschen Kriechöl hab ich schon verwendet,hatte bisher keinen Effekt..
Hitze? Lösungsmittel? Oder einfach versuchen die Speiche gut gegenzuhalten und mehr Kraft aufwenden?
Muchas Gracias
 
Benotto Lenkerband...
... gibt es da was zu beachten, bzw. wie am besten oder so.
Ist mir irgendwie suspekt.
Danke
Guck mal hier..., da stehen ein paar gute Tipps.
Ich habe es wie @Bonanzero geschrieben hat von oben gewickelt und auch die Hebel demontiert. Die Schellen kann man meist mit den Schrauben der Hebel fixieren.
Die fetten Stopfen waren bei meinem Benotto glücklicherweise nicht dabei sondern die kleinen Stopfen die ich viel schöner finde.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/wer-kennt-den-trick-benotto-band-wickeln.83387/
 
Versuchs einfach nochmal mit etwas mehr Kraft (guten massiven Nippelspanner verwenden - der windige Spokey ist nicht das Richtige dafür). Irgendwann wird sich der Nippel schon lösen. Oder die Speiche reißen, wirst sehen.
Wenn der Nippel rundgedreht ist (wegen falschem Werkzeug, s.o.), wirds interessant, dann kanns sein, dass du die Speiche nur noch abzwacken kannst und eine neue samt Nippel einziehen musst.
 
Zurück