• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe in meiner Frage rechts und links verwechselt :oops:. Auch sonst eher missverständlich formuliert, ich gestehe.

Andersherum. Wie löse ich die innere Mutter auf der Nicht-Freilaufseite?

Anhang anzeigen 1092222
Das ist nicht die "innere Mutter" sowas gibt es nicht , das ist der Konus , da sind doch Schlüsselflächen und der ist doch , wenn du die Kontermutter ab hast ( so dein Bild ), lose auf dem Gewinde der Achse , evtl. muss du auf der Gegenseite die Achse festhalten falls das Gewinde etwas klemmt .
s-l1600.jpg
 
Nur sitzt das Ding fest und ich bekomme die Achse nicht genug fixiert, um ihn zu lösen. Und ich will das Gewinde auch nicht plattdrücken beim Gegenhalten.

Und auf der Freilaufseite hat der Konus keine Schlüsselfläche, sondern sitzt ganz im Freilauf.
 
Nur sitzt das Ding fest und ich bekomme die Achse nicht genug fixiert, um ihn zu lösen. Und ich will das Gewinde auch nicht plattdrücken beim Gegenhalten.

Und auf der Freilaufseite hat der Konus keine Schlüsselfläche, sondern sitzt ganz im Freilauf.
Auf der Freilaufseite die Schlüsselflächen der Kontermutter benutzen.
 
Nur sitzt das Ding fest und ich bekomme die Achse nicht genug fixiert, um ihn zu lösen. Und ich will das Gewinde auch nicht plattdrücken beim Gegenhalten.

Und auf der Freilaufseite hat der Konus keine Schlüsselfläche, sondern sitzt ganz im Freilauf.
Kannst du denn nicht auf den Achsstummel rechts eine 2. Mutter machen und festkontern , dann kannst du daran doch gegenhalten um den Konus gegenüber abzukurbeln .
 
Sprüh mal WD40 in die Aufnahme und schau, obs noch knackt.

In die Aufnahme der Streben in die Sattelschale.


Ich nehme Kettenspray, dringt besser ein?

Genau , das universelle Mittelchen , wasserdünn , kriecht überall rein und nach dem Verdunsten des Lösungsmittels ein zäher gut schmierender Film allüberall , nehme ich auch zur Hohlraumkonservierung .

Danke euch! 🫶
Hab ausreichend Kettenöl reingesprüht und dazu noma die Sattelstützenklemmung gereinigt.

Jetzt läuft die Kiste wieder flüsterleise 🤗
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht kein richtige Bastelfrage aber

...wollt' mir heut mal die Königsetappe des Giro mit der Cima Coppi anschau'n, da ich selbst in der Gegend schon sehr viel mit dem RR (...modern(2014) aber auch vintage) unterwegs war ... ich mag diese Bergdörfer in den Dolomiten

Wenn ich mir jetzt die Räder so ansehe, fahren die inzwischen komplett ohne Lenkerband, zumindest kann ich eins mehr erkennen sind die Carbonlenker inzwischen nur noch gummiert wie ich es schon bei den Bahnsprintern gesehen habe???
 
vielleicht kein richtige Bastelfrage aber

...wollt' mir heut mal die Königsetappe des Giro mit der Cima Coppi anschau'n, da ich selbst in der Gegend schon sehr viel mit dem RR (...modern(2014) aber auch vintage) unterwegs war ... ich mag diese Bergdörfer in den Dolomiten

Wenn ich mir jetzt die Räder so ansehe, fahren die inzwischen komplett ohne Lenkerband, zumindest kann ich eins mehr erkennen sind die Carbonlenker inzwischen nur noch gummiert wie ich es schon bei den Bahnsprintern gesehen habe???
Wahrscheinlich so:
https://www.rennrad-news.de/news/pro-vibe-evo-test/
 
Für mein Stadtrad habe ich eine nagelneue Sturmey Archer Sprinter Hinterradnabe ergattert. Schaltzug und Schalthebel waren dabei. Leider sind die Kabeltrommel (Cable Drum) und der Arm verloren gegangen.
Screenshot 2022-05-28 15.12.12.png

Kennt sich jemand aus mit den Dingern? Wo kann ich so etwas her bekommen?
 
Ich bin an einem Titanrahmen dran. Aber:
1653746747740.png

1653746794849.png

Sieht das Anlötteil für den Umwerfer für euch auch verbogen aus? Der Umwerfer scheint mir hinten tiefer als vorne zu sein. Nur eigentlich dürfte das bei so einem massiven Teil, was über die komplette Höhe verschweißt ist, eigentlich kaum machbar sein. Jetzt bin ich kein Titanspezialist. Ich weiß, dass Titan recht flexibel ist, aber natürlich irgendwann auch bricht. Daher die Frage: kann man Titan plastisch gut verformen/zurückbiegen? Oder unterliege ich eine optischen Täuschung? Falls ich das Ding hier hab und das Teil abreiße beim Versuch, es zurückzubiegen, hab ich nichts gewonnen...
 
Ich bin an einem Titanrahmen dran. Aber:
Anhang anzeigen 1092358
Anhang anzeigen 1092360
Sieht das Anlötteil für den Umwerfer für euch auch verbogen aus? Der Umwerfer scheint mir hinten tiefer als vorne zu sein. Nur eigentlich dürfte das bei so einem massiven Teil, was über die komplette Höhe verschweißt ist, eigentlich kaum machbar sein. Jetzt bin ich kein Titanspezialist. Ich weiß, dass Titan recht flexibel ist, aber natürlich irgendwann auch bricht. Daher die Frage: kann man Titan plastisch gut verformen/zurückbiegen? Oder unterliege ich eine optischen Täuschung? Falls ich das Ding hier hab und das Teil abreiße beim Versuch, es zurückzubiegen, hab ich nichts gewonnen...
Doch Erfahrung mit Ti.
 
Ich bin an einem Titanrahmen dran. Aber:
Anhang anzeigen 1092358
Anhang anzeigen 1092360
Sieht das Anlötteil für den Umwerfer für euch auch verbogen aus? Der Umwerfer scheint mir hinten tiefer als vorne zu sein. Nur eigentlich dürfte das bei so einem massiven Teil, was über die komplette Höhe verschweißt ist, eigentlich kaum machbar sein. Jetzt bin ich kein Titanspezialist. Ich weiß, dass Titan recht flexibel ist, aber natürlich irgendwann auch bricht. Daher die Frage: kann man Titan plastisch gut verformen/zurückbiegen? Oder unterliege ich eine optischen Täuschung? Falls ich das Ding hier hab und das Teil abreiße beim Versuch, es zurückzubiegen, hab ich nichts gewonnen...
Ja , das ist klar nach vorne schräg verbogen , das steht sonst parallel zum Rahmenrohr und man erkennt auch das der Radius vom Umwerfer nicht zum Kettenrad passt , der hängt hinten runter .
Wenn das Anschraubteil aber an das Rahmenrohr angeschweisst ist (ist es so ?) hätte ich keine Bedenken das zurück zu formen , das sieht ja wie ein Blechteil aus .
 
Zuletzt bearbeitet:
einen Titanium/Titan Rahmen würde ich mir persönlich ansehen, insbesondere wenn ich schon solche Verdachtsmomente hätte - im übrigen sind die Schweißnähte am Titaniumrohr sehr stabil und das Blechteil (...das Anlötteil ist garantiert aus Stahlblech) müsste ggf. eher nachgeben
 
Zurück