• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hilde; ich habe noch ein ganz blöde Frage.
In dem Thread zum Thema des "de Wolf" gehst Du im Jänner 21 auch auf das Lenkerband ein und redest von "verdient". Es ist das weiße vernähte...ist das etwas besonderes? Sorry; ich habe von vielem keinen Plan und versuche meine; oftmals sehr günstig erworbenen Räder; möglichst gut wieder "in Schuß" zu bekommen. Deshalb bin ich immer dankbar für "Info" Ich will die Räder nicht verkaufen; sie sind ein Traum den ich mir damals nicht leisten konnte. Ich hoffe, das ist nicht zu sehr OT aber ich habe ähnliches, neu, nur in braun aus Ziegenleder auf einer Seite gesehen.
 
Ein Frage, weil ich gestern auf ein Problem gestoßen bin:

Gab es unterschiedliche Shimano SL-BS50 Versionen? 🤔 Die "lockeren" Teile, die sich beim Anziehen im Lenker verkeilen, passen nicht in den Trainingsbügel.


Am Schauff habe ich exakt die gleiche Kombi verbaut (mit dem gleichen SR Trainingsbügel)


Was nun?

Edith sagt: 22,2mm Lenkermaß... 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie weit kannst du die Klemmkeile zusammendrücken? Da ist ja noch ein Spalt zu sehen.
Vielleicht ist es ja auch der Lenker, bei dem die Maße abweichen.
 
Hilde; ich habe noch ein ganz blöde Frage.
In dem Thread zum Thema des "de Wolf" gehst Du im Jänner 21 auch auf das Lenkerband ein und redest von "verdient". Es ist das weiße vernähte...ist das etwas besonderes? Sorry; ich habe von vielem keinen Plan und versuche meine; oftmals sehr günstig erworbenen Räder; möglichst gut wieder "in Schuß" zu bekommen. Deshalb bin ich immer dankbar für "Info" Ich will die Räder nicht verkaufen; sie sind ein Traum den ich mir damals nicht leisten konnte. Ich hoffe, das ist nicht zu sehr OT aber ich habe ähnliches, neu, nur in braun aus Ziegenleder auf einer Seite gesehen.
Genähtes LB ist was für Zahnarzträder. Bei Gebrauchsrädern (und da gehören Arbeitsmaschinen dazu) muss das Band schnell wexelbar sein. Bei den Spitzenfahrern wurde jeden Tag neu gewickelt.
Wenn du also was Funktionales und Brauchbares haben willst, dann nimm stino Lenkerband. Wenn du was für an die Wand hängen und nur gelegentlich ausfahren suchst, dann nimm auch Band, kannst aber auch einnähen.
 
Ich habe für den Crosser meines Sohnes diese Kurbel im Visir. Was ist denn das kleinste Kettenblatt, das auf so eine Kurbel mit BCD 130 passt?

5f210003-edc5-44ac-b964-e39a0b2c7ba5
 
Moin; hab mich nach Jahren des Mitlesens doch mal registriert da ich ein 2018 gekauftes Rad auf Vordermann bringen möchte.
Es handelt sich um ein Vitus 979 (Zugführung oben, 979 Prägung am Rahmen/Gabel, ohne Lackierung, nur zwei grüne Vitus 979 Aufkleber) mit einer Campagnolo Nuovo. Fotos gehen leider gerade nicht; ich muss erst rausfinden wie so etwas funktioniert.
Das Rad ist soweit fahrbereit nur ist (leider) der Rahmen an einigen Stellen etwas zerkratzt sowie eine etwas größere (glänzende) Stelle (als ob da jemand schon (unsachlich) versucht hätte zu polieren). Kann ich etwas gravierendes falsch machen falls ich versuche den Rahmen zu polieren (von Hand), was verwende ich am besten; wie finde ich das Baujahr falls ich die Schaltgruppe wechseln möchte (ja; ich habe den Faden zu Vitus 979 gesehen, aber keine wirkliche Antwort gefunden), wg. Fotos, wie/welche wären hilfreich?

Das kleine soll nur stadtfein werden (und sich "wohlfühlen") und wieder ordentlich aussehen. Ich würde es im Zweifel auch neben das Kotter in die Stube hängen und nur bei garantiert schönem Wetter bewegen. Bin eh zu schwer für beide...
Hallo @Eisrabe , der Vitus 979 ist ja, außer den Muffen, eloxiert, da gibt´s nichts zu polieren. Abspülen und trocknen reicht. Die Muffen kannst du mit Autosol, Elsterglanz oder ähnlichem polieren, must das aber oft wiederholen, weil die, zumindest bei älteren Baujahren, aus blankem Alu sind und das oxydiert.
Das Baujahr kannst du aus der Rahmennummer ersehen, falls die mit einem Buchstaben beginnt, "A" steht für 1980
 
Hilde; ich habe noch ein ganz blöde Frage.
In dem Thread zum Thema des "de Wolf" gehst Du im Jänner 21 auch auf das Lenkerband ein und redest von "verdient". Es ist das weiße vernähte...ist das etwas besonderes? Sorry; ich habe von vielem keinen Plan und versuche meine; oftmals sehr günstig erworbenen Räder; möglichst gut wieder "in Schuß" zu bekommen. Deshalb bin ich immer dankbar für "Info" Ich will die Räder nicht verkaufen; sie sind ein Traum den ich mir damals nicht leisten konnte. Ich hoffe, das ist nicht zu sehr OT aber ich habe ähnliches, neu, nur in braun aus Ziegenleder auf einer Seite gesehen.

Genähtes LB ist was für Zahnarzträder. Bei Gebrauchsrädern (und da gehören Arbeitsmaschinen dazu) muss das Band schnell wexelbar sein. Bei den Spitzenfahrern wurde jeden Tag neu gewickelt.
Wenn du also was Funktionales und Brauchbares haben willst, dann nimm stino Lenkerband. Wenn du was für an die Wand hängen und nur gelegentlich ausfahren suchst, dann nimm auch Band, kannst aber auch einnähen.
Das sehe ich anders. In den 70ern und 80ern fuhren sehr viele Profis Lenker mit Almarc-Leder. Das mussten sie auch nicht bezahlen und wenn es schäbig aussah, wurde es gewechselt, fertig. Das fasst sich schon sehr cool an. Und ja, weißes Band war sehr beliebt bei den Profis. Da sah man auch sehr schnell, ob das Band gepflegt war, oder alt. Spitzenfahrer bekamen das sicher deutlich öfter gewechselt, das der letzte Wasserträger.
Für mein heutiges Alltagsrad würde ich das aber nicht machen, da es recht teuer ist oder, wenn man es selber macht, recht aufwändig. Wenn es Band nass wird, ist es evtl. nicht so gut für das Band. Braunes Band habe ich damals nie gesehen, das ist mit der Vintage-Welle aufgekommen. Damals, was das Leder weiß, schwarz oder im Rahmenfarbe. Üblich war so ein vernähtes Leder allerdings auch nur an Top-Rädern, da es damals sicher auch schon recht teuer war.
 
guten Tach,

einer meiner Rahmen hat innen Rost angesetzt. Der tritt an den Muffen gerne mal optisch nach außen. Braune Verfärbungen, die ich mehr schlecht als recht weggeputzt bekomme.

Frage ist, ob es reicht den Rahmen von innen mit Fluid Film zu fluten, dass er mir erhalten bleibt. Oder ist der Rost auf Dauer sein Todesurteil?

Ist'n Panasonic Tange Prestige, den ich tatsächlich auch sehr gerne fahre.


Grüße...
 
guten Tach,

einer meiner Rahmen hat innen Rost angesetzt. Der tritt an den Muffen gerne mal optisch nach außen. Braune Verfärbungen, die ich mehr schlecht als recht weggeputzt bekomme.

Frage ist, ob es reicht den Rahmen von innen mit Fluid Film zu fluten, dass er mir erhalten bleibt. Oder ist der Rost auf Dauer sein Todesurteil?

Ist'n Panasonic Tange Prestige, den ich tatsächlich auch sehr gerne fahre.


Grüße...
Wenn der Rost wirklich von innen nach außen gedrungen ist, ist der Rahmen nur noch Deko weil tot.
 
Moin,

ich miste gerade ein wenig "Geraffel" aus und stolpere über so Dura-Acekrempel. Ich habe zwei 71xx LRS, einmal mit HF-Naben einmal mit NF-Naben. Abgesehen von der Optik, was ist geiler und warum?

Thx!
An Dura Ace HF Naben hätte ich großes Interesse, falls du planst sie zu verkaufen 😊
 
Wenn der Rost wirklich von innen nach außen gedrungen ist, ist der Rahmen nur noch Deko weil tot.
Vielleicht beschreiben es Bilder besser als meine Worte. Nach Durchgerostet sieht es mir halt (noch) nicht aus.
 

Anhänge

  • DSC_1344.JPG
    DSC_1344.JPG
    77 KB · Aufrufe: 59
  • DSC_1345.JPG
    DSC_1345.JPG
    69,8 KB · Aufrufe: 69
  • DSC_1346.JPG
    DSC_1346.JPG
    83,9 KB · Aufrufe: 58
  • DSC_1347.JPG
    DSC_1347.JPG
    98,7 KB · Aufrufe: 64
guten Tach,

einer meiner Rahmen hat innen Rost angesetzt. Der tritt an den Muffen gerne mal optisch nach außen. Braune Verfärbungen, die ich mehr schlecht als recht weggeputzt bekomme.

Frage ist, ob es reicht den Rahmen von innen mit Fluid Film zu fluten, dass er mir erhalten bleibt. Oder ist der Rost auf Dauer sein Todesurteil?

Ist'n Panasonic Tange Prestige, den ich tatsächlich auch sehr gerne fahre.


Grüße...
Zeig Mal Bilder bitte, "Verfärbungen" können auch vom Fett im Tretlager Gehäuse stammen...?
 
Zurück